Nach einem fast zwei Jahre dauernden Rechtsstreit entschied ein Kopenhagener Gericht Anfang dieser Woche, dass der Künstler fast das gesamte Geld an das Museum zurückgeben muss.
Im Jahr 2021 lieh das Kunsten Museum of Modern Art im dänischen Aalborg Haaning Geld, um aktualisierte Versionen zweier früherer Werke zu schaffen: Gemälde voller Banknoten, die das durchschnittliche Jahresgehalt eines Österreichers und eines Dänen in einer Ausstellung über die Zukunft der Arbeitnehmer darstellen.
Eine Frau steht vor einem leeren Gemälde, das im Kunsten Museum in Aalborg, Dänemark, hängt
Jens Haaning schickte dem Museum jedoch zwei leere Gemälde mit dem Titel „Take the Money and Run“ und sagte, er habe neue, „bessere“ Werke geschaffen, die zum Thema der Ausstellung passten.
Der Künstler, der die Idee hatte, sagte, das Stück sei als Kommentar zu niedrigen Löhnen gedacht gewesen und sein Vertragsbruch sei Teil der Arbeit gewesen.
„Aus meiner künstlerischen Perspektive sehe ich, dass ich ein viel besseres Werk schaffen kann, als sie es sich je vorstellen könnten. Ich sehe mich nicht als jemanden, der Geld stiehlt … Ich schaffe ein Kunstwerk, das vielleicht zehn- oder hundertmal besser ist als beabsichtigt“, sagte Haaning damals gegenüber CNN.
Haaning fügte hinzu, dass das neue Kunstwerk die Menschen dazu anregen soll, über soziale Strukturen und Institutionen wie Religion und Ehe nachzudenken. „Und wenn es sein muss … nehmen Sie das Geld und rennen Sie weg“, fügte er hinzu.
Zuvor hatte das Kunsten Museum 2007 das Kunstwerk „Durchschnittseinkommen in Österreich“ ausgestellt.
Das Kunsten Museum of Modern Art zeigt noch immer zwei von Haanings leeren Gemälden sowie den Ausdruck einer E-Mail, in der er sein Vorgehen erklärt.
Haanings leere Gemälde sind Teil einer kontroversen Werkgattung, die den Wert der Kunst in Frage stellt.
Viele Installationskünstler haben sich schon merkwürdige Ideen ausgedacht: Maurizio Cattelan klebte eine Banane an die Wand, Banksy zerriss bei einer Auktion ein Gemälde. Im Jahr 1958 zeigte der Konzeptkünstler Yves Klein Tausenden von Zuschauern einen leeren Raum.
Doch ungeachtet der Absichten hinter dem Werk entschied das Kopenhagener Stadtgericht gegen Haaning und erklärte, er sei „verpflichtet“, das geliehene Geld zurückzuzahlen, abzüglich lediglich der Ausstellungsgebühr von 40.000 Kronen (5.730 Dollar) und seiner eigenen Gebühr von 10.000 Kronen.
Das Gericht befand, Take the Money and Run sei im Vergleich zu seinem Vertrag mit dem Kunsten Museum „mangelhaft“ gewesen, da er sich bereit erklärt hatte, zwei verschiedene Werke zu liefern. Das Urteil wies auch Haanings Gegenklage ab, in der behauptet wurde, das Museum habe das Urheberrecht des Werks verletzt. Inzwischen wurde der Künstler zur Zahlung der Verfahrenskosten verurteilt.
Kunsten Museum für Moderne Kunst
In einer per E-Mail an CNN gesendeten Erklärung nach dem Urteil sagte Lasse Andersson, Direktor des Kunsten Museums, das Museum werde abwarten, ob Jens Haaning gegen die Entscheidung Berufung einlege, bevor es einen Kommentar abgebe. Haaning antwortete nicht auf eine Bitte um Stellungnahme.
Das Kunsten Museum präsentiert Haanings neues Kunstwerk im Rahmen der Ausstellung Work it Out , die von September 2021 bis Januar 2022 läuft.
Andersson sagte damals gegenüber CNN , das Werk werfe wichtige Fragen auf: „Müssen wir arbeiten, um Geld zu verdienen, oder können wir es einfach hinnehmen? Warum gehen wir arbeiten? All das bringt uns dazu, über die kulturellen Gewohnheiten der Gesellschaft nachzudenken, der wir angehören. Und es betrifft auch die Frage: Werden Künstler für ihre Arbeit ausreichend bezahlt?“
Andersson sagte außerdem, dass das Museum seine Vereinbarungen einhalte, die Verträge stets respektiere und den Künstlern angemessene Honorare zahle.
Haaning argumentierte unterdessen, dass er für die 10.000 Kronen (1.571 US-Dollar), die ihm das Museum für die Rahmung und Lieferung gezahlt habe, aufgrund der Kosten für die Werkstatt und die Gehälter der Mitarbeiter noch auf dem Geld sitzen bleiben müsse.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)