Binh Dinh (alt) ist seit langem als das „Land des Tuong“ bekannt – die Wiege, aus der viele berühmte Bühnenfiguren wie Dao Duy Tu, Dao Tan und eine Reihe berühmter Operngruppen der damaligen Zeit hervorgingen. Hier ist Tuong nicht nur eine traditionelle Kunstform, sondern auch Teil des Bewusstseins der Menschen geworden.

In der Tuong-Kunst spielt Make-up – auch als „Gesichtsbemalung“ bekannt – eine besondere Rolle. Der Künstler kann nicht nur singen, tanzen und schauspielern, sondern muss vor seinem Auftritt auch sein eigenes Gesicht zeichnen. Dabei geht es nicht nur um Dekoration, sondern auch darum, der Figur Leben einzuhauchen – von Farbe über Linien bis hin zum Layout muss alles den traditionellen Konventionen entsprechen und gleichzeitig Persönlichkeit, Schicksal und soziale Schicht der Rolle zum Ausdruck bringen.

Tuong-Künstlern wird vom ersten Tag ihrer Karriere an das Schminken beigebracht. Allerdings wird jede Person nur einmal vom Lehrer gezeichnet – und zwar nur die Hälfte des Gesichts. Den Rest muss der Schüler selbst fertigstellen. Insbesondere muss der Künstler beide Hände benutzen, um die jeweilige Gesichtshälfte zu zeichnen – was Fingerfertigkeit, Ausdauer und ein tiefes Verständnis der schönen Künste erfordert.

Das Schminken von Tuong umfasst drei Haupttechniken: Gesichtsbemalung, Gesichtsbemalung und Gesichtsziehen. Die Farben müssen kräftig und die Linien klar sein, um die Ausdrucksfähigkeit des Gesichts zu verbessern, selbst wenn der Künstler Dutzende Meter vom Publikum entfernt steht. Dies hilft dem Publikum, allein durch das Betrachten des Gesichts die Natur der Figur zu verstehen – loyal oder schmeichelhaft, rechtschaffen oder böse.
Die junge Künstlerin Thai Phien erklärte: „Beim Tuong ist Make-up ein sehr wichtiger Faktor. Der Darsteller braucht nicht nur Technik, sondern auch Raffinesse, Kunstverständnis und Charaktereigenschaften, um mit jedem Strich die richtige Persönlichkeit zum Ausdruck zu bringen.“
Der Volkskünstler Xuan Hoi vertraute an: „Gesichtszeichnungen können nicht willkürlich erfolgen, da das Publikum die Figur anhand des Gesichts erraten kann. Jeder Gesichtsstil – rot, schwarz, gestreift, wild oder sanft – ruft Persönlichkeit hervor. In Kombination mit Dialogen, Bewegungen und Kostümen erwacht die Figur auf der Bühne wirklich zum Leben.“

Tuong ist seit langem eine unverzichtbare spirituelle Nahrung für die Menschen, insbesondere in den Küstengebieten. Trotz der Höhen und Tiefen der nationalen Geschichte wird die Tuong-Kunst bis heute bewahrt und weiterentwickelt. Der majestätische Klang mit Beispielen loyaler Charaktere, Selbstaufopferung für das Gemeinwohl, Lektionen über menschliches Verhalten, heroische Tragödien, der Klang der Trommeln der Oper und die Kunst der „Gesichtsbemalung“ im Tuong üben stets eine besondere Anziehungskraft aus.
Quelle: https://baogialai.com.vn/nghe-thuat-ve-mat-hon-cot-cua-tuong-post563106.html
Kommentar (0)