|
Lee Kang-in hat in den letzten drei Spielen von PSG kein Tor erzielt, aber er hat dennoch einen großen Einfluss auf das Spiel. |
Jedes Mal, wenn er zum Einsatz kommt, macht der koreanische Mittelfeldspieler den Unterschied. Paradoxerweise lobt PSG ihn als „Schlüsselspieler“, gibt ihm aber selten die Chance, sein Talent zu zeigen.
Lee Kang-ins Wert
In der Nachspielzeit (90+5) des 12. Spieltags der Ligue 1 im Stadion von Lyon am frühen Morgen des 10. November erhielt PSG einen Eckball. Lee Kang-in trat an und schlenzte den Ball gefährlich in den Strafraum. Joao Neves sprang hoch und köpfte den Ball zum 3:2-Siegtreffer für den französischen Meister ein.
PSG brach in Jubel aus, und Lee lächelte still. Er erzielte zwar kein Tor, aber er war es, der den Sieg einleitete – ein bemerkenswerter Erfolg in seinem 100. Spiel für PSG.
Das war nicht das erste Mal, dass Lee den Unterschied ausmachte. Bereits im Spiel gegen Nizza am 1. November hatte er einen Eckball ausgeführt, der zum einzigen Tor von Gonçalo Ramos führte. PSG gewann 1:0. In der Champions-League-Phase, obwohl PSG mit 1:2 gegen Bayern München verlor, wurde Lee von WhoScored mit einer Bewertung von 7,91 als bester Spieler seines Teams eingestuft. Jedes Mal, wenn er eine Chance bekam, zeigte er Wirkung. Nicht lautstark, aber effektiv.
Das Problem ist, dass PSG im Umgang mit Lee Kang-in nie wirklich Klarheit geschaffen hat. Sie beteuern zwar ihr Vertrauen in ihn, doch ihre Taten sprechen eine andere Sprache. Laut Le Parisien betrachtet PSG Lee weiterhin als „Schlüsselspieler“, und Trainer Luis Enrique habe ihm sein Vertrauen zurückgegeben. Der Verein erklärte, Lees reduzierte Spielzeit in der letzten Saison sei „Teil eines Reifeprozesses“ gewesen. Eine Erklärung, die zwar menschlich klingt, aber nicht überzeugt.
|
Lee Kang-in hat bei PSG immer wieder seinen Wert unter Beweis gestellt. |
Lee wechselte im Sommer 2023 für eine Ablösesumme von 22 Millionen Euro von Mallorca zu PSG. Er gilt als das Aushängeschild der neuen Generation asiatischer Spieler in Europa.
Ein beeindruckender Start, dann aber allmählich aus der Startelf verdrängt. Trotz 7 Toren und 6 Assists in der Ligue 1 der letzten Saison kam Lee in der K.o.-Runde der Champions League nur 19 Minuten zum Einsatz. Der koreanische Spieler selbst gab zu, sich „zwischen Zugehörigkeit und Außenseiter“ gefühlt zu haben.
PSG gab als Grund Lees „mentale Erschöpfung“ an, sein Gesicht habe im Training schwer gewirkt und es habe ihm an Energie in seinen Bewegungen gemangelt. Doch schon nach wenigen Chancen bewies Lee all das.
Seine Pässe mit dem linken Fuß sind flüssig, präzise und kreativ. Er steht immer richtig, gibt das Tempo vor und versteht es, seine Mitspieler zu besseren Leistungen zu motivieren. Das ist eine Eigenschaft, die nicht jeder im Team besitzt.
Tatsächlich bleiben PSG nicht mehr viele Alternativen. Ousmane Dembélé ist verletzt, Désiré Doué fällt lange aus, und Luis Enrique muss Lee Kang-in wieder in die Startelf berufen. Dieser belegt aktuell jedoch nur Platz 12 in der Rangliste der Spielzeit und stand erst sechsmal in der Startelf. Der spanische Kapitän verteidigt dennoch seine Position: „Konkurrenz gehört zur Entwicklung. Lee Kang-in ist unter Druck stärker.“
Diese Aussage löste eine Kontroverse aus. RMC Sport entgegnete: „Wettbewerb als Ausrede zu benutzen, um Spielzeit einzuschränken, hat nichts mit Spielerentwicklung zu tun.“ Die französischen Medien sagten, PSG rationalisiere eine unerträgliche Wahrheit: Sie vertrauten Lee nicht wirklich.
