Die Allgemeinbildung bildet ein solides Fundament, auf dem Wissen vermittelt, Persönlichkeit und Fähigkeiten der jungen Generation von Anfang an geformt werden. Die Überarbeitung und Anpassung des Allgemeinbildungsprogramms von 2018 sowie Innovationen bei Lehrmethoden, Prüfungen und Leistungsbeurteilungen zielen darauf ab, ein praxisorientiertes, gerechtes, modernes und integriertes Bildungssystem zu schaffen und Vietnam auf das Zeitalter des Wissens und der Kreativität vorzubereiten.
* Für eine echte Bildung
Am 15. September veröffentlichte die Regierung ein Aktionsprogramm zur Umsetzung der Resolution 71-NQ/TW zu Durchbrüchen in der Bildungs- und Ausbildungsentwicklung. Darin werden die umgehend umzusetzenden Maßnahmen klar dargelegt. Dazu gehören die dringende Überprüfung und Evaluierung der Umsetzung des allgemeinen Bildungsprogramms und die entsprechende Anpassung; die Einführung von Englisch als zweite Unterrichtssprache an Schulen; die umfassende digitale Transformation, die Popularisierung und der verstärkte Einsatz digitaler Technologien und künstlicher Intelligenz in Bildung und Ausbildung; die Stärkung der ganzheitlichen Erziehung in den Bereichen Moral, Intelligenz, körperliche Fitness und Ästhetik sowie die Entwicklung eines Wertesystems für das vietnamesische Volk im neuen Zeitalter.
Dr. Ton Quang Cuong, Leiter der Fakultät für Bildungstechnologie an der Pädagogischen Universität der Vietnam National University in Hanoi, erklärte mit Blick auf die geplante landesweite Bereitstellung einheitlicher Lehrbücher für Gymnasiasten bis 2030, dass dies eine konstruktive Maßnahme sei. Die landesweite, kostenlose Bereitstellung einheitlicher Lehrbücher trage zur Standardisierung der Lehrinhalte bei und schaffe Einheitlichkeit und Konsistenz gemäß dem allgemeinen Bildungsrahmenplan im ganzen Land. Dadurch werde vermieden, dass Ressourcen regional ungleichmäßig verteilt seien und Familien und Schüler zusätzlich belastet würden.
Aus Sicht der Schule erklärte Frau Bui Thuy Linh, Schulleiterin des Thach Ban Gymnasiums (Stadtteil Long Bien, Hanoi), dass die Schule neben den Lehrbüchern auch die Fort- und Weiterbildung des Lehrpersonals fördern müsse, um die Lehrkräfte bei der Vermittlung der Inhalte und Lehrmethoden gemäß der neuen Ausrichtung zu unterstützen. Gleichzeitig lege die Schule Wert darauf, die Kreativität der Lehrkräfte zu fördern und sie zu flexiblen Unterrichtsmethoden anzuregen, um die Lernbegeisterung der Schüler zu wecken und deren Fähigkeit zum selbstständigen Denken und Lernen zu entwickeln.
Dr. Nguyen Tung Lam, Vizepräsident der Vietnamesischen Gesellschaft für Pädagogische Psychologie und Vorsitzender des Bildungsrats der Dinh Tien Hoang High School (Hanoi), betonte die Bedeutung von Innovationen in Lehr- und Lernmethoden: „Die Qualität der Allgemeinbildung hängt von der Innovation der Lehr- und Lernmethoden der Lehrenden und Lernenden ab.“ Seiner Ansicht nach müssen Lehrende im Lernprozess Lehrbücher mit vielfältigen anderen Quellen verknüpfen, den Unterricht mit praktischen Übungen verbinden und dabei künstliche Intelligenz sowie die Anforderungen des digitalen Zeitalters einbeziehen. Darüber hinaus müssen auch die Lernenden selbst aktiv nach zusätzlichen Quellen suchen und diese nutzen, um ihr Wissen zu erweitern, anstatt sich nur auf ein einziges Lehrbuch zu verlassen.
Um eine praxisorientierte Ausbildung zu gewährleisten und die Fähigkeiten, Qualitäten und das kreative Denken der Schüler umfassend zu entwickeln, legt die Resolution 71-NQ/TW auch die Aufgaben und Lösungen klar fest: „Starker Übergang zu modernen, aktiven Lehrmethoden, Förderung des Selbststudiums und kreativer Erfahrungen, Anleitung der Schüler zur Entwicklung von selbstständigem Denken und Problemlösungsfähigkeit; kontinuierliche Innovation der Bewertungsmethoden, Gewährleistung einer ehrlichen Bewertung der Lern- und Lehrergebnisse; gleichzeitige Umsetzung von Lösungen zur Überwindung der weit verbreiteten Situation von zusätzlichem Unterricht und Lernen“.
Laut Bildungsminister Nguyen Kim Son können zusätzliche Unterrichtsstunden zwar das Wissen festigen, tragen aber wenig zur persönlichen Entwicklung bei. Die weit verbreitete Praxis der zusätzlichen Unterrichtsstunden erfordert daher weiterhin drastische Korrekturmaßnahmen. Aus diesem Grund wird das Bildungsministerium im Schuljahr 2025/26 die lokalen Behörden weiterhin anweisen und dazu auffordern, Regelungen für die Organisation zusätzlicher Unterrichtsstunden zu erlassen, um die Verantwortung der Regierung zu stärken und gleichzeitig die Bildungseinrichtungen zur effektiven Umsetzung des allgemeinen Bildungsprogramms zu verpflichten.
* Erwerben Sie die Fähigkeiten, um ein Weltbürger zu werden.
