![]() |
Die Stars niederländischer Herkunft haben Indonesien nicht dabei geholfen, ein Drache zu werden. |
Der aktuelle Erfolg von Curaçao und Surinam, zwei Teams, die in der CONCACAF-Qualifikation für die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 ebenfalls auf die Ressourcen der Niederlande angewiesen sind, zeigt jedoch ein Paradox: Macht Indonesien etwas falsch?
Indonesien konnte sein Ziel mit einer Mannschaft aus in den Niederlanden geborenen Spielern nicht erreichen, was zum Scheitern in der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2026 führte und den Traum von der ersten Teilnahme an einem großen Turnier seit 1938 platzen ließ.
Im Gegensatz dazu stehen Curaçao und Suriname – zwei ehemalige niederländische Kolonien – kurz davor, ihre erste WM-Endrunde zu erreichen, da sie die Talente ihrer niederländischen Auswanderergemeinschaften erfolgreich nutzen konnten.
Suriname führt die Gruppe A an und könnte, wenn es diesen Rekord in den beiden Spielen im November hält, Geschichte schreiben. Curaçao hingegen hat trotz des verlorenen Vorsprungs noch eine Chance, da es nur einen Punkt hinter Tabellenführer Jamaika in der Gruppe B liegt.
Laut Voetball ist Indonesiens Kader theoretisch viel besser und teurer als Surinam oder Curaçao. Natürlich hinken alle Vergleiche, aber die Leistung der niederländischstämmigen Stars im indonesischen Team steht in zu großem Kontrast zu den beiden Vertretern in der CONCACAF, wo die Bedingungen schlechter sind.
Nach zwei Niederlagen in Folge unter Patrick Kluivert – 2:3 gegen Saudi-Arabien und 0:1 gegen den Irak – schied Indonesien offiziell aus der vierten Runde der WM-Qualifikation 2026 aus. Die Niederlagen verärgerten die indonesische Öffentlichkeit, die Trainer Kluivert kritisierte und den indonesischen Fußballverband (PSSI) dazu zwang, seine Strategie zu überdenken.
Es ist erwähnenswert, dass Trainer Kluivert in der Vergangenheit mit Curacao enttäuscht hatte. PSSI entschied sich jedoch dennoch, diesem Strategen eine Chance zu geben, nachdem Trainer Shin Tae-yong entlassen worden war. Die Zeitung Bola bezeichnete PSSI als blind, als sie dem gesamten niederländischen Trainerstab eine Chance gab.
![]() |
Curacao (blaues Trikot) setzte in der Qualifikationsrunde zur WM 2026 erfolgreich Spieler niederländischer Herkunft ein. |
Tatsächlich haben niederländische Trainer dem Fußball des Landes im vergangenen Jahr keinen Erfolg beschert. Auch der Einsatz des Kaders von Trainer Kluivert, der größtenteils aus im Ausland, vor allem in den Niederlanden, geborenen Spielern besteht, wurde in Frage gestellt.
Indonesiens Fußballansatz scheint extremer und mechanischer zu sein als der von Surinam oder Curaçao – zwei Ländern, die früher zum Königreich der Niederlande gehörten. Beide Teams stützen sich auf einen Kader aus in den Niederlanden geborenen Spielern, die freiwillig zurückkehrten, um ihre Stärke auszubauen und dabei vom großen Talent der Migrantengemeinschaft zu profitieren.
Auch mit Trainern und Assistenten aus den Niederlanden sind Surinam und Curaçao erfolgreicher als Indonesien, obwohl sie nicht allzu viel Geld ausgeben. Dies zeigt das Paradox und die Verbitterung der südostasiatischen Vertreter. Erfolgreich ist es, keinem Stereotyp zu folgen oder Dinge mechanisch zu erledigen.
Quelle: https://znews.vn/nghich-ly-cua-tuyen-indonesia-post1594415.html
Kommentar (0)