Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Job als Moospflücker - VnExpress

VnExpressVnExpress24/09/2023

[Anzeige_1]

Nghe An Von September bis Dezember gehen die Menschen im Hochland zu den Bächen im Bezirk Tuong Duong, um auf Felsen wachsendes Moos zu pflücken, um daraus Essen zuzubereiten oder es für 15.000 bis 20.000 VND pro Kilogramm zu verkaufen.

An einem Morgen Mitte September gingen die 36-jährige Lo Thi Hong aus der Gemeinde Xieng My im Bezirk Tuong Duong und vier weitere Frauen in Schutzkleidung, mit Körben und Becken bei sich, an den Waldrand, mehr als 2 Kilometer von ihrem Haus entfernt. Dann gingen sie zu Fuß zu den Bächen in den Dörfern Phay, Khe Quynh und Pieng O, um Moos von den Felsen zu sammeln. Dies ist Saisonarbeit für die ethnischen Gruppen der Thailänder und der Kho Mu im Hochland.

Die Bäche in den Gemeinden Xieng My und Nga My sind 5–10 m breit, 0,5–1 m tief, an vielen Stellen fast 1,5 m tief, Hunderte von Metern lang und von dichten Bäumen umgeben. Am Boden befinden sich viele silberne und rote Steine ​​mit Durchmessern von 5-30 cm, die mit natürlichem grünem Moos bedeckt sind. Moosfasern sind dünn, nur 1–3 cm lang und kleben zusammen, sodass die Leute oft ganze Bündel aufheben.

Eine Frau sammelt Steine ​​an einem Bach in der Gemeinde Xieng My im Bezirk Tuong Duong. Foto: Hung Le

Eine Frau sammelt Moos aus einem Bach in der Gemeinde Xieng My, Bezirk Tuong Duong. Foto: Hung Le

Frau Hong hielt einen Plastikkorb in der Hand und ging vom Ende des Baches flussaufwärts, wobei sie ständig Moosbüschel beobachtete und aufhob. Da das Moos fest am Stein klebte, musste sie es 30 Sekunden lang mit einem Aluminiumlöffel abkratzen. Das Moos am Bachanfang ist mit Erde und Sand bedeckt, daher entscheiden sich die Leute dafür, es von unten nach oben „aufzuheben“, um Büschel jungen Mooses mit weniger Sand zu erhalten.

„Um Moos zu pflücken, muss ich viele Stunden im Wasser liegen, sodass meine Gliedmaßen weiß und runzelig werden. Manchmal bluten meine Hände, weil ich auf scharfe Steine ​​oder Hindernisse wie Dornen und spitze Stöcke am Grund des Baches stoße“, sagte Frau Hong.

Die Moossammelsaison findet in den letzten drei bis vier Monaten des Jahres statt. Die Arbeit ist wetterabhängig. Wenn es regnet, das Wasser schlammig ist und die Arbeit erschwert wird, können wir im Durchschnitt etwa 15 Tage im Monat arbeiten. Die Leute gehen oft in Gruppen von 4–6 Personen, bringen Essen und Getränke mit zur Arbeit und fahren bis zum Mittagessen nach Hause, um am späten Nachmittag wieder nach Hause zu gehen.

Moos nach dem Sortieren und Waschen. Foto: Hung Le

Moos nach dem Sortieren und Waschen. Foto: Hung Le

Während der letzten zwei Wochen sonnigen Wetters nutzten Frau Vi Thi My, 46 Jahre alt, aus der Gemeinde Nga My, und ihre Tochter die Gelegenheit, zum 3 Kilometer von ihrem Haus entfernten Bach zu gehen und Moos zu sammeln. Jeden Tag arbeiteten sie von 9 bis 16 Uhr, sammelten mehr als 20 kg und verkauften es für 15.000 bis 20.000 VND pro kg an Händler. „Im Durchschnitt verdiene ich 300.000 bis 350.000 VND pro Tag, was mir hilft, mein Leben zu verbessern“, sagte My.

Neben dem Einkommen birgt das Moossammeln auch viele potenzielle Gefahren. Einige Bäche liegen in tiefen Wäldern und zerklüftetem Gelände. Wenn Sie beim Waten ins Wasser, um Moos aufzusammeln, nicht aufpassen, können Sie leicht auf rutschige Steine ​​treten, stürzen und sich verletzen. Auch wenn Sie im Regen arbeiten, ist das Risiko eines Sturzes hoch, da die starke Strömung des Wassers flussaufwärts Sie mitreißt und so Ihr Leben gefährdet.

Händler kaufen Steinmoos, um es als Nahrungsmittel für Restaurants und Gaststätten zu importieren. Dabei erzielen sie einen Gewinn von 5.000 VND pro kg im Vergleich zum ursprünglichen Preis im Dorf. Die Hochländer lassen bei jedem Ausflug immer 1–2 kg Moos zurück, waschen es, um Schmutz und Sand zu entfernen, zerstoßen es einige Stunden lang in einem Mörser und schneiden es mit einem scharfen Messer in kleine Stücke, um daraus viele Gerichte zuzubereiten.

Aus mit Gewürzen vermischtem Moos werden in Bananenblätter gewickelt und gedämpft Fleischbällchen hergestellt. Foto: Hung Le

Aus mit Gewürzen vermischtem Moos wird ein Bananenblatt gewickelt und gedämpft, um daraus ein Spezialgericht aus Fleischbällchen zuzubereiten. Foto: Hung Le

Moos kann in Suppen gekocht oder gebraten werden. Die beste Art, Moos herzustellen, ist die Herstellung von Moosbällchen (auch als Würstchen bekannt). Zur Herstellung der Wurst wird das Moos mit Bruchreis, scharfem Chili, wildem Pfeffer, Zitronengras und zerkleinertem fettem Schweinefleisch mariniert, dann in Bananenblätter gewickelt und eine Stunde lang gegrillt oder gedämpft. Mit Spezialitäten aus Moos bewirten die Menschen im Hochland oft vornehme Gäste oder verwenden sie während des Tet-Festes, bei Hochzeiten, Einweihungsfeiern usw.

Herr Lo Ba Lich, Vorsitzender der Gemeinde Xieng My, sagte, dass das Moossammeln den Menschen außerhalb der Saison ein gutes Einkommen beschere. Pro Tag kann eine Person 10 kg heben, Familien mit vielen Arbeitern können mehr als 20 kg heben. „Die Berge und Wälder sind jedoch gefährlich, deshalb empfiehlt die Regierung den Menschen, beim Sammeln von Moos und Steinen stets in Gruppen vorzugehen und tiefe Bäche zu meiden“, sagte Herr Lich.

Duc Hung


[Anzeige_2]
Quellenlink

Etikett: Nghe An

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen
Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Die feuerrote Sonnenaufgangsszene bei Ngu Chi Son

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt