Behalten Sie den Beruf mit Liebe und Verantwortung

An einem kühlen Herbstnachmittag folgten wir einem kleinen Pfad, um den Kunsthandwerker Dang Dinh Hon zu besuchen. Als wir den kleinen Hof betraten, lag melodische Musik in der Luft, und ich erblickte einen kleinen, gebeugten Mann, der akribisch mit dem roten und grünen Pulver in seinen Händen arbeitete. Als Herr Hon uns eintreten sah, erkannte er uns nicht. Es schien, als ob seine Welt während der Arbeit nur aus ihm, den Tieren und den Formen bestand, die er schuf.

Künstler Dang Dinh Hon.

Der Kunsthandwerker Dang Dinh Hon beschäftigt sich seit fast 50 Jahren mit der Herstellung von To He. Er ist nicht nur als talentierter Künstler bekannt, sondern auch als jemand, dem die Erhaltung und Weiterentwicklung des traditionellen Handwerks am Herzen liegt. Derzeit verkauft er nicht nur farbenfrohe To He-Produkte, sondern bietet auch Erlebnistouren an, um Touristen, insbesondere jungen Menschen, den traditionellen To He-Herstellungsprozess näherzubringen.

Geboren in einer Familie mit einer Tradition der Herstellung von Tonfiguren. Seit seiner Kindheit hat er seinem Vater bei der akribischen Arbeit mit dem Mehltopf zugesehen und ist seiner Mutter zu den Straßenständen, Flohmärkten und Jahrmärkten gefolgt. Der Beruf hat ihn seitdem begleitet, und ohne zu wissen, seit wann, ist sein Herz von der Liebe zu Tonfiguren erfüllt. Bekannt ist nur, dass er seit seinem zehnten Lebensjahr offiziell diesem Beruf nachging und die Herstellung der ersten Büffel und Drachen übte.

Bunte Tonfiguren.

Er erinnert sich emotional an seine ersten Tage mit Reismehl und Farben: „Damals waren wir sehr arm, Reis war knapp, weil er teuer war. Trotzdem mussten wir Reismehl verwenden, weil Reismehl früher essbar war. Es waren schwierige Zeiten, Süßigkeiten gab es nicht. Geformten Reis aßen wir zwar, weil er knapp war, aber wir wussten nicht, ob er schmeckte. Als Kind kannte ich weder Geld noch Arbeit. Ich habe es damals einfach gemacht, weil es mir Spaß machte, weil ich gerne sorgfältig und kreativ war.“

Im Laufe der Jahre sind die bunten Tonfiguren, die einst auf dem Land florierten, nur noch eine schwache Erinnerung. Menschen und Familien haben ihr Handwerk aufgegeben und sich anderen Richtungen zugewandt, doch Herr Hon arbeitet weiterhin mit Ton und Farbpulver: „Früher wollte ich mich verändern, aber den Beruf, den meine Vorfahren mir hinterlassen haben, möchte ich auch behalten. Die Leidenschaft dafür liegt mir im Blut und Fleisch, die Liebe zu diesem Beruf ist so stark, dass ich ihn nicht aufgeben kann. Wenn ich mich abends hinlege, denke ich daran, dass ich den Beruf immer noch so sehr liebe, dass ich mein Bestes gebe. Meine Eltern haben mir kein Vermögen vermacht, den Beruf zu hinterlassen ist schon Glück genug. Ich muss wissen, wie ich diesen Beruf bewahren kann.“

Die Bäume werden variiert, um sich an Trends anzupassen.

Für ihn bedeutet „er“ mehr als nur ein einfaches Mittel zum Lebensunterhalt. Er ist der Atem der Kindheit, ein Teil von Fleisch und Blut, die Seele des vietnamesischen Volkes. Deshalb ist Herr Hon diesem Beruf nicht nur aus Leidenschaft verbunden, sondern auch aus der Verantwortung heraus, die traditionellen Werte zu bewahren und durch jeden Einzelnen an die nächste Generation weiterzugeben.

Während er jahrelang Tonfiguren über Märkte und Dorffeste trug, erlebte Herr Hon die Freude in den Augen der Kinder, wenn sie kleine Geschenke aus Ton erhielten. „Diese Art von Glück kann kein anderer Beruf bringen“, sagte er mit ruhiger Stimme.

Die Fackel an die nächste Generation weitergeben

Der Kunsthandwerker Dang Dinh Hon belässt es nicht bei der traditionellen Handwerkskunst, sondern findet immer wieder neue Wege, um die Figuren an das moderne Leben anzupassen. Er sagte, um Sicherheit, Hygiene und langfristige Haltbarkeit zu gewährleisten, seien die Kunsthandwerker nun auf Ton umgestiegen, statt wie früher auf Reismehl und Lebensmittelfarbe.

