Das Seminar wurde als Reaktion auf den Aufruf von Generalsekretär To Lam abgehalten, der die zentrale Rolle der Jugend bei der Führung des Landes in eine neue Ära betonte. (Foto: Thanh Long) |
An dem Seminar im Gebäude A1 der Akademie für Journalismus und Kommunikation nahmen teil: Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Ngoc Oanh, Leiter der Abteilung für internationale Beziehungen der Akademie für Journalismus und Kommunikation; stellvertretender Chefredakteur der Zeitung „The World and Vietnam“ Hoang Diem Hanh; und Dr. Vu Tuan Anh, Leiter der Abteilung für Kommunikation und ausländische Kultur der Diplomatischen Akademie.
An der Veranstaltung nahmen Dr. Nguyen Dong Anh, Mitglied des Parteivorstands des Außenministeriums und Sekretär der Jugendunion des Außenministeriums, sowie Vertreter von Einheiten des Außenministeriums, Journalisten, Dozenten und zahlreiche Studenten der Diplomatischen Akademie, der Akademie für Journalismus und Kommunikation und der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften teil.
Die Hauptredner des Dialogs waren Botschafter Nguyen Thac Dinh, ehemaliger Botschafter Vietnams auf den Philippinen und in Brasilien; Herr Le Minh, Spezialist der Konsularabteilung des Außenministeriums, Delegierter beim Weltjugendfestival 2024 in Russland; Than Tran Bao Ngoc, vietnamesischer Jugenddelegierter beim Global UGRAD Exchange Scholarship in den USA, beim ECOSOC Youth Forum am Hauptsitz der Vereinten Nationen, bei der ASEAN-Japan Student Conference in Japan...; und Nguyen Quynh Anh, Central-level 5-Good Student, January Star Award 2024, vietnamesischer Jugendvertreter beim ASEAN Youth Dialogue im Rahmen des ASEAN-Gipfels 2025...
Das Seminar wurde als Reaktion auf den Aufruf von Generalsekretär To Lam abgehalten, der die zentrale Rolle der Jugendkräfte bei der sicheren Führung des Landes in eine neue Ära betonte, sowie auf die Bitte des stellvertretenden Premierministers und Außenministers Bui Thanh Son, die Bedeutung junger Kader in der Außenpolitik zu bekräftigen und gleichzeitig den 80. Jahrestag der Gründung des vietnamesischen diplomatischen Dienstes (28. August 1945 – 28. August 2025) zu feiern.
Der stellvertretende Chefredakteur der Zeitung „The World and Vietnam“, Hoang Diem Hanh, betonte die Bedeutung des Dialogs für die Bemühungen, der Generation Z die Diplomatie näherzubringen. (Foto: Jackie Chan) |
In ihrer Eröffnungsrede auf dem Seminar betonte Hoang Diem Hanh, stellvertretende Chefredakteurin der Zeitung „The Gioi va Viet Nam“, dass es bei der Generation Z viele Unterschiede zur Generation Y und früheren Generationen gebe. Keine andere Generation stelle so viele Fragen und werde mit so vielen Erwartungen konfrontiert wie die heutige Generation Z.
Daher bietet der Dialog zum Thema Diplomatie die Gelegenheit, die Verantwortung der Generation Z als Brücke zwischen Vietnam und der Welt zu hinterfragen. Die vom Organisationskomitee sorgfältig ausgewählten Redner werden die Erwartungen an den Dialog durch ihre Präsentationen zum Ausdruck bringen. Sie sind überzeugt, dass die Generation Z eine Brücke zwischen den Generationen bilden und das Image Vietnams verbreiten kann.
Der Dialog findet im historischen Monat August statt und ist zugleich eine der Aktivitäten zur Feier des 80-jährigen Bestehens des vietnamesischen diplomatischen Dienstes. Die Veranstaltung hat zudem eine besondere Bedeutung, da sie den „strategischen Handschlag“ zwischen der Fakultät für Internationale Beziehungen, der Akademie für Journalismus und Kommunikation und der Zeitung The Gioi and Viet Nam markiert. Beide Seiten unterzeichneten vor vier Jahren die Absichtserklärung, und die heutige Veranstaltung ist ein Beleg für den Geist des „Nach der Unterzeichnung handeln wir“ und bringt beiden Seiten Ergebnisse.
