
Knieschmerzen sind ein Leiden, unter dem Millionen von Menschen weltweit leiden.
Eine neue Studie unter der Leitung der Universität Utah zeigt, dass eine Gangmodifikation Knieschmerzen lindern und Knorpelschäden im Knie verlangsamen kann. Sie bietet ähnliche Effekte wie Medikamente, jedoch ohne deren Nebenwirkungen.
Etwa jeder vierte Mensch über 40 leidet an Arthrose, einer Erkrankung, die Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursacht, da der schützende Gelenkknorpel abgebaut wird. Knorpel lässt sich nicht wiederherstellen, und Betroffene sind auf Schmerzmittel angewiesen, bis ein Gelenkersatz notwendig wird.
In einer in The Lancet Rheumatology veröffentlichten Studie demonstrierten Wissenschaftler der University of Utah in Zusammenarbeit mit der New York University und der Stanford University das Potenzial des „Gangtrainings“.
Durch die einfache Veränderung des Fußwinkels beim Gehen erfuhren die Teilnehmer einer einjährigen Studie eine Schmerzlinderung, die der von Medikamenten entsprach, und einen langsameren Knorpelabbau im Knie als die Kontrollgruppe. Dies ist die erste placebokontrollierte Studie, die die Wirksamkeit einer biomechanischen Intervention bei Arthrose belegt.
„Wir wussten bereits, dass eine Veränderung des Fußwinkels die Belastung des Kniegelenks reduzieren kann“, sagte Scott Uhlrich, Assistenzprofessor für Maschinenbau an der Universität von Utah. „Neu ist, dass diese Studie in einer randomisierten, kontrollierten Studie eindeutig Schmerzlinderung und Knorpelschutz nachweist.“
Die Forscher konzentrierten sich auf Patienten mit leichter bis mittelschwerer Kniegelenksarthrose – einem Bereich, der typischerweise die größte Belastung trägt. Jeder Patient wurde einzeln mittels Magnetresonanztomographie (MRT), eines druckmessenden Laufbands und eines Bewegungserfassungssystems analysiert, um zu ermitteln, welche Fußrotation (nach innen oder außen, 5° oder 10°) die Belastung am besten reduzierte.
Von den 68 Teilnehmern wurde die Hälfte einer Placebo-Gruppe mit natürlichem Gangbild zugeteilt, während die andere Hälfte angewiesen wurde, ihren Gang entsprechend anzupassen. Die Patienten übten das Gehen mit dem neuen Fußwinkel auf einem Laufband mit einem Vibrationsgerät an den Schienbeinen zur Biofeedback-Funktion und übten anschließend mindestens 20 Minuten täglich. Nach einem Jahr hielten sie ihren vorgegebenen Fußwinkel nahezu exakt bei.
Die Ergebnisse zeigten, dass die Schmerzlinderung dem Placebo überlegen und mit der von herkömmlichen Schmerzmitteln und starken Opioiden vergleichbar war. MRT-Aufnahmen zeigten zudem, dass der Knorpelabbau in der Interventionsgruppe langsamer verlief.
Eine Teilnehmerin berichtete: „Ich brauche keine Medikamente mehr und muss kein Gerät mehr tragen… Es ist ein Teil meines Körpers geworden, und ich bin sehr zufrieden.“
Laut dem Forschungsteam besteht der große Vorteil dieser Methode in ihrer Fähigkeit zur Langzeiterhaltung, die Menschen im Alter von 30 bis 50 Jahren helfen kann, viele Jahre Schmerzen zu lindern, bevor ein Gelenkersatz notwendig wird.
Für eine breite Anwendung muss die Bestimmung des Fußwinkels vereinfacht werden. Das Team hofft, dass Physiotherapiepraxen zukünftig mobile Sensoren, Smartphone- Videos oder intelligente Schuhe nutzen können, um das Gangbild individuell zu trainieren.
Herr Uhlrich betonte, dass weitere Forschung nötig sei, bevor diese Methode in der Bevölkerung breite Anwendung finden könne.
Quelle: https://tuoitre.vn/nghien-cuu-moi-chi-cach-giam-dau-khop-goi-khong-can-dung-thuoc-sua-buoc-di-20250818074007448.htm






Kommentar (0)