Am 19. November sagten Experten auf dem Vietnam TOD Urban Realization Journey Workshop, der in Ho-Chi-Minh-Stadt stattfand, dass TOD (Transit-Oriented Development – Stadtentwicklung in Verbindung mit öffentlichem Verkehr) in Vietnam erst in der Entwicklung sei, weshalb es viele Chancen und Herausforderungen geben werde.

Der Workshop zum Thema „Wege zur Realisierung von TOD-Stadtgebieten in Vietnam“ fand in Ho-Chi-Minh-Stadt statt. (Foto: Dai Viet)
Das TOD-Stadtmodell gilt als eine der wichtigsten Orientierungen für den Bau moderner, nachhaltiger Lebensräume und die effektive Nutzung städtischer Flächenressourcen.
Experten zufolge gilt das TOD-Modell als Wendepunkt, der dazu beitragen soll, das Stadtgebiet von einer weitläufigen, motorradabhängigen Bebauung hin zu einem kompakten Stadtgebiet mit U-Bahn-Anbindung zu wandeln. Durch TOD entstehen Satellitenzentren, die dank hoher Fußgängerfrequenz und höherer Planungsstandards den Wert der Immobilien rund um den Bahnhof steigern.
Dr. Ngo Viet Nam Son, Experte für Stadtverkehrsplanung, erklärte bei der Bewertung der U-Bahnlinie 1 Ben Thanh – Suoi Tien, dass diese Linie lediglich den Anfang des TOD-Stadtentwicklungsmodells darstelle. Wenn Ho-Chi-Minh-Stadt zu einer Megacity werde, müssten die nächsten U-Bahnlinien nach dem TOD-Prinzip geplant werden.

Dr. Ngo Viet Nam Son, Experte für städtische Verkehrsplanung, referierte auf dem Workshop. (Foto: Dai Viet)
Laut Dr. Ngo Viet Nam Son vermittelt ihm der Vorschlag zum Bau einiger U-Bahn-Linien noch immer kein wirkliches Gefühl der Sicherheit. Ein typisches Beispiel ist die Strecke vom Flughafen Tan Son Nhat (Ho-Chi-Minh-Stadt) zum Flughafen Long Thanh (Dong Nai). Das Beratungsunternehmen kommt aus Korea und wendet das in Incheon, Korea, entwickelte Modell auf Vietnam an, was nicht sinnvoll ist.
Konkret ist in Incheon der internationale Flughafen mit dem Inlandsflughafen und anschließend mit dem Stadtzentrum verbunden. Daher ist der Bau einer U-Bahnlinie zu drei Standorten sinnvoll.
In Vietnam liegen Tan Son Nhat und Long Thanh an zwei völlig unterschiedlichen Enden des Landes. Beide Flughäfen bieten sowohl Inlands- als auch Auslandsflüge an. Eine U-Bahn-Verbindung zwischen den beiden Flughäfen erfordert daher eine sorgfältige Prüfung der Effizienz und des Erfolgs des Projekts.
Laut Herrn Son sollte die U-Bahnlinie zwischen Tan Son Nhat und Long Thanh dem Vorbild von New York (USA) oder Paris (Frankreich) folgen, da diese sich sehr ähneln.
Die U-Bahnlinie zwischen Ben Thanh und Can Gio bedarf ebenfalls sorgfältiger Beratung und Recherche.
Laut Herrn Son sollte die Metrolinie Ben Thanh – Can Gio langfristig entlang städtischer Gebiete verlaufen und einen städtebaulichen Küstenstreifen bilden, um eine optimale Betriebseffizienz des Projekts zu gewährleisten. Dadurch soll vermieden werden, dass die Stadt einen zu großen Teil ihres Budgets für die Betriebskosten dieser Metrolinie aufwenden muss.
Aus Sicht der regionalen Vernetzung ist Herr Son der Ansicht, dass der Beltway 4, der Ho-Chi-Minh-Stadt mit dem Tiefseehafencluster Cai Mep - Thi Vai verbindet, als geschlossene TOD-Logistikachse geplant werden muss.
Bei sachgemäßer Umsetzung wird diese Route die städtische, industrielle und Hafenentwicklung der gesamten Südostregion fördern. Noch vor dem Bau der U-Bahn kann entlang des Beltway 4 bereits ab 2026 ein Schnellbussystem eingeführt werden, dessen Kosten lediglich ein Zehntel der U-Bahn-Investition betragen.
Darüber hinaus bedarf es eines transparenten Rechtsmechanismus für den Grundstücksfonds auf beiden Seiten der U-Bahn-Linien als Grundlage für Entschädigungen, Räumungen und die städtebauliche Neuentwicklung.
„Viele Jahre lang haben wir einseitig geplant – zuerst die U-Bahn, dann die Stadtentwicklung. Angesichts der Bestrebungen Ho-Chi-Minh-Stadts, das städtische Schienennetz auf über 1.000 km auszubauen, sind die sektorübergreifende Integration und die Förderung öffentlich-privater Partnerschaften dringend notwendig geworden. Die verkehrsorientierte Stadtentwicklung (TOD) optimiert nicht nur die Flächennutzung und reduziert die Abhängigkeit vom Individualverkehr, sondern schafft auch ein attraktives und komfortables Umfeld für Fußgänger rund um die Bahnhöfe“, sagte Herr Son.
Laut Herrn Son ist aus rechtlicher Sicht ein Mechanismus zur Entschädigung und zur Aufteilung der Wertsteigerung des Grundstücks erforderlich. Ohne eine zeitnahe Übergabe des Geländes kann keine städtebauliche Entwicklung im Sinne des TOD (Transit-Oriented Development) realisiert werden.