Definition des „Diplomaten der Generation Z“
Botschafter Nguyen Thac Dinh betonte, dass die heutige Generation Z das Potenzial habe, zukünftige Diplomaten zu werden, da sie über den wichtigen Vorteil verfüge, schnell auf digitale Technologien zugreifen zu können. (Foto: Jackie Chan) |
Der ehemalige vietnamesische Botschafter auf den Philippinen und in Brasilien, Nguyen Thac Dinh, betonte auf dem Seminar, dass Vietnam derzeit eine umfassende und moderne Diplomatie anstrebe, in der die diplomatischen Mitarbeiter im Rahmen der digitalen Transformation der Regierung digitale Technologien beherrschen müssen, um ihre Arbeit zu unterstützen. Die aufmerksame Beobachtung und effektive Nutzung digitaler Technologieerfolge werde dazu beitragen, die Effektivität diplomatischer Aktivitäten zu verbessern und das nationale Image zu stärken.
In diesem Zusammenhang hat die heutige Generation Z das Potenzial, zukünftige Diplomaten zu werden. Sie verfügt über den wichtigen Vorteil, schnell auf Wissenschaft, Technologie und digitale Technologien zugreifen zu können. Universitäten fördern digitale Anwendungen in der Lehre und bieten der Generation Z so eine bequeme Möglichkeit, das Bild Vietnams in der Welt zu verbreiten und zu fördern. So können andere Länder Land, Kultur und Menschen Vietnams besser verstehen.
Der Botschafter, der auch Gastdozent an der Diplomatischen Akademie ist, bekräftigte, dass „die Generation Z neben technologischen Fähigkeiten auch politischen Mut und eine feste ideologische Haltung entwickeln, nationale und ethnische Interessen stets an erste Stelle setzen und gleichzeitig eine globale Denkweise haben muss, um das Image Vietnams zu fördern und gleichzeitig die nationale Identität zu bewahren.“
Botschafter Nguyen Thac Dinh betonte, dass die Kulturdiplomatie eine der Säulen der vietnamesischen Diplomatie sei, und sagte, dass junge Menschen eine von nationaler Identität geprägte Kulturdiplomatie fördern und entwickeln müssten, indem sie nach Ähnlichkeiten zwischen der vietnamesischen Kultur und der anderer Länder suchten, um Sympathie zu gewinnen und Freundlichkeit und Gastfreundschaft zu zeigen.
Gleichzeitig müssen wir ständig die Quintessenz der Weltkultur lernen und aufnehmen, damit wir im Gespräch mit internationalen Freunden Themen von gemeinsamem Interesse diskutieren, unsere Kultur verbreiten und die Werte anderer Länder akzeptieren können. Dies ist die grundlegende Brücke zwischen den Ländern und Völkern beider Länder. Die zwischenmenschliche Diplomatie ist eine große treibende Kraft, die dazu beiträgt, dass die Länder einander näher kommen.
Der Experte der Konsularabteilung, Le Minh, bekräftigte, dass die Generation Z eine besondere Generation sei, die über die Fähigkeiten verfüge, das Land in die neue Ära der nationalen Entwicklung zu begleiten. (Foto: Thanh Long) |
Laut Le Minh, einem Experten der Konsularabteilung des Außenministeriums, war die vorherige Diplomatengeneration stets mit Begeisterung und Leidenschaft bei der Arbeit und hatte trotz der komplizierten und schwankenden Weltlage und der zunehmenden Arbeitsbelastung keine Angst vor Schwierigkeiten. Sie wussten, in Herausforderungen Chancen zu finden und nutzten jeden Moment, um ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und stolze Erfolge zu erzielen.
Im Vergleich zu ihren Vorgängern verfügen die heutigen Diplomaten der Generation Z über zahlreiche Vorteile. Zunächst einmal leben sie in Friedenszeiten, was ihnen eine solide Grundlage für die persönliche Weiterentwicklung und den Erwerb vielfältiger Fähigkeiten, insbesondere von Fremdsprachen, bietet.
