Wenn ja, wollen wir wirklich ewig leben? In seinem neuen Buch „Why We Die: The New Science of Aging and the Quest for Immortality“ untersucht der Nobelpreisträger und Molekularbiologe Venki Ramakrishnan aktuelle Forschungsergebnisse, um die vielversprechenden Theorien sowie die praktischen Grenzen der Langlebigkeit zu untersuchen.
Dank des wachsenden Verständnisses von Krankheiten und ihrer Verbreitung leben Menschen heute doppelt so lang wie vor 150 Jahren. Könnten künftige Eingriffe unsere Lebenserwartung verdreifachen oder vervierfachen? Hier spricht der Biologe Ramakrishnan über die Realität von Altern, Tod und Unsterblichkeit.
Altern passiert unser ganzes Leben lang, sogar schon im Mutterleib. Foto: GI
Was ist Altern? Wie führt es zum Tod?
Beim Altern kommt es zu einer Anhäufung chemischer Schäden an den Molekülen in unseren Zellen, wodurch die Zellen, das Gewebe und letztlich wir selbst als Organismen geschädigt werden.
Überraschenderweise beginnt die Alterung bereits im Mutterleib, obwohl wir zu diesem Zeitpunkt bereits schneller wachsen als die durch das Alter entstehenden Schäden.
Der Körper hat viele Mechanismen entwickelt, um altersbedingte Schäden an unserer DNA und den von uns produzierten minderwertigen Proteinen zu reparieren. Ohne diese Mechanismen könnten wir nicht so lange leben. Mit der Zeit übersteigen die Schäden jedoch die Reparaturfähigkeit des Körpers.
Stellen Sie sich den Körper wie eine Stadt vor, die aus vielen Systemen besteht, die zusammenarbeiten müssen. Wenn die lebenswichtigen Organsysteme versagen, sterben wir. Wenn beispielsweise der Herzmuskel schwächer wird und aufhört zu schlagen, kann das Herz kein Blut mehr pumpen, das den Sauerstoff und die Nährstoffe enthält, die unsere Organe benötigen, und wir sterben.
Tatsächlich sind nach unserem Tod die meisten Körperteile, beispielsweise unsere Organe, noch am Leben. Deshalb können Organe von Unfallopfern an Transplantationsempfänger gespendet werden.
Gibt es eine Grenze für die menschliche Lebensspanne?
Die Lebensspanne aller Lebewesen reicht von wenigen Stunden oder Tagen (bei Insekten) bis zu Hunderten von Jahren (bei manchen Walen, Haien und Riesenschildkröten). Viele Menschen glauben, dass alle Lebensformen mit Erreichen eines bestimmten Alters sterben, doch Biologen glauben nicht, dass Tod und Altern auf diese Weise programmiert sind.
Sie sind vielmehr davon überzeugt, dass die Evolution für jede Art eine bestimmte und ausgewogene Lebensspanne festgelegt hat. Größere Tiere leben tendenziell länger und haben daher bessere Chancen, einen Partner zu finden, der sich fortpflanzen und ihre Gene weitergeben kann.
Dieses Gleichgewicht gibt dem Menschen eine maximale Lebenserwartung von etwa 120 Jahren. Das heißt aber nicht, dass wir nicht in den Alterungsprozess eingreifen können, um diese zu verlängern. Die Durchführbarkeit solcher Maßnahmen bleibt jedoch umstritten.
Wer hat am längsten gelebt?
Die langlebigste Person der Welt war die Französin Jeanne Calment, die 1997 im Alter von 122 Jahren starb. Sie rauchte die letzten fünf Jahre ihres Lebens und aß jede Woche etwa 1 kg Schokolade.
Läuft die Alterungsuhr jemals rückwärts?
In gewisser Weise lässt sich die Alterungsuhr umkehren. Beispielsweise beginnt ein Neugeborenes immer noch bei null Jahren, obwohl es aus erwachsenen Zellen geboren wurde. Das Kind einer 40-jährigen Frau ist nicht älter als das Kind einer 20-jährigen Frau; beide beginnen bei null Jahren.
Klonexperimente haben auch einige davon überzeugt, dass es möglich ist, die Uhr des Alterns zurückzudrehen. Während das berühmte Klonschaf Dolly erkrankte und mit der Hälfte seines normalen Alters starb, führten andere Klonschafe ein normales Leben weiter, weil adulte Zellen dazu gebracht wurden, sich zu Embryonen zu entwickeln und sich von Grund auf neu zu entwickeln.
Praktische Schwierigkeiten machten das Klonen jedoch ineffizient. Viele Zellen häuften mehr Schäden an, als sie verkraften konnten. Daher waren zahlreiche Experimente nötig, um ein einziges Tier zu entwickeln.
In Experimenten an Mäusen wurde eine Methode zur Umprogrammierung von Zellen eingesetzt, um ihnen die Fähigkeit zur Geweberegeneration zu verleihen. Durch die Umstellung der Zellen auf einen etwas früheren Zustand schufen Wissenschaftler Mäuse mit besseren Blutmarkern sowie verbesserter Fell-, Haut- und Muskelfarbe.
