![]() |
Jens Castrop genießt in Korea kein hohes Ansehen. |
Obwohl er zu den bekanntesten Stars des koreanischen Fußballs zählt und regelmäßig für Borussia Mönchengladbach in der Bundesliga spielt, hat Castrop in der Nationalmannschaft noch keine echte Chance erhalten. Dies wirft Fragen darüber auf, wie Trainer Hong Myung-bo sein Talent einsetzt, und nährt sogar den Verdacht auf interne Konflikte innerhalb der Nationalmannschaft und des koreanischen Fußballverbands (KFA).
Beim 2:0-Sieg gegen Bolivien am 14. November wurde Castrop erst in der 85. Minute der zweiten Halbzeit eingewechselt und spielte lediglich fünf Minuten. Zuvor, im Oktober, kam Castrop beim 2:0-Sieg gegen Paraguay gar nicht zum Einsatz.
Castrop wechselte im August offiziell von Deutschland nach Südkorea und erlebte damit das erste Mal, dass die koreanische Nationalmannschaft einen eingebürgerten Deutschen einsetzte. Seitdem hat Südkorea sechs Freundschaftsspiele bestritten, doch der Verteidiger kam dabei nie länger als 45 Minuten zum Einsatz.
Dies hat viele Fans enttäuscht und verwirrt. Obwohl der koreanische Kader aufgrund der Verletzung von Park Yong-woo (der die gesamte Saison wegen einer Knieverletzung ausfällt) und dem Fehlen von Schlüsselspielern wie Hwang In-beom und Paik Seung-ho geschwächt ist, steht Castrop in der Prioritätenliste weiterhin hinter Won Du-jae und Kim Jin-gyu.
![]() |
Castrop spielt als Stammspieler der Bundesliga für Borussia Mönchengladbach. |
Trainer Hong Myung-bo erklärte, er habe neue Spieler nur begrenzt eingesetzt, da diese mehr Zeit bräuchten, um seine Taktik zu verinnerlichen. Diese Erklärung dämpfte jedoch nicht die Erwartungen an Castrop, der die deutsche Nationalmannschaft verließ, um für Südkorea zu spielen. Er wird nun verstärkt gefordert sein, insbesondere da das Mittelfeld dringend Kreativität und neue Energie benötigt.
Castrop, Sohn eines deutschen Vaters und einer koreanischen Mutter, wurde 2003 in Düsseldorf geboren und durchlief die deutschen Jugendnationalmannschaften von der U16 bis zur U21. Im Sommer 2025 wechselte er zu Borussia Mönchengladbach und machte schnell auf sich aufmerksam, indem er zum „Spieler des Monats September“ gewählt wurde. Trotzdem wurde Castrop von Trainer Hong Myung-bo nicht ausreichend gewürdigt und musste sich hinter einigen Spielern aus der K League platzieren.
Viele sind der Ansicht, dass Castrops Vielseitigkeit und seine Bundesliga-Erfahrung ihn zu einem idealen Kandidaten machen, um die Schwächen der aktuellen koreanischen Nationalmannschaft zu beheben. Er gilt als potenzielle Lösung für zwei Positionen, mit denen Trainer Hong Myung-bo zu kämpfen hat: Rechtsverteidiger und zentraler Mittelfeldspieler.
Trainer Hong Myung-bo wirkte jedoch zu konservativ, als er Castrop nicht einsetzte. Stattdessen erhielt Won Du-jae, ein ehemaliger Schüler von Hong Myung-bo an der Ulsan HD, den Vorzug.
Viele glauben, dass Hong Myung-bos Vorgehen die Spaltung innerhalb der koreanischen Nationalmannschaft widerspiegelt, da es Widerstand gegen die Einbürgerung von Spielern für die Nationalmannschaft gab. Koreanische Trainer sind seit Langem für ihren Konservatismus bekannt und neigen dazu, auf Bekanntes zu setzen, anstatt Risiken einzugehen und zu experimentieren.
Das war unfair gegenüber Castrop. Er musste ein schwieriges Einbürgerungsverfahren beim koreanischen Fußballverband (KFA) durchlaufen. Dieses Verfahren erforderte nicht nur die Zustimmung beider Fußballverbände (Deutschland und Korea), sondern löste auch in seinem Heimatland Deutschland große Kontroversen aus, wo ihn die Medien als „Verräter“ bezeichneten.
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) erwägt sogar eine Verschärfung der Maßnahmen, um ähnliche Fälle künftig zu verhindern, was weitere Zweifel daran aufkommen lässt, ob der KFA sein Potenzial voll ausschöpft.
Quelle: https://znews.vn/nghich-ly-cau-thu-nhap-tich-o-tuyen-han-quoc-post1603361.html








Kommentar (0)