Die Generation Z ist im digitalen Zeitalter geboren und verfügt über relativ umfassende digitale Fähigkeiten, kann sich schnell an neue Kontexte anpassen und weiß, wie man Informationen sorgfältig und objektiv aufnimmt und analysiert. Sie steht jedoch auch vor Herausforderungen, wie beispielsweise einer eingeschränkten Konzentrationsfähigkeit aufgrund der Gewohnheit, Informationen in sozialen Netzwerken schnell zu konsumieren.
Laut Herrn Le Minh muss sich die Generation Z auf drei Schlüsselfaktoren konzentrieren, um umfassende Diplomaten zu werden. Der erste ist die Fremdsprache – eine Brücke, um Meinungen auszudrücken und Geschichten von internationalen Freunden zu hören. Der zweite ist das Verständnis für die Kulturen anderer Länder, mit der Offenheit, Unterschiede zu akzeptieren und Feinheiten, um Distanz zu vermeiden. Der dritte ist Selbstvertrauen, das auf inneren Werten aufbaut, dem Mut, Meinungen zu äußern und mit der internationalen Gemeinschaft zusammenzuarbeiten, um globale Probleme zu lösen – mit sorgfältiger Vorbereitung, damit die eigene Stimme Gewicht hat.
„ Schließlich müssen wir das Erbe der vorherigen Generation weiterführen und fördern, den Nationalstolz bewahren und das Bewusstsein aufrechterhalten, die nationalen Interessen an erste Stelle zu setzen. Die Generation Z ist eine besondere Generation, die über alle Fähigkeiten verfügt, das Land in die neue Ära der nationalen Entwicklung zu begleiten“, bekräftigte Herr Le Minh.
Wagen Sie es zu denken, wagen Sie es zu sprechen, wagen Sie es zum Dialog
Nguyen Quynh Anh glaubt, dass der Weg in die Welt ein solides Fundament erfordert: die Identität. (Foto: Thanh Long) |
Nguyen Quynh Anh, Vertreter der vietnamesischen Jugend beim ASEAN Youth Dialogue 2025 und dem World Youth Festival 2024 in Russland, sagte, die Welt verändere sich rasant und eröffne viele Möglichkeiten und eine riesige Menge an Informationen.
In diesem Zusammenhang muss die Generation Z die Fähigkeit entwickeln, Informationen zu verarbeiten, zu analysieren und flexibel zu reagieren, um sowohl das globale Denken zu erweitern als auch die vietnamesische Identität im internationalen Dialog zu bewahren. Weltbürgerliches Denken zeigt sich im Respekt und Verständnis für Unterschiede in Kultur, Politik, Religion und Ansichten. Die Arbeit in einem multinationalen Team erfordert Zuhören, Aufgeschlossenheit, das Verzichten auf die Aufdrängung persönlicher Bezugsrahmen und eine demütige und offene Haltung.
Nguyen Quynh Anh erzählte von ihren Erinnerungen an die Teilnahme am ASEAN-Jugenddialog 2025. „Bei der Diskussion von Themen aus den Bereichen Bildung, Gesundheit und Technologie hatte unsere Gruppe Mitglieder aus Thailand, Malaysia und Singapur – alle mit unterschiedlichen Hintergründen und Ausgangspunkten, sodass auch ihre Ansichten unterschiedlich waren. Allerdings urteilte niemand über richtig oder falsch, sondern versuchte stets, Fragen zu stellen, um die Perspektiven der anderen zu verstehen, mitzufühlen und zu erweitern, wodurch das Thema aus einer mehrdimensionaleren Perspektive betrachtet werden konnte. Zuhören und Akzeptieren unterschiedlicher Perspektiven ist der Kernfaktor; globales Denken bedeutet nicht nur Denken, sondern auch, den Mut zu haben, zu denken, zu sprechen und den Mut zu haben, mit internationalen Freunden über Unterschiede zu diskutieren.“
Für Nguyen Quynh Anh erfordert der Weg in die Welt ein solides Fundament: Identität. Sie drückte ihren Stolz darüber aus, in Vietnam geboren zu sein, einem flächenmäßig nicht großen Land, das aber reich an Identität und Mut ist. Identität findet sich nicht nur in Ao Dai und Bronzetrommeln, sondern auch in der Muttersprache, den Bräuchen und traditionellen Festen – Werte, die einen einzigartigen und unverwechselbaren Charakter schaffen. Es ist dieses Fundament, das der jungen Generation das Selbstvertrauen gibt, hinauszugehen und die Geschichte Vietnams in der Welt zu verbreiten.