In der Resolution 71 wird unter anderem die Notwendigkeit von Fremdsprachenkenntnissen, die digitale Transformation und der Einsatz künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich als eine der Aufgaben und bahnbrechenden Lösungen genannt.
Herr Pham Duc Phuoc, Schulleiter der Ly Tu Trong Pädagogischen Praxisschule (Kon Tum, Quang Ngai), erklärte: „In der Resolution 71 stehen die Schüler im Mittelpunkt der Innovation. Ziel der Resolution ist es, den Unterricht zu optimieren, zu differenzieren und flexibel zu gestalten, um den Schülern optimale Bedingungen für ihre individuelle Entwicklung zu bieten und den Druck des Auswendiglernens zu vermeiden. Durch neue Bildungsmodelle wie MINT, praxisorientiertes Lernen und Berufsorientierung erwerben die Schüler wichtige Lebenskompetenzen, praktisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten. Lernen und Praxis werden miteinander verknüpft, sodass sie bestens auf das Leben vorbereitet sind. Maßnahmen zur digitalen Transformation der Bildung, zur Förderung von Fremdsprachen, zum Online-Lernen und zum internationalen Austausch ermöglichen den Schülern zudem den Zugang zu modernen Lernumgebungen und fördern ihre frühzeitige Integration in die Welt.“
Professor Dr. Nguyen Dinh Duc, ehemaliger Vorsitzender des Verwaltungsrats der Technischen Universität Vietnam (Vietnam National University), Hanoi, erklärte: „Englisch als zweite Fremdsprache zu etablieren, die digitale Transformation voranzutreiben und KI als Werkzeug zur Unterstützung von Lehre, Lernen und Forschung an vietnamesischen Schulen einzusetzen, ist für die moderne und integrierte Entwicklung des Bildungswesens unerlässlich. Mit diesen Voraussetzungen – von der Schulzeit bis zum Universitätsstudium – und fundierten Kenntnissen in den MINT-Fächern ausgestattet, wird die junge Generation Vietnams über eine hohe Wettbewerbsfähigkeit verfügen und die Möglichkeit haben, in jedem Umfeld zu arbeiten, sei es im Inland oder in globalen, multinationalen Konzernen.“
Darüber hinaus vermittelt die Allgemeinbildung nicht nur Wissen, sondern muss auch die Persönlichkeit fördern – den Körper trainieren – die Seele kultivieren, den Bürgersinn, das Disziplingefühl und die soziale Verantwortung wecken.
Gemäß der Richtlinie Nr. 17/CT-TTg des Premierministers vom 6. Juni 2025 zur Durchführung von zwei Unterrichtsstunden pro Tag hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Schulen angewiesen, Bildungspläne zu entwickeln, die die Mobilisierung und den Einsatz von Ressourcen zur Umsetzung an geeigneten Standorten klar darlegen. Ziel der Durchführung von zwei Unterrichtsstunden pro Tag ist die Verbesserung der Qualität der umfassenden Bildung in den Bereichen Ethik, Intelligenz, körperliche Fitness und Ästhetik, die Schaffung eines gesunden, sicheren und förderlichen Lernumfelds sowie die Erfüllung der Anforderungen des neuen allgemeinen Bildungsprogramms.
B
Das zweite Schuljahr dient dazu, ergänzende Bildungsaktivitäten zu organisieren, Fähigkeiten zu entwickeln, hervorragende Schüler zu fördern, Schüler, die die Anforderungen des allgemeinen Bildungsprogramms nicht erfüllen, zu betreuen, Lebenskompetenzen zu vermitteln, Finanzbildung, Kunsterziehung, Sport, MINT/STEAM, Berufsberatung, künstliche Intelligenz, Fremdsprachen... gemäß der Ausrichtung auf eine umfassende Entwicklung, die der Psychologie der Schüler auf jeder Bildungsstufe entspricht.
Bei der Eröffnungsfeier des neuen Schuljahres 2025/26 erklärte Bildungsminister Nguyen Kim Son: „Das ganze Land verfügt derzeit über mehr als 52.000 Schulen mit ausreichend Lernraum für 26 Millionen Schüler. Davon erfüllen 65 % der allgemeinbildenden Schulen die Standards, viele sind geräumig und modern. Wir haben 1,6 Millionen gut ausgebildete Lehrkräfte, darunter Elitegruppen, die mit den besten Lehrkräften weltweit mithalten können. Die allgemeine Schulbildung vom Kindergarten bis zum Ende der Sekundarstufe I ist landesweit vollständig eingeführt. Die Qualität der Allgemeinbildung wurde kontinuierlich verbessert. Vietnam genießt international einen hervorragenden Ruf als eines der Länder mit einer guten Allgemeinbildung.“
Im Vergleich zu den weltweit führenden fortgeschrittenen Bildungssystemen hat der Bildungssektor jedoch noch viel zu tun und zu verbessern. Daher betonte der Minister: Der gesamte Sektor muss ab den ersten Tagen des neuen Schuljahres mit der Umsetzung der Resolution 71 des Politbüros beginnen; unverzüglich eine Überprüfung, Selbstprüfung und Selbstkorrektur vornehmen, die verbleibenden Einschränkungen klar erkennen und entschlossen überwinden.
Jeder Schritt der heutigen Bildungsreform trägt dazu bei, das große Ziel eines modernen, gerechten und qualitativ hochwertigen nationalen Bildungssystems bis 2045 zu verwirklichen.
Abschließender Artikel: Verbesserung der Hochschulbildung, um das Land voranzubringen
Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/nghi-quyet-71nqtw-mo-duong-cho-khat-vong-viet-nam-hung-cuongbai-2-tao-nen-tang-vung-chac-cho-giao-duc-pho-thong-20250917174402893.htm






Kommentar (0)