Am 4. Mai 2025 erließ dasPolitbüro die Resolution Nr. 68-NQ/TW zur privaten Wirtschaftsentwicklung, die einen wichtigen Wendepunkt bei der Förderung des privaten Wirtschaftssektors zu einer wichtigen treibenden Kraft der Volkswirtschaft darstellt.
Diese Resolution eröffnet nicht nur einen klaren rechtlichen Korridor, sondern schafft auch günstige Bedingungen für Unternehmen, insbesondere in den Bereichen Industrieimmobilien (IREA) und Öko-Industrieparks (EIPs), um sich stark und nachhaltig zu entwickeln.
Prodezi-Industrieparkprojekt im Bezirk Ben Luc, Provinz Long An . Foto: Prodezi Long An
Neue Impulse für Industrieimmobilien
In der Resolution 68 wird das Ziel festgelegt, dass es in Vietnam bis 2030 zwei Millionen Unternehmen geben soll, von denen mindestens 20 große Unternehmen an der globalen Wertschöpfungskette teilnehmen werden. Um dieses Ziel zu erreichen, werden in der Entschließung zahlreiche konkrete Maßnahmen festgelegt, um Hindernisse zu beseitigen und günstige Bedingungen für die Geschäftsentwicklung zu schaffen.
Laut Herrn Truong Khac Nguyen Minh, stellvertretender Generaldirektor der Prodezi Long An Joint Stock Company, betont Resolution 68 die Verbesserung des Zugangs zu Land und Infrastruktur für Unternehmen auf dem Industrieimmobilienmarkt und damit die Steigerung des Landnutzungswerts.
Herr Truong Khac Nguyen Minh – Stellvertretender Generaldirektor der Prodezi Long An Joint Stock Company. Foto: Prodezi Long An
Die Gemeinden sind verpflichtet, für jeden Industriepark oder -cluster mindestens 20 Hektar Landfläche oder 5 % der gesamten in die Infrastruktur investierten Landfläche zur Pacht von Hightech-Unternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen sowie innovativen Startups vorzuhalten. Gleichzeitig soll die Nutzung lokaler Budgets zur Unterstützung von Investoren im Infrastrukturgeschäft von Industrieparks, Industrieclustern und Technologie-Inkubatoren ermöglicht werden, unter der Bedingung, dass ein Teil des investierten Landfonds für die Verpachtung an die oben genannten Unternehmen reserviert wird.
Darüber hinaus bekräftigt die Resolution 68 laut Herrn Minh auch die Ausrichtung auf eine nachhaltige Entwicklung durch finanzielle und steuerliche Anreize sowie eine Politik zur Infrastrukturförderung für Industrieparks. Politik der Reduzierung der Grundpacht um mindestens 30 % innerhalb der ersten fünf Jahre ab dem Datum der Unterzeichnung des Pachtvertrags; Gleichzeitig sollte das Bankensystem dazu ermutigt werden, die Unterstützung effektiver Industrieparkprojekte zu priorisieren.
Die Resolution fördert außerdem die digitale Transformation und Innovation, indem sie Unternehmen ermutigt, in Forschung und Entwicklung (F&E) sowie in die digitale Transformation zu investieren und die staatliche Forschungsinfrastruktur gegen angemessene Gebühren zu nutzen. Investitionskosten für Forschung, Entwicklung und Innovation sind bis zu 200 % steuerlich absetzbar.
Als Vertreter von Prodezi IP – einem bahnbrechenden Industriepark, der sich nach dem ökologischen Modell in Long An entwickelt – würdigte Herr Minh die Anreize und die Unterstützung, die Dekret 68 dem EIP bietet. „Vietnam befindet sich in der Anfangsphase einer umfassenden Transformation seines industriellen Entwicklungsmodells. Die in Resolution 68 eingeführten politischen Mechanismen geben Vietnams Industrieimmobilien einen strategischen Schub und fördern den Prozess der Umstellung von traditionellen Industrieparks auf Öko-Industrieparks durch Immobilienentwickler und gewerbliche Mieter. Diese Ausrichtung steht auch im Einklang mit dem globalen Nachhaltigkeitstrend im neuen Wirtschaftszyklus “, sagte Herr Minh.
Derzeit gibt es in Vietnam 436 Industrieparks, die etwa 35–40 % des gesamten ausländischen Direktinvestitionskapitals anziehen und jährlich steigen. Die Umstellung von Industrieparks auf das Öko-Industriepark-Modell wird erheblich zur Umsetzung der Ziele für grünes Wachstum und zu Vietnams internationalen Verpflichtungen hinsichtlich nachhaltiger Entwicklung und Reaktion auf den Klimawandel beitragen.
