Um eine Rekordernte zu erzielen, haben Gärtner in der Provinz Tay Ninh jahrelang manuelle Bestäubungstechniken für Stachelannone erlernt und angewendet. Unter natürlichen Bedingungen ist die Selbstbestäubungsfähigkeit der Stachelannone sehr gering, da Staubblätter und Stempel derselben Blüte nicht gleichzeitig reifen. Außerdem ist die Blütenstruktur oft nach unten gerichtet, und die Blütenblätter dehnen sich nicht stark aus, sodass eine Bestäubung durch Insekten oder Wind schwierig ist. Bei fehlender oder unvollständiger Bestäubung ist der Fruchtansatz gering, die Früchte sind klein, ungleichmäßig und von schlechter Qualität.
Frau Dang Thi Hoa bestäubt den Zimtapfelbaum
Die Bestäubung von Stachelannone-Blüten ist recht einfach. Die Werkzeuge sind leicht zu finden, erfordern aber bei jedem Schritt Sorgfalt. Vor der Bestäubung müssen Gärtner langblühende Blüten mit gerade undurchsichtig weiß gewordenen Staubgefäßen pflücken, um Pollen zu sammeln. Diese Blüten werden in der Regel von Bäumen gepflückt, die bereits bestäubt wurden, aber noch überzählige Blüten haben, oder sie müssen zusätzliche Blüten aus anderen Gärten kaufen. Anschließend werden die Blütenblätter entfernt, der Rest in eine Papiertüte gegeben, mehrfach eingewickelt und über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt.
Früh am nächsten Morgen siebten die Bauern die Staubblätter zweimal, sammelten Pollen und füllten ihn in Plastikstrohhalme. Die pollenhaltigen Röhrchen wurden anschließend in Nylonbeutel gesteckt und in Eisbädern aufbewahrt, bevor sie zur Bestäubung in den Garten gebracht wurden, um die Qualität des Pollens nicht zu beeinträchtigen.
Die zur Bestäubung ausgewählten Blüten sind frisch erblüht und haben gleichmäßig verteilte Blütenblätter. Die Landwirte drücken den Pollenschlauch mit einem Stock vorsichtig an, sodass der Pollen am Blütenstempel haften bleibt. Anschließend werden die bestäubten Blüten durch Abknipsen der Blütenblattspitze markiert.
Um eine hohe Effizienz zu erreichen, werden Blüten nur dann bestäubt, wenn die Sonne nicht zu stark scheint, normalerweise morgens. Für große Gärten müssen Gärtner Arbeiter anheuern, die ab 1 Uhr morgens Lampen anzünden, um das Wachstum der Pflanzen zu überwachen. An Regentagen muss mit der Bestäubung gewartet werden, bis das Wetter vollständig aufgeklart ist, da der Regen verhindert, dass der Pollen an der Narbe haften bleibt.
Beim Besuch eines Zimtapfelgartens in der Minh Trung Agricultural Service Cooperative (Gemeinde Tan Phu) trafen wir Frau Dang Thi Hoa und ihren Mann, die jede Blüte sorgfältig bestäubten. Frau Hoa erzählte, dass das Paar diese Arbeit seit vielen Jahren ausübt und dafür mehr als 200.000 VND pro Person und Tag verdient. Jeden Tag geht sie ab 5 Uhr morgens in den Garten und bestäubt morgens mehr als 100 Bäume.
Nach den Erfahrungen dieser 60-jährigen Frau entstehen aus drei Kilogramm frischen Blumen 20 Pollenschläuche. Jeder Schlauch bestäubt etwa zehn Pflanzen. Die bestäubten Blüten bilden nach fünf bis sieben Tagen junge Früchte. „Im Allgemeinen ist diese Arbeit einfach und nicht zu schwer. Jung und Alt, Männchen und Weibchen können sie bewältigen. Die Herausforderung besteht jedoch darin, dass es viele Schritte gibt, sodass man geduldig und vorsichtig sein muss“, erzählte Frau Hoa.
Dank dieser Methode liegt die Fruchtansatzrate der Zimtapfelplantagen heute bei über 90 %, deutlich höher als bei selbstbestäubten Bäumen (ca. 65 %). Darüber hinaus sehen die zentral bestäubten Zimtäpfel schöner aus und haben einen höheren wirtschaftlichen Wert, was zur Stärkung der Marke Ba Den Zimtapfel beiträgt.
Nach der Fruchtauswahl trägt jeder Baum nur noch 40–50 Früchte. Je nach Wetterlage können Zimtäpfel etwa drei Monate nach der Bestäubung geerntet werden. Ein Gärtner kann zwei bis drei Ernten pro Jahr einfahren. Jeder Baum trägt etwa 20 kg. Die schönsten Früchte werden zu einem Preis von 70.000 bis 80.000 VND/kg verkauft.
Anh Thu
Quelle: https://baolongan.vn/nghe-thu-phan-cho-mang-cau-a201933.html






Kommentar (0)