Außerdem hat er heute nicht nur Märchenfiguren und traditionelle Tiere modelliert, sondern auch Zeichentrickfiguren wie Pikachu, Labubu und Superhelden geschaffen, um die Aufmerksamkeit von Kindern zu erregen. „Man kann nicht einfach Büffel und Drachen formen und warten, bis sie den Leuten gefallen. Man verdient seinen Lebensunterhalt, wenn man weiß, wie man sich verändert“, lächelte er, während seine Hände schnell Hühner formten. Dabei behielt er immer im Hinterkopf: „To kann Form und Farbe verändern, aber nicht seine Seele.“

Die Facebook-Seite „To he Village“ hat 5,7 Tausend Follower angezogen und ist zu einer Brücke geworden, die Xuan La To he Village hilft, viele in- und ausländische Touristen zu erreichen. Screenshot

Ihm zufolge ist die „Seele“ des Unternehmens die vietnamesische Volksgeschichte, die sich hinter jedem Produkt verbirgt. Deshalb erschafft er neben modernen Figuren auch Figuren mit nationalem Geist, wie Saint Giong, Tam, Cuoi und Thach Sanh.

Als er seine Handwerkskollegen erwähnte, schaute der Handwerker in die Ferne: „In meinem Dorf gibt es noch einige Leute, die diesem Beruf nachgehen. Man kann sie an einer Hand abzählen. Die alte Generation ist gestorben, die neue Generation übt diesen Beruf nicht aus. Die meisten von ihnen gehen in die Großstädte, arbeiten für ein Gehalt und haben nicht genug Kraft, um diesem Beruf nachzugehen.“

Der Kunsthandwerker Dang Dinh Hon ist von der nationalen Seele begeistert und verfolgt unermüdlich seinen Weg, die Saat der Kultur zu säen. Neben seinem Sohn, der seit seiner Kindheit von seinem Vater unterrichtet wird, öffnet er seine Arme und bringt seinen Enkeln oder den Kindern aus der Nachbarschaft, die sich freudig um ihn versammeln, das Handwerk bei. Für ihn geht es nicht nur darum, einen Beruf zu lehren, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, sondern auch darum, Liebe zu säen und die Flamme der Tradition in den Seelen der jüngeren Generation zu entzünden.

Ausländische Touristen machen Erfahrungen bei der Herstellung von Tonfiguren. Foto: Zur Facebook-Seite des Dorfes.

Als Kunsthandwerker der vorherigen Generation, der mehr als die Hälfte seines Lebens der Figurenherstellung gewidmet hat, erklärte Herr Hon, dass er das Handwerksdorf zwar fördern wolle, sich mit der Technologie aber nicht auskenne. Mit der Hilfe seines Sohnes konnte die Facebook-Seite „To he Village“ jedoch 5,7 Tausend Follower gewinnen und wurde zu einer Brücke, die dem Figurendorf Xuan La hilft, viele in- und ausländische Touristen zu erreichen.

Herr Hon brachte die Figuren nicht nur zum Kunsthandwerkermarkt, sondern eröffnete inzwischen auch einen Berufsbildungskurs für junge Leute und organisierte Führungen, bei denen die Figurenherstellung zu Hause erlebbar gemacht wird. So verwandelte er sein kleines Haus in einen einzigartigen Erlebnisort. Herr Hon erzählte, dass er jedes Jahr zahlreiche ausländische Touristen, hauptsächlich aus Italien, auf seinen Touren begrüßt, um das Kunsthandwerkerdorf kennenzulernen.

Er heißt nicht nur ausländische Touristen willkommen, sondern viele Schulen bringen auch Schüler zu ihm nach Hause, um ihnen die Herstellung von To He näherzubringen. Für ihn ist der To He-Unterricht eine Möglichkeit, wie der Kunsthandwerker der nächsten Generation die Liebe zur nationalen Kultur und den Stolz auf ein traditionelles vietnamesisches Handwerk vermittelt.

Die Tiere und die Teigblöcke sind in seinen Atem eingedrungen und zu stillen Zeugen seiner tiefen Liebe und unerschütterlichen Hingabe geworden. Inmitten einer Welt, die sich nach neuen Werten sehnt, sät der alte Handwerker Tag und Nacht still die Saat der nationalen Tradition, die Tonfiguren. Er hofft nur, dass dieses Erbe seinen rechtmäßigen Platz findet, angenommen und weitergeführt wird.

Und so steht Herrn Hons Tor in der kleinen Gasse noch immer täglich offen und heißt Touristengruppen aus aller Welt willkommen. Egal, wie schnell das Leben draußen pulsiert, die Hühner, Büffel und sogar Superhelden und Spinnen aus Teig sind immer noch farbenfroh und warten darauf, von den Menschen bewundert zu werden. Dieses Tor ist nicht nur der Eingang zu einem Haus, sondern die Tür zu einer Welt der Erinnerungen, in der die nationale Seele bewahrt und erneuert wird und in der Herr Hon mit jeder Handvoll Teig weiterhin dauerhaftes Leben einhaucht.

    Quelle: https://www.qdnd.vn/phong-su-dieu-tra/phong-su/nghe-nhan-dang-dinh-hon-gan-50-nam-nan-hinh-ky-uc-tuoi-tho-943830