Im Rahmen der Umsetzung des Ziels, die Wirtschaftsstruktur dahingehend umzugestalten, dass der Anteil von Gütern und Dienstleistungen in Gebieten ethnischer Minderheiten gemäß (Projekt 3) des Nationalen Zielprogramms für die sozioökonomische Entwicklung ethnischer Minderheiten und Bergregionen für den Zeitraum 2021–2030 steigt, hat die Provinz Son La ihre Wirtschaftsstruktur umgestaltet und Wissenschaft und Technologie angewandt, um die Produktivität zu verbessern. In der gesamten Provinz Son La gibt es derzeit 48 Imkervereine mit mehr als 2.100 Mitgliedern; es gibt 7 Genossenschaften sowie Honigproduktions- und -handelsbetriebe. Imkerhaushalte wenden die Methode der Bienenaufzucht in Nebenkästen an (d. h., neben dem Hauptbienenkasten wird eine weitere Schicht hinzugefügt).
Diese Methode bietet viele Vorteile gegenüber der traditionellen Bienenhaltung in Einzelkästen. Da die Bienenhaltung in aufeinanderfolgenden Kästen erfolgt, wächst das Bienenvolk schnell, wodurch der Honigertrag hoch ist; der Wassergehalt liegt unter 20 %. Bei der Honigernte muss der Imker lediglich die Nester in den aufeinanderfolgenden Schichten entfernen, ohne die Eiablage der Bienenkönigin und die Larvenaufzucht der Arbeiterbienen im Erdgeschoss zu beeinträchtigen. Dadurch ist der Honig köstlicher als bei der traditionellen Bienenhaltung.
Im Jahr 2014 erhielt Son La Honig vom Ministerium für geistiges Eigentum ein Kollektivmarkenzertifikat; im Jahr 2019 wurden Honigprodukte einer Reihe von Produktionsstätten und Bauernhaushalten als OCOP-Produkte mit 3 oder mehr Sternen anerkannt.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)