1970 schlossen sich der junge Mann Nguyen Van Thinh und die junge Frau Tran Thi Phiem in Kambodscha, damals in ihren Zwanzigern, begeistert der Revolution an. Der junge Mann war Soldat einer Einheit in der Provinz Kratie. Die junge Frau war Soldatin und befehligte die Armee in Kampong Cham. 1972 folgten beide ihrer Einheit während des erbitterten Krieges unter großen Verlusten und Opfern zurück nach Vietnam.
Veteranenpaar Nguyen Van Thinh und Tran Thi Phiem
Das Veteranenpaar Nguyen Van Thinh und Tran Thi Phiem (derzeit wohnhaft im Weiler Hoi Thanh, Gemeinde Tan Hoi, Bezirk Tan Chau) erinnert sich an die historischen Jahre. 1972 war Herr Thinh Soldat in einer Einheit der Logistikabteilung der östlichen Militärregion, die im Gebiet Lam Dong – Long Khanh operierte. Auf den Märschen folgte er der Einheit in Gebiete vom Fluss Ma Da bis nach La Nga. 1974 erkrankte er schwer an Malaria und musste zur Behandlung ins Hinterland zurückkehren. Danach wurde er aufgrund seiner Fähigkeiten als Zimmermann zur Gruppe 210 der Logistikabteilung versetzt, dann zum Sanitätsbataillon K41, bis er Ende 1976 entlassen wurde.
Als Herr Thinh zur Armee kam, war er gerade 20 Jahre alt und voller Kampfgeist. Nach sieben Jahren in der Armee war sein Kampfgeist noch stärker geworden. Er kämpfte unermüdlich und ließ sich von Schwierigkeiten nicht unterkriegen. Er erinnerte sich: „Es gab Zeiten, in denen der Krieg heftig war und es viele Verluste gab. Aber selbst inmitten der Not waren wir entschlossen zu bleiben und dachten nie an einen Rückzug.“
Mit 17 Jahren trat Frau Phiem der Armee bei und begleitete die Einheit zur militärischen Unterstützung. Sie war von Kampong Cham bis Long Khanh- Dong Nai im Einsatz. Frau Phiem erinnert sich noch gut: „In der ersten Zeit bei der Armee war ich die Strapazen nicht gewohnt. Wenn ich Heimweh hatte, konnte ich nur weinen, aber mit der Zeit gewöhnte ich mich daran. Später, obwohl ich im Urlaub Spaß mit meiner Familie hatte, konnte ich es kaum erwarten, zur Einheit zurückzukehren, weil ich meine Brüder und Kameraden vermisste.“
Wie es das Schicksal wollte, trafen sich schließlich verwandte Seelen. Das militärische Umfeld trug dazu bei, dass Herr Thinh und Frau Phiem zusammenkamen. Herr Thinh sagte, dass er nach seiner Versetzung in die Logistik die Gelegenheit hatte, Frau Phiem kennenzulernen. Beide waren stets begeistert von den künstlerischen Übungen zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September oder des Jahrestages der Volksarmee am 22. Dezember. Nach über einem Jahr der Bekanntschaft stimmte die Einheit im Oktober 1975 ihrer Heirat zu.
Herr Thinh und seine Frau erinnern sich an ihre Zeit in der Armee.
Sie sind jetzt über 70 und haben graues Haar. Sie erinnern sich noch gut an ihre Hochzeit in jenem Jahr. Frau Phiem erinnerte sich: Nach der Befreiung wurden beide Einheiten an einer Pagode im Gebiet Phuoc Hoa - Dau Tieng stationiert. Nach der Genehmigung wurde die „Militärhochzeit“ einfach organisiert. „Das Pagodentor war als Hochzeitstor geschmückt, die Hochzeitsfeier fand in einem provisorischen Haus der Pagode statt, aber es war trotzdem lustig, und viele Leute kamen. Damals übte ich oft darstellende Künste für junge Leute in der Gegend, und so kamen an meinem Hochzeitstag viele Leute. Ich erinnere mich, dass die Leute auch aufgeregt waren, weil sie die Militärhochzeit sehen wollten“, erzählte Frau Phiem fröhlich. Herr Thinh fügte hinzu, dass die Einheit bei der Hochzeit ein Schwein zur Unterhaltung der Gäste zubereitete und es Tee und Kuchen gab. Braut und Bräutigam trugen keine bunte Kleidung, sondern nur grüne Militäruniformen.
Auch heute, nach fast 50 Jahren Ehe, ist das Paar noch immer so glücklich wie eh und je. Vielleicht weil sie als Soldaten gemeinsam schwere Zeiten durchlebt haben, wissen sie, wie man glücklich ist. Trotz vieler Schwierigkeiten im Leben bemühte sich das Paar stets, seinen Kindern ein erfülltes und glückliches Leben zu ermöglichen. „Damals war es noch schwierig, manchmal hatte das Paar keine neuen Kleider für Tet. Alles drehte sich nur um die Kinder. Unsere Freude ist, dass unsere Kinder in Harmonie aufwuchsen und sich und ihre Eltern liebten“, erzählte Frau Phiem.
Nach der Demobilisierung 1976 kehrte das Paar nach Tan Hoi zurück, um sich niederzulassen und seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Herr Thinh arbeitete in vielen Berufen, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen und seine Familie zu unterstützen – von Lohnarbeit über Tischlerei bis hin zur Landwirtschaft. Selbst mit 60 Jahren arbeitete er noch als Lohnarbeiter. Obwohl es hart war, waren er und seine Frau, als sich das Leben etwas stabiler entwickelte, bereit, sich in der Gemeinde zu engagieren, um Menschen in Not zu unterstützen und Geld für die Reparatur von Straßen in Wohngebieten zu spenden. Vor vielen Jahren war ein Straßenabschnitt im Weiler beschädigt und schwer befahrbar. Herr Thinh und seine Frau nutzten das Geld aus dem Verkauf ihres alten Aprikosengartens sowie einige Ersparnisse, um die Straße zu reparieren. Während der letzten Tet-Feiertage spendete das Paar Dutzende von Geschenken an die Gemeinde, um Menschen in Not zu unterstützen. „Wir sind zwar nicht reich, aber mit etwas Geld wollen wir uns um die Menschen in der Gemeinde kümmern. Wenn die Belastung abnimmt, sind meine Frau und ich glücklich“, sagte Herr Thinh.
Herr Thinh ist außerdem in örtlichen Vereinen und Organisationen wie dem Veteranenverein, dem Seniorenverein des Weilers aktiv und beteiligt sich an der Frontarbeit im Weiler und der Selbstverwalteten Wohngruppe.
Herr Pham Duc Canh, Vorsitzender des Veteranenverbandes der Gemeinde Tan Hoi, kommentierte: „Herr Thinh ist ein Veteran, der sich im Leben viel Mühe gegeben hat. Darüber hinaus hilft er vielen Veteranen in schwierigen Lebensumständen und armen Familien in der Gemeinde und im Weiler mit Produktionserfahrung und unterstützt Pflanzen und Saatgut. Er mobilisiert aktiv Menschen für den Aufbau neuer ländlicher Gebiete, unterstützt Familien mit Vorzugsregelungen und beteiligt sich an der Vermittlung von Traditionen an die junge Generation vor Ort.“
Vi Xuan
Quelle: https://baotayninh.vn/nghia-tinh-nguoi-linh-a188523.html
Kommentar (0)