
In den dunklen, engen Reparaturwerkstätten von Neu-Delhi, Indien, werden „Frankenstein“-Laptops wiedergeboren.
Frankenstein ist ein abscheuliches Monster im Roman der britischen Schriftstellerin Mary Shelley aus dem frühen 19. Jahrhundert, ein Horrorbild, das bei westlichen Halloween-Festen allgegenwärtig ist.
In der Technologiebranche wird dieser Begriff verwendet, um Geräte zu beschreiben, deren Erscheinungsbild stark beeinträchtigt ist. Durch die Kombination von Teilen vieler verschiedener Marken konnten sie jedoch „wiederbelebt“ und an Studenten, Freiberufler und kleine Unternehmen verkauft werden. So wurde denjenigen, die sich den Kauf neuer Maschinen nicht leisten konnten, Zugang zu Technologie ermöglicht.
Markt für generalüberholte Laptop-Schrottgeräte
Sushil Prasad, ein 35-jähriger Techniker, setzt mit akribischer Sorgfalt alte Teile zusammen und baut funktionierende Maschinen zu überraschend niedrigen Preisen.
„Die Nachfrage nach generalüberholten Laptops ist derzeit riesig. Den Leuten ist es egal, ob sie das neueste Modell haben. Sie wollen einfach nur etwas, das funktioniert und nicht zu teuer ist“, sagte Prasad, während er ein defektes Motherboard austauschte.
Vom Nehru Place Market in Delhi bis zur Lamington Road in Mumbai nehmen Techniker wie Prasad kaputte, veraltete Laptops, die viele für Müll halten, und machen daraus zu niedrigen Preisen funktionierende Geräte.
![]() |
Prasad sucht nach Motherboards zur Auswahl für generalüberholte Laptops. Foto: The Verge. |
„Wir verwenden brauchbare Komponenten aus alten oder ausrangierten Systemen, um daraus ein neues, funktionsfähiges Gerät zu bauen. Beispielsweise verwenden wir Teile aus alten Laptop-Motherboards, wie Kondensatoren, Touchpads, Transistoren, Dioden und einige integrierte Schaltkreise. Diese werden dann in generalüberholten Geräten verwendet“, erklärt Prasad.
Manohar Singh, Besitzer des Ladens und der Reparaturwerkstatt, in der Prasad arbeitet, öffnet einen generalüberholten Laptop. Der Bildschirm flackerte und leuchtete dann deutlich auf. Er lächelte – ein Zeichen dafür, dass eine weitere Maschine erfolgreich „gerettet“ worden war.
„Wir stellen sie tatsächlich aus Schrott her! Außerdem kauft mein Laden alte Laptops und Elektroschrott aus Ländern wie Dubai und China, repariert sie und verkauft sie zum halben Preis eines Neugeräts“, sagte Singh.
Laut dem Ladenbesitzer kann ein Student oder Freiberufler problemlos für etwa 110 Dollar eine gute Maschine kaufen, anstatt etwa 800 Dollar für eine neue ausgeben zu müssen. „Vielen Menschen kann dieser Unterschied dabei helfen, einen Job oder ein Studium zu bekommen“, erklärt Singh.
Der größere Krieg
Dieser boomende Markt existiert jedoch nicht isoliert. Laut The Verge ist dies Teil eines viel größeren Kampfes zwischen kleinen Reparaturtechnikern und globalen Technologiegiganten.
Während diese „Frankenstein“-Laptops für viele ein Lebensretter sind, steht die Reparaturbranche insgesamt vor erheblichen Hürden.
![]() |
Eine der Laptop-Reparaturstraßen am Nehru Place. Foto: The Verge. |
Um generalüberholte Geräte zu bekämpfen, erschweren viele globale Hersteller Reparaturen absichtlich, indem sie den Zugang zu Ersatzteilen einschränken, proprietäre Schrauben verwenden und Softwaresperren implementieren, die Kunden dazu zwingen, neue Geräte zu kaufen, anstatt alte zu reparieren.
Satish Sinha, stellvertretender Direktor von Toxics Link, einer gemeinnützigen Organisation, die sich mit Abfallwirtschaft beschäftigt, glaubt, dass Reparaturtechniker wie Prasad und Singh in einen größeren Kampf verwickelt sind.
„In Indien gab es schon immer eine Reparaturkultur. Von der Reparatur von Radios bis hin zur Reparatur alter Mobiltelefone. Doch Unternehmen treiben die geplante Obsoleszenz voran, erschweren Reparaturen und zwingen die Menschen zum Kauf neuer Geräte“, sagte Sinha.
Sinha ist der Ansicht, dass die Wiederverwendung solcher Materialien gefördert werden sollte. Diese reparierten oder generalüberholten „Hybrid“-Geräte reduzieren den Abfall, indem sie die Lebensdauer des Produkts verlängern und die Abfallmenge, die insgesamt auf den Markt gelangt, verringern.
Darüber hinaus verringert sich durch die Wiederverwendung von Komponenten auch der Bedarf an neuen Materialien, der Energieverbrauch, die Ressourcengewinnung und die Umweltbelastung.
Inspiriert von ähnlichen Bemühungen in der Europäischen Union und den USA hat die indische Regierung begonnen, über ein Gesetz zum „Recht auf Reparatur“ zu diskutieren.
Allerdings sei der Fortschritt laut The Verge noch immer langsam und die Reparaturwerkstätten müssten weiterhin in einer unklaren Rechtslage arbeiten. Dies zwingt sie dazu, verschiedene Komponenten auf informellen Märkten und Elektroschrottmärkten zu beziehen.
Daher bleibt vielen Reparaturtechnikern nichts anderes übrig, als sich auf informelle Lieferketten zu verlassen, mit Märkten wie Seelampur in Delhi – Indiens größtem Zentrum für Elektroschrott. Derzeit verarbeitet Seelampur täglich rund 30.000 Tonnen Elektroschrott und bietet fast 50.000 Selbstständigen eine Beschäftigung, die daraus wertvolle Materialien gewinnen.
![]() |
Anstatt rund 800 US-Dollar für ein neues Gerät auszugeben, können Benutzer in Indien für rund 110 US-Dollar einen generalüberholten Laptop kaufen, der sich noch in einem guten Betriebszustand befindet. Foto: The Verge. |
Der Markt ist ein chaotisches Labyrinth aus weggeworfener Elektronik, wo Arbeiter auf der Suche nach brauchbaren Teilen Berge von kaputten Hauptplatinen, Kabelsalat und zerbrochenen Bildschirmen durchwühlen.
Allerdings liefert die Wiederverwertung von Elektroschrott zwar günstige Reparaturmaterialien, ist aber auch mit hohen Kosten verbunden. Ohne angemessene Sicherheitsmaßnahmen sind die Arbeiter gezwungen, täglich mit giftigen Stoffen wie Blei, Quecksilber und Cadmium umzugehen.
„Ich huste viel. Aber was soll ich tun? Mit diesem Job ernähre ich meine Familie“, gibt Farooq Ahmed, ein 18-jähriger Schrotthändler, der seit vier Jahren Laptop-Teile für Techniker wie Prasad besorgt, mit einem verlegenen Lächeln zu.
Quelle: https://znews.vn/nghe-hoi-sinh-laptop-tai-an-do-post1545271.html
Kommentar (0)