Experten analysieren zahlreiche Fragen rund um den städtischen Verkehr und die Immobilienentwicklung. (Foto: Dai Viet)
Herr Pham Lam, Vorstandsvorsitzender und Generaldirektor der DKRA-Gruppe, kommentierte, dass die Neuordnung der Verwaltungsgrenzen im ganzen Land eine neue Entwicklungsphase einleitet, gleichzeitig aber auch viele Probleme für den Immobilienmarkt mit sich bringt.
Angesichts steigender Immobilienpreise und der Schwierigkeiten vieler Menschen beim Zugang zu Wohnraum betonte er, dass die Planungs- und Verkehrsinfrastruktur nach der Fusion eine wichtige Rolle bei der Erweiterung des Entwicklungsraums und der Verbesserung des Wohneigentums spielen werde.
Der zukünftige Trend in der Stadtentwicklung wird sich zwangsläufig stark in Richtung öffentlicher Verkehrsmittel verlagern. Dadurch können Menschen ihre Wohnorte und Arbeitsplätze in einem größeren Umkreis von 50 bis 200 km erreichen, ohne auf private Fahrzeuge angewiesen zu sein. Dieses Modell reduziert nicht nur den Verkehrsdruck und die Umweltverschmutzung, sondern schafft auch einen neuen Lebensstil für Stadtbewohner.
Herr Vo Huynh Tuan Kiet, ein Immobilienexperte in Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte außerdem, dass der Immobilienmarkt im Süden in eine Phase starker Umstrukturierung eintrete, insbesondere da Ho-Chi-Minh-Stadt zu einer Superstadt werde und das TOD-Modell eine Schlüsselrolle bei der Steuerung der Entwicklung spiele.
Ho-Chi-Minh-Stadt tritt in die Phase der Entwicklung zu einer Megastadt mit über 20 Millionen Einwohnern ein. Sie verfügt über große Entwicklungsflächen, zahlreiche neue Stadtzentren und eine umfassende regionale Infrastruktur, darunter die Ringstraßen 3 und 4, Schnellstraßen und eine U-Bahn. Diese Projekte bilden das Rückgrat für das Wachstum in den Bereichen Wohnen, Handel und Logistik.
Herr Kiet stellte fest, dass die Preise für Neubauimmobilien in Ho-Chi-Minh-Stadt weiterhin niedriger sind als in Hanoi , was mittelfristig Wachstumspotenzial bietet. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach Wohnraum dank der starken Entwicklung des großen Industrieparknetzes weiter an.
Quelle: https://vtcnews.vn/nghien-cuu-ky-tuyen-metro-tan-son-nhat-long-thanh-va-can-gio-ben-thanh-ar988257.html






Kommentar (0)