Schweinefleisch wird stark konsumiert.
Um 2 Uhr morgens brannte im Schlachthof Hung Chinh in Vinh City das Licht, und die Menschen strömten ein und aus, um die Schlachtung der Schweine vorzubereiten. Der Schlachthof liegt weit entfernt von Wohngebieten und ist von dichtem Wald umgeben, sodass der Lärm gering ist und die umliegenden Menschen nicht beeinträchtigt. Die Schlachtung findet von etwa 2 bis 6 Uhr statt, damit die Händler rechtzeitig Fleisch für den Markt abholen und so die Frische des Fleisches gewährleisten können.

Frau Nguyen Thi Tai, Vertreterin des Schlachthofs Hung Chinh, sagte: „Im November und Dezember 2023 brach die Afrikanische Schweinepest aus und die Verbraucher hatten Angst vor Schweinefleisch, sodass die Zahl der im Schlachthof geschlachteten Schweine stark zurückging und zwischen 5 und 7 Schweinen pro Tag schwankte. Im Januar 2024, als die Epidemie im Wesentlichen unter Kontrolle war, stieg die Zahl der geschlachteten Schweine jedoch sprunghaft an. Im Durchschnitt schlachtete unser Schlachthof 20 bis 25 Schweine pro Tag, dreimal mehr als zuvor.“
In Vinh City ist Hung Chinh der einzige zentralisierte Schlachthof, nachdem der Schlachthof Nghi Phu in den letzten Jahren seinen Betrieb eingestellt hat. Normalerweise öffnet der Schlachthof um 4 Uhr morgens, aber während dieser Zeit bis Tet öffnet er 1-2 Stunden früher, um der Nachfrage gerecht zu werden.

Nicht nur in Vinh City, sondern auch in anderen Schlachthöfen der Provinz herrscht reger Betrieb. Im Bezirk Nam Dan gibt es drei Schlachthöfe, die sich auf die Gemeinden Nam Nghia, Xuan Hoa und Nam Anh konzentrieren. Die Zahl der geschlachteten Schweine hat sich in der Nähe von Tet ebenfalls um das Zwei- bis Dreifache erhöht.
Herr Nguyen Duc Huyen, Vertreter des Schlachthofs Xuan Hoa im Bezirk Nam Dan, sagte: „Die Nachfrage nach Schweinefleisch steigt, nicht nur für die täglichen Mahlzeiten, sondern viele Menschen sammeln auch Fleisch, um Tet-Gerichte wie Würstchen, Schinken, Trockenfleisch usw. herzustellen. Deshalb muss ich mehr Arbeitskräfte mobilisieren, um die Produktivität zu steigern und die Menschen während Tet zu bedienen. Im Durchschnitt schlachte ich etwa 30 Schweine pro Tag und importiere sie nicht nur aus dem Bezirk Nam Dan, sondern auch aus benachbarten Orten wie Hung Nguyen und Vinh City.“

Laut Statistiken des Amtes für Tierhaltung und Veterinärmedizin der Provinz Nghe An gibt es in der Provinz Nghe An 974 Schlachthöfe , davon 41 zentralisierte Schlachthöfe, und zwar: Yen Thanh 14; Thanh Chuong 6; Do Luong 6; Dien Chau 4; Nghi Loc 3; Nam Dan 3; Hung Nguyen 1; Vinh City 1; Tan Ky 1; Quy Chau 1; Ky Son 1. In der gesamten Provinz gibt es derzeit 933 Kleinschlachthöfe.
Schlachtarbeiten verschärfen
Bei einer Gesamtherde von über einer Million Schweinen ist die Nachfrage nach Schweinefleisch jeden Tag groß und steigt während des Tet-Festes dramatisch an, sodass die Versorgung mit sicherem Schweinefleisch für die Menschen stets ein Hauptanliegen ist.
In Gebieten, in denen die Afrikanische Schweinepest aufgetreten ist, hat die Provinz Nghe An die Behörden angewiesen, Quarantäne-Kontrollpunkte einzurichten und infizierte Schweine ordnungsgemäß zu vernichten. Zudem ist der Kauf, Verkauf und Transport von Schweinen in und aus Seuchengebieten strengstens verboten. Jeder Ort, der den Handel mit infizierten Schweinen auf dem Markt zulässt, trägt die volle Verantwortung.