Prodezi IP gehört zu den wenigen Industrieparks, die derzeit nach Industrieparkstandards konzipiert sind. Das Projekt liegt im Bezirk Ben Luc in der Provinz Long An und erstreckt sich über eine Fläche von 400 Hektar. Ziel ist es, ein „grüner Zielort“ für in- und ausländische Unternehmen zu werden, insbesondere für Unternehmen, die nachhaltige Produktionsmodelle verfolgen, Ressourcen sparen und den CO2-Ausstoß reduzieren. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, bei nachhaltigen Praktiken und Entwicklungen auf vier Säulen führend zu sein: Nutzung erneuerbarer Energien, Wiederverwendung und Recycling von Wasser, Entwicklung umweltfreundlicher Gebäude, umweltfreundlich zertifizierter Lagerhallen und Entwicklung von Bio-Bauernhöfen.
Prodezi IP wird nach einem ökologischen Modell entwickelt, bei dem 25 % der Fläche für Bäume, Wasserflächen, Verkehr, technische Bereiche und gemeinsame Infrastruktur reserviert sind. Foto: Prodezi Long An
Dank seiner strategischen Lage an der Kreuzung der Provinzstraße 830 und der Luong Hoa – Binh Chanh Avenue ist Prodezi EIP in nur etwa 5 Minuten mit Ho-Chi-Minh-Stadt verbunden, was günstige Bedingungen für Transport und Handel schafft. Es wird erwartet, dass Phase 1 des Projekts im vierten Quartal 2025 abgeschlossen und an die Investoren übergeben wird.
Empfehlungen zur Steigerung der Wirksamkeit der Resolution
Um die Resolution 68 wirksam umzusetzen und eine nachhaltige Entwicklung im Bereich der Industrieimmobilien und Industrieparks zu fördern, machte Herr Minh einige Vorschläge aus der Perspektive der Umsetzung von Industrieparks.
Er empfahl den Behörden, den Rechtsmechanismus und die Vorzugspolitik für das Modell fertigzustellen. Dazu gehört die Festlegung einer Kreditpriorität für grüne Industrieimmobilien, die Ausgabe von Vorzugsmechanismen und die Anerkennung von Öko-Industrieparks, insbesondere für Industrieparks, die auf ein ökologisches Modell umstellen. Gleichzeitig ist es notwendig, die Verwaltungsverfahren zu vereinfachen und die Verwaltungsverfahren im Zusammenhang mit der Gründung und dem Betrieb von Industrieparks im Allgemeinen und von Wirtschaftszonen im Besonderen zu überprüfen und zu vereinfachen, um den Zeit- und Kostenaufwand für die Unternehmen zu minimieren. Darüber hinaus muss die Infrastrukturförderung verstärkt werden.
„Die Verkehrs- und Logistikinfrastruktur muss einen Schritt weiter gehen und politische Maßnahmen ergreifen, um Investitionen in grüne Infrastruktur, einschließlich Abwasseraufbereitungsanlagen, erneuerbarer Energien und umweltfreundlichem Transport in Industrieparks, zu fördern und zu unterstützen, insbesondere angesichts der globalen Emissionsstandards, die die Unternehmen unter Druck setzen. Schließlich ist es notwendig, öffentlich-private Partnerschaften zu fördern, in denen der Staat eine politische und regionale Koordinierungsrolle übernimmt und der Privatsektor eine kreative Rolle spielt, indem er in Infrastruktur und Dienstleistungen investiert. Diese harmonische Koordination wird dazu beitragen, nachhaltige „neue Industriezonen“ zu schaffen, die hochwertige Kapitalflüsse aufnehmen und langfristig wettbewerbsfähig bleiben können“, fügte Herr Minh hinzu.
Auf Makroebene schlug Herr Minh eine synchrone Umsetzung der Resolutionen 66, 57 und 59 vor. „Dies sind die vier Hauptpfeiler für die Entwicklung der neuen Ära der vietnamesischen Wirtschaft. Ich bin überzeugt, dass die synchrone und effektive Umsetzung dieser vier Resolutionen große Chancen für Unternehmen eröffnen und die nachhaltige Entwicklung des Marktes für Industrieimmobilien und Industrieparks fördern wird“, betonte Herr Minh.
BEI
Quelle: https://baolongan.vn/nghi-quyet-68-cu-hich-chien-luoc-cho-bat-dong-san-cong-nghiep-ben-vung-a196095.html
Kommentar (0)