Welchen Einfluss hat die Genetik auf das Altern und die Lebenserwartung?
Die Lebenserwartung von Eltern und Kindern ist zwar miteinander verknüpft, jedoch nicht perfekt. Eine Studie mit 2.700 dänischen Zwillingen ergab, dass die Genetik nur etwa 25 % der Lebensspanne ausmacht. Forscher fanden jedoch heraus, dass eine Mutation in nur einem Gen die Lebensdauer verdoppeln kann.
Somit ist klar, dass genetische Faktoren eine gewisse Rolle bei der Langlebigkeit spielen, die Auswirkungen und Folgen sind jedoch komplex.
Was verrät die Krebsforschung über die Anti-Aging-Forschung?
Der Zusammenhang zwischen Krebs und Alterung ist komplex. Dieselben Gene können im Laufe der Zeit unterschiedliche Auswirkungen haben. In jungen Jahren fördern sie unser Wachstum, im Alter erhöhen sie jedoch unser Demenz- und Krebsrisiko.
Das Krebsrisiko steigt mit dem Alter, da sich DNA-Defekte häufen und manchmal genetische Fehlfunktionen verursachen, die wiederum Krebs auslösen. Viele zelluläre Reparatursysteme des Körpers, die eigentlich Krebs im Frühstadium verhindern sollen, tragen auch zur späteren Alterung bei.
Zellen können beispielsweise Brüche in ihrer DNA wahrnehmen, wodurch Chromosomen auf abnormale Weise verbunden werden und Krebs entsteht. Um dies zu verhindern, zerstört sich eine Zelle selbst oder verfällt in einen Zustand der Seneszenz, in dem sie sich nicht mehr teilen kann.
Dies ist für ein Lebewesen wie den Menschen mit seinen Billionen von Zellen sinnvoll. Selbst wenn Millionen von Zellen auf diese Weise zerstört würden, wäre der gesamte Körper immer noch geschützt. Die Ansammlung seneszenter Zellen ist jedoch einer der Gründe für unsere Alterung.
Wie beeinflusst die Forschung zum Thema Altern und Tod unsere Lebensweise?
Basierend auf der Forschung zu Alterung und Tod wurden über Jahrhunderte hinweg Empfehlungen für ein langes, gesundes Leben weitergegeben, wie z. B. Maßhalten, Sport treiben, ausreichend schlafen und Stress vermeiden. Stress führt zu hormonellen Effekten, die den Stoffwechsel verändern und die Alterung beschleunigen.
Die Alterungsforschung hilft uns, die tieferen biologischen Auswirkungen dieser Empfehlungen zu verstehen. Der maßvolle Verzehr einer abwechslungsreichen und gesunden Ernährung kann helfen, Fettleibigkeit vorzubeugen. Bewegung hilft uns, neue Mitochondrien zu bilden, die Energiequelle unserer Zellen. Schlaf ermöglicht unserem Körper, sich auf molekularer Ebene zu regenerieren.
Ungleichheit und die sozialen Kosten der Langlebigkeit
Die oberen 10 % der Verdiener in den USA und Großbritannien leben 10 % länger als die unteren 10 %. Ärmere Menschen leben kürzer und weniger gesund.
Viele Wohlhabende investieren enorme Summen in die Forschung, in der Hoffnung, hochentwickelte Technologien zur Alterungsvorbeugung zu entwickeln. Sollten diese Bemühungen erfolgreich sein, würden zuerst die Superreichen profitieren, gefolgt von den gut Versicherten usw. Reiche Länder könnten vor ärmeren Zugang erhalten. Sowohl innerhalb der Länder als auch weltweit dürften solche Fortschritte die Ungleichheit verstärken.
Verändert die Forschung zu diesem Thema das Denken und die Gefühle in Bezug auf das Altern und den Tod?
Die meisten von uns wollen weder alt werden noch dieses Leben verlassen. Doch obwohl die Zellen in unserem Körper ständig neu entstehen und absterben, existieren wir weiter. Ebenso wird das Leben auf der Erde weitergehen, während Individuen kommen und gehen. Bis zu einem gewissen Grad müssen wir akzeptieren, dass die Welt so funktioniert.
Ich halte das Streben nach Unsterblichkeit für eine Illusion. Vor 150 Jahren wollten die Menschen etwa 40 Jahre alt werden. Heute liegt die durchschnittliche Lebenserwartung bei etwa 80 Jahren, was fast einem Extraleben gleichkommt. Aber die Menschen sind immer noch vom Tod besessen. Ich glaube, wenn wir 150 Jahre alt werden, werden wir uns fragen, warum wir nicht 200 oder 300 Jahre alt geworden sind. Dieser Kreislauf wird nie enden.
Hoai Phuong (laut CNN)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)