Bester Freund Tran Bao Ngoc schätzt die Lektion „Erkenne dich selbst, erkenne deinen Feind“. (Foto: Thanh Long) |
Auf seiner Reise zum Meer hat Than Tran Bao Ngoc, ein vietnamesischer Jugenddelegierter, der an vielen internationalen Austauschaktivitäten in ASEAN, den USA, Japan, Indonesien, Thailand und Kambodscha teilnimmt, viele wertvolle Erfahrungen gesammelt, die für die bevorstehende Reise zu wichtigen Voraussetzungen geworden sind, insbesondere die Lektion „Sich selbst und andere kennen“.
Laut Bao Ngoc bedeutet „Menschen kennenlernen“, dass wir bei der Teilnahme an internationalen Foren die Möglichkeit haben, uns mit Freunden aus aller Welt über die sozioökonomische Situation auszutauschen und zu diskutieren. Anders als das im Unterricht erworbene Wissen hilft uns die praktische Erfahrung, viele neue Dinge zu entdecken und unsere Weltanschauung zu erweitern und zu vertiefen.
„Uns selbst kennen“ bedeutet, dass jeder, der als Botschafter die vietnamesische Jugend auf die internationale Bühne stellt, die Kultur und Geschichte des Landes verstehen muss, um auf unerwartete Fragen selbstbewusst reagieren zu können. Die beiden Worte „Uns selbst kennen“ helfen jungen Diplomaten, ihre Heimat mehr zu lieben und stolz auf ihr Land zu sein. Sich dem Meer zuzuwenden bedeutet auch, zurückzukehren und zum Aufbau eines zunehmend wohlhabenden und schönen Vaterlandes beizutragen.
Rund 150 Delegierte und Studierende nahmen am Seminar teil und beteiligten sich aktiv daran. (Foto: Thanh Long) |
Ein Höhepunkt des zweieinhalbstündigen Seminars war der lebhafte Austausch zwischen den Referenten und den Studierenden der Generation Z. Die Themen des Seminars wie „Wenn die Generation Z Diplomatie betreibt“, „Generation Z – globales Denken, die vietnamesische Seele bewahren, in die Welt hinausfliegen“, „Was ist der Zweck eines Diplomatiestudiums?“ sowie einzigartige „Technologie“-Spiele wie das Finden von Schlüsselwörtern zur Generation Z oder die Abstimmung über die wichtigste Fähigkeit der Generation Z zogen die Aufmerksamkeit der jungen Menschen auf sich. Darüber hinaus zogen die herzlichen Berichte der Delegierten über ihre Erfahrungen in verschiedenen Arbeitspositionen, die Analyse des Weges zur Diplomatie, Lektionen zur Vermeidung von Desillusionierung oder das Training des Mutes der Generation Z in einem unbeständigen Umfeld die Aufmerksamkeit der jungen Menschen auf sich.
Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Ngoc Oanh, Leiter der Abteilung für Internationale Beziehungen an der Akademie für Journalismus und Kommunikation, würdigte die Bedeutung des Seminars. (Foto: Thanh Long) |
In seiner Abschlussrede begrüßte Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Ngoc Oanh, Leiter der Abteilung für Internationale Beziehungen an der Akademie für Journalismus und Kommunikation, den großen Erfolg des Programms und würdigte den Austausch und die Beantwortung nützlicher Fragen der Redner, die den Studierenden wertvolle Informationen zur Berufsorientierung und Zukunft in den Bereichen Außenpolitik und Kommunikation lieferten.