Für Schweinefleisch, das in zentrale Schlachthöfe importiert wird, sind Dokumente erforderlich, die seine Herkunft nachweisen und sicherstellen, dass es aus Gebieten stammt, in denen es keine Epidemie gab. Gleichzeitig muss der Schlachtprozess der Schweine durch lokales Veterinärpersonal überwacht werden.
Herr Ho Manh Hung, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Xuan Hoa, Bezirk Nam Dan, sagte: „Der Schlachthof Xuan Hoa wurde zuvor vom Bezirk verwaltet und wurde Anfang 2024 zur Verwaltung der Gemeinde übergeben. Seit der Übernahme ist die Sicherstellung der Schweinezufuhr ein vorrangiges Anliegen der Gemeinde. Jeden Tag prüfen die Funktionskräfte und die Gemeindetierärzte die Dokumente, wenn Schweine im Schlachthof ankommen, und nur wenn diese gültig sind, dürfen sie zum Schlachthof gebracht werden. Aufgrund der hohen Zahl geschlachteter Schweine während des Tet-Festes muss die Gemeinde zusätzlich zum vorhandenen Veterinärpersonal einen weiteren Tierarzt einstellen, der sich täglich mit der Überwachung des Schlachthofs abwechselt, um zu verhindern, dass kranke Schweine in den Schlachthof gelangen.“

Am 19. Januar um 2 Uhr morgens folgten wir Herrn Uong Thanh Tuan, einem Veterinärbeamten des Landwirtschaftszentrums der Stadt Vinh, um die Schweineschlachtung im Schlachthof Hung Chinh zu überwachen. Es ist bekannt, dass die für das Zentrum zuständigen Veterinärbeamten jeweils einen Tag lang im Schlachthof Dienst haben, und zwar von der Öffnung des Schlachthofs bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Händler kommen, um das Fleisch auf den Markt zu bringen (normalerweise von 6 bis 7 Uhr morgens).
Beobachtungen zufolge wiesen alle Schweine im Schlachthof am Morgen des 19. Januar gültige Dokumente auf. Sie stammten überwiegend aus Großbetrieben und Kleinbetrieben aus Gebieten, in denen die Krankheit nicht aufgetreten war, und waren alle bei guter Gesundheit. Nach der Schlachtung versahen Veterinärpersonal das fertige Schweinefleisch mit einem Prüfsiegel, um sicherzustellen, dass es bei der Vermarktung den Sicherheitsbedingungen entsprach.

Frau Bui Thi Hoai, eine Schweinefleischhändlerin im Schlachthof, sagte: „Wenn wir Fleisch auf den Markt bringen, verlangen wir immer einen Stempel vom Veterinäramt, um sicherzustellen, dass das Schweinefleisch sauber ist, denn die Leute achten beim Schweinefleischkauf heute auf die Herkunft des Schweinefleischs, ob es die Quarantäne bestanden hat oder nicht. Wenn das Schweinefleisch keinen Stempel hat, kaufen die Leute es nicht und der Verkauf läuft schleppend. Dann sind wir die Ersten, die darunter leiden, weil wir Geld für den Import der Ware ausgegeben haben, um sie zu verkaufen.“

Derzeit ist die Schweineschlachtung in zentralen Schlachthöfen grundsätzlich sicher. In der Realität gibt es jedoch 933 kleine Schlachthöfe in Privathaushalten in der Provinz. Die Schlachthäufigkeit ist jedoch ungleichmäßig, und es mangelt an Inspektions- und Aufsichtskräften. Daher besteht weiterhin das Risiko, dass Schweine, die den Sicherheitsstandards nicht entsprechen, auf den Markt gelangen. Dies erfordert die Beteiligung und Koordination der lokalen Behörden, der Funktionskräfte und der Veterinärdienste vor Ort.
Quelle
Kommentar (0)