Wenn PSG ihn wirklich als wertvollen Spieler betrachtet hätte, hätten sie nicht 50 Millionen Euro gefordert, als der Spieler wechseln wollte. Das ist keine Ablösesumme, sondern eine Hürde, ihn zu halten. Le Parisien kommentierte: „PSG sieht Lee nicht als Rotationsspieler, sondern als wertvollen Spieler.“ Eine treffende Einschätzung, denn der Verein scheint Lee eher nach seinem kommerziellen Wert als nach seinen sportlichen Leistungen zu bewerten.
|
Abseits des Spielfelds findet Lee langsam wieder zu seiner Freude zurück. |
Abseits des Spielfelds findet Lee langsam zu seiner Lebensfreude zurück. Er hat sich gut in Paris bei seiner Familie eingelebt und bewahrt sich seine positive Einstellung, obwohl sein enger Freund Marco Asensio die Mannschaft verlassen hat. Auf dem Trainingsplatz lächelt und scherzt er oft mit seinen Teamkollegen. Doch diese Lächeln haben erst dann wirklich Bedeutung, wenn er auf dem Platz steht und jeder Spieler sein Können unter Beweis stellen muss.
Lee Kang-ins denkwürdiger Meilenstein
Der jüngste Sieg gegen Lyon hat viele Bedeutungsebenen. 100 Spiele für PSG sind ein stolzer Meilenstein, insbesondere für einen asiatischen Spieler in einem so anspruchsvollen Umfeld wie der Ligue 1.
Doch was die Leute bewundern, ist nicht nur die Anzahl der Tore, sondern der Weg dorthin: Lees Geduld, seine Stille, sein Geschick, selbst kleinste Minuten in Chancen zu verwandeln. Er beklagte sich nicht, setzte niemanden unter Druck, sondern ließ einfach den Fußball für sich sprechen.
PSG kann von „langfristigen Projekten“, „Wettbewerbsentwicklung“ oder „modernem Kreislaufdenken“ sprechen. Doch Fußball spielt in den Präsentationen keine Rolle. Im Fußball entscheiden Ergebnisse über Erfolg oder Misserfolg. Und Lees Ergebnisse sind überzeugend genug.
Lee gibt PSG, was ihnen fehlt: eine ausgewogene Mischung aus Technik, Spielintelligenz und Einsatzbereitschaft. Er ist nicht so schnell wie Dembélé, nicht so explosiv wie Doué, aber er weiß, wann er langsamer werden, wann er passen und wann er den Ball halten muss.
Deshalb wirkt PSG jedes Mal stabiler, wenn Lee auf dem Platz steht. Lees Aktionen erzeugen keine spektakulären Effekte, sondern schaffen Ruhe und Gelassenheit. Er trägt dazu bei, dass seine Mitspieler besser spielen. In einer Mannschaft voller Egos ist er der notwendige Ruhepol.
Lee Kang-in lebt zwischen zwei Welten : Er wird gelobt, aber dennoch angezweifelt, gilt als „X-Faktor“, kommt aber selten zum Einsatz. Dieser Widerspruch sagt mehr aus als die Zahlen. Er spiegelt den Umgang von PSG mit Talenten wider: Man will sie ausnutzen, wagt es aber nicht, ihnen Vertrauen zu schenken.
Doch Lee schwieg weiterhin. Er wusste, dass Worte Pässe und Tore nicht ersetzen konnten. Er wartete noch immer auf die Chance, sich zu beweisen, nicht um Mitleid zu erregen, sondern um Anerkennung zu erlangen.
Für PSG ist es vielleicht an der Zeit, die Philosophie beiseite zu lassen und endlich Taten folgen zu lassen. Denn wenn Lee Kang-in mehr Spielzeit bekommt, hat das Team nicht nur einen guten Spieler, sondern auch eine Seele. Jemanden, der zuhören, sich mit seinen Mitspielern verbinden und wissen kann, wann er glänzen muss.
Und genau das fehlt PSG am meisten.
Quelle: https://znews.vn/nghich-ly-lee-kang-in-post1601549.html









Kommentar (0)