Um ihre Kinder so betreuen zu können, wie sie es wünschen, entscheiden sich viele junge Mütter dafür, ihre Kinder frühzeitig von den Großeltern zu trennen – Illustration: TRIEU VAN
Leiden unter alten und neuen Erziehungsmethoden
Mütter sehen sich oft als Expertinnen in der Kindererziehung. Das stimmt zum Teil, denn schließlich haben sie alle Schwierigkeiten des Mutterseins selbst erlebt. Zuletzt haben sie durch die Fürsorge für ihre Kinder ein Kind zu einem guten Menschen, nun zu einem Ehemann und Vater erzogen.
Junge Mütter, insbesondere Erstgebärende, glauben heutzutage oft, ihre Kinder über alles zu lieben und alles für sie zu tun. Anstatt traditionelle Erziehungsmethoden anzuwenden, nutzen sie die unterschiedlichsten Ansätze aus Büchern und dem Internet.
Niemand hat Unrecht. Es ist nur so, dass die Art und Weise, wie Frauen ihre Kinder erziehen, irgendwie nicht ganz den Wünschen der jungen Mütter entspricht.
T., ein junger Vater, fragte per SMS, ob meiner Frau nach der Geburt verboten worden sei, Wasser zu trinken, zu baden oder sich die Haare zu waschen. Er beschwerte sich darüber, ungerechtfertigt in die Rolle des „Richters“ zwischen seiner Frau und den anderen Müttern gedrängt worden zu sein.
Seine Frau hatte gerade entbunden und war traumatisiert, weil ihre Mutter ihr im ersten Monat verboten hatte, zu baden oder sich die Haare zu waschen. Er fürchtete, dass sie sich vor den Geburtsschmerzen durch die Unsauberkeit anstecken würde.
Viele junge Paare erleben heute, wenn sie Kinder bekommen, die oben beschriebene Situation. Schon der Start ist sehr belastend. Das Tragische daran ist, dass jeder im Recht ist, jeder hat seine eigenen Gründe.
Frauen tun es zum Wohle ihrer Kinder. Für junge Mütter scheint es unmöglich.
Wenn sie sie nicht trennen, fürchte ich, dass dieser „Krieg“ kein Ende nehmen wird. Oder wenn er doch endet, wird es ein trauriges Ende voller Seufzer sein.
Die Angst vor Schlaflosigkeit bei der Kinderbetreuung - Illustration: TRIEU VAN
Nächte voller Tränen
Giang Ngoc (27 Jahre alt, wohnhaft im Bezirk Binh Tan, Ho-Chi-Minh-Stadt) berichtete, dass sie und ihr Mann, um von Anfang an einen Konflikt zu vermeiden, bereits vor der Geburt um das Sorgerecht für ihr Kind gekämpft hätten. Die Großeltern mütterlicher- und väterlicherseits stimmten sofort zu. Dadurch war das Paar natürlich fast vollständig auf sich allein gestellt, was die Betreuung des Kindes betraf.
Ngoc flüsterte oft, dass die Betreuung eines kleinen Kindes sehr schwer sei!
„Ich musste meinen Job kündigen, weil ich mir Sorgen machte, wenn ich mich nicht direkt um mein Kind kümmern könnte. Meine Großeltern konnten nicht lange bei mir bleiben, und selbst wenn sie es täten, wäre es schwierig“, vertraute Ngoc an.
Ngoc sagte, ihre größte Angst sei das nächtliche Schreien ihres Babys gewesen. Die Vorstellung, fast drei Monate lang unruhig schlafen zu können, immer nur unruhig zu schlafen und dann von dem ohrenbetäubenden Schreien der Kleinen geweckt zu werden, dazu die Verwirrung, nicht zu wissen, was mit ihrem Baby los war, und die Angst, die sie plagte – es war wirklich furchtbar.
Ngoc folgte einer Erziehungsmethode, die von Anfang an online verbreitet wurde. Sobald das Kind feste Nahrung zu sich nahm, musste es ordentlich auf einem Stuhl sitzen, sich aufs Essen konzentrieren, und die Eltern zwangen es nicht zum Essen. Im Gegenteil, die Großmütter mütterlicher- und väterlicherseits waren der Ansicht, dass man das Kind auf vielfältige Weise „anlocken“ sollte, von Spielzeug über Spaziergänge bis hin zu lautem Rufen…
Die Herausforderung bei der Babypflege besteht auch darin, das Kind ständig im Auge behalten zu müssen, besonders wenn es lernt, sich zu drehen, zu krabbeln, zu stehen oder zu laufen. Der ganze Tag dreht sich um das Baby, selbst wenn es schläft. Im Gegenzug ist es aber auch sehr schön, wenn das Baby etwas Neues lernt.
Ngoc erzählte, dass sie sich extrem gestresst fühlte, wenn ihr Kind erkältet war und trockenen Husten hatte. Sie war überglücklich, als ihr Kind 160 ml Milch getrunken hatte, doch dann hörte sie es husten. Danach war alles wieder normal, die Milch floss einfach weiter, und die Mutter war unendlich traurig.
„Das Schlimmste ist nachts. Das Baby schläft tief und fest und bekommt dann plötzlich einen Hustenanfall, der alles verschmutzt. Mein Mann und ich müssen aufstehen, sauber machen, die Kleidung und Windeln wechseln und tun dem Baby so leid, dass uns die Tränen kommen“, sagte Ngoc.
Für junge Paare, die sich entscheiden, ihre Kinder selbst zu betreuen, sind es alltägliche Dinge, schnell essen zu müssen, Mahlzeiten auszulassen und manchmal mit dem Kind mitten im Bad hinausgehen zu müssen.
Welche Erfahrungen haben Sie bei der Kindererziehung gemacht? Haben Sie Tipps oder Erlebnisse, die Sie mit jungen Eltern teilen möchten? Senden Sie Ihre Kommentare bitte an hongtuoi@tuoitre.com.vn. Tuoi Tre Online dankt Ihnen.
Quelle



![[Foto] Der dritte patriotische Wettkampfkongress der Zentralen Kommission für Innere Angelegenheiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761831176178_dh-thi-dua-yeu-nuoc-5076-2710-jpg.webp)
![[Foto] Bewegende Szene: Tausende Menschen retten den Damm vor den reißenden Fluten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761825173837_ndo_br_ho-de-3-jpg.webp)
![[Foto] Generalsekretär Lam trifft den ehemaligen britischen Premierminister Tony Blair](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761821573624_tbt-tl1-jpg.webp)
![[Foto] Generalsekretärin To Lam nimmt an der hochrangigen Wirtschaftskonferenz Vietnam-Großbritannien teil](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761825773922_anh-1-3371-jpg.webp)




































































Kommentar (0)