Gleichzeitig bedankte sich Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Ngoc Oanh für die Zusammenarbeit mit The Gioi und Viet Nam Newspaper bei der Organisation dieser bedeutsamen Veranstaltung und hofft, dass sie auch in Zukunft die „Brücke“ der Zusammenarbeit aufrechterhalten und fördern werden, indem sie ihr Wissen und ihre engen Beziehungen nutzen, um viele ähnliche Programme zu organisieren, mehr Möglichkeiten zum Austausch zu schaffen, verschiedene Themen zu diskutieren und die Vision der jungen Generation zu erweitern.
Die Zeitung „World and Vietnam“ und die Fakultät für Internationale Beziehungen der Akademie für Journalismus und Kommunikation überreichten den am Seminar teilnehmenden Rednern Geschenke. (Foto: Thanh Long) |
Die Diskussion „Generation Z und Diplomatie – Generationen verbinden, das Image Vietnams verbreiten“ bekräftigte die zunehmend wichtige Rolle der jüngeren Generation, insbesondere der Generation Z, in der Kulturdiplomatie und der Förderung des Images des Landes. Der Meinungsaustausch aus verschiedenen Perspektiven zeigte, dass die Generation Z nicht nur über Vorteile in Technologie und Fremdsprachen verfügt und sich schnell an globale Trends anpassen kann, sondern auch einen kreativen Geist besitzt, mutig denkt, mutig handelt und bereit ist, sich zu integrieren.
Durch die Zusammenarbeit zwischen der Zeitung „The World and Vietnam“, dem Außenministerium und der Fakultät für Internationale Beziehungen der Akademie für Journalismus und Kommunikation ist ein praktisches Forum entstanden, das Diplomaten, Experten, Dozenten und Studenten zusammenbringt und dazu beiträgt, das Bewusstsein, die Fähigkeiten und die Ambitionen der jüngeren Generation zu fördern.
Die Ergebnisse der Diskussion beschränkten sich nicht nur auf den Austausch und die Inspiration, sondern eröffneten auch eine Richtung für eine langfristige Zusammenarbeit zwischen ausländischen Presseagenturen und Ausbildungseinrichtungen mit dem Ziel, das Potenzial der Generation Z voll auszuschöpfen und ein Team junger „Botschafter“ aufzubauen, die dazu beitragen, das Bild eines freundlichen, dynamischen und kreativen Vietnams in der Welt zu verbreiten.
Einige Bilder vom Seminar:
Atmosphäre der Generation Z in der Halle im 10. Stock, Gebäude A1, Akademie für Journalismus und Kommunikation am Morgen des 14. August. (Foto: Thanh Long) |
Die Redner blickten auf die Antworten der Generation Z zu ihrem Engagement zurück, das Bild Vietnams in der Welt zu verbreiten. (Foto: Jackie Chan) |
Dr. Vu Tuan Anh, Leiter der Abteilung für Kommunikation und ausländische Kultur an der Diplomatischen Akademie, erläutert die Gründe, warum sich Studierende für ein Diplomatiestudium entscheiden. (Foto: Thanh Long) |
Le Huyen Minh, Expertin der Presse- und Informationsabteilung des Außenministeriums, berichtet über ihren Weg in die Diplomatie. (Foto: Thanh Long) |
Dr. Nguyen Dong Anh, Sekretär der Jugendunion des Außenministeriums, erklärt die notwendigen Fähigkeiten der Generation Z. (Foto: Thanh Long) |
Studierende der Akademie für Journalismus und Kommunikation stellen dem Redner Fragen. (Foto: Thanh Long) |
Die Generation Z wünscht sich mehr interessante Diskussionen wie heute, um mit früheren Generationen zu interagieren und mehr über ihre Karriere und ihr Leben zu erfahren. (Foto: Thanh Long) |
Die am Spiel teilnehmenden Schüler demonstrieren das Engagement der Generation Z: „Ich möchte zur Diplomatie beitragen, indem ich …“ (Foto: Jackie Chan) |
![]() |
Die Redner blickten auf das Engagement junger Menschen zurück, das auf der Tafel „Gen Z Diplomacy“ zu sehen war. (Foto: Jackie Chan) |
Quelle: https://baoquocte.vn/ngoai-giao-phien-ban-gen-z-dua-ban-sac-viet-nam-ra-bien-lon-324399.html
Kommentar (0)