AFP berichtete, dass US-Außenminister Blinken am 30. November die Stadt Ramallah im Westjordanland besuchte, eines der von Palästinensern besiedelten Gebiete, das als Territorium eines „zukünftigen Staates“ gilt. Er traf sich mit Präsident Abbas, dem Chef der Palästinensischen Autonomiebehörde, die einen Teil des Westjordanlands kontrolliert.

Herr Blinken und Herr Abbas am 30. November im Westjordanland.
Laut AFP traf Blinken in einem gepanzerten Fahrzeug im Hauptquartier der Palästinensischen Autonomiebehörde in Ramallah ein. Zuvor hatte er sich bereits mit dem israelischen Präsidenten Isaac Herzog in Tel Aviv und dem israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu in Jerusalem getroffen.
Laut der Times of Israel sagte Premierminister Netanjahu, er habe dem US-amerikanischen Spitzendiplomaten gesagt, er habe „geschworen, die Hamas zu vernichten“ und „nichts könne uns aufhalten“. Netanjahu betonte zudem, der Krieg in Gaza werde so lange fortgesetzt, bis Israel alle Geiseln repatriiert, die Hamas besiegt und garantiert habe, dass es keine weiteren ähnlichen Bedrohungen aus Gaza mehr geben werde.
Während eines Treffens mit Herrn Herzog sagte Herr Blinken laut Reuters, dass das vorübergehende Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und der Hamas Ergebnisse gebracht habe und die USA hofften, dass dies so bleiben werde.
Die Treffen fanden am selben Tag statt, als zwei Palästinenser während der Hauptverkehrszeit an einer Bushaltestelle am Eingang Jerusalems das Feuer eröffneten. Dabei wurden nach Angaben der israelischen Polizei mindestens drei Menschen getötet und acht weitere verletzt. Herr Blinken und israelische Politiker verurteilten den Angriff.
Die Hamas bekannte sich zu dem Anschlag, der kurz darauf erfolgte, und Israel erklärte sich bereit, den Waffenstillstand um einen weiteren Tag zu verlängern, um einen weiteren Austausch von Geiseln und Gefangenen zu ermöglichen. Laut Hamas war der Angriff „eine natürliche Reaktion auf die beispiellosen Verbrechen der Besatzungstruppen (Israel)“.
Darüber hinaus bleiben die Beziehungen zwischen Israel und Spanien aufgrund des Gaza-Krieges weiterhin angespannt. Der spanische Premierminister Pedro Sanchez sagte am 30. November, die Europäische Union (EU) solle den Staat Palästina anerkennen, da dies zur Beendigung des israelisch-palästinensischen Konflikts und zur „Stabilisierung“ der Region beitragen würde.
„Es ist klar, dass wir eine politische Lösung finden müssen, um diese Krise zu beenden, und meiner Meinung nach erfordert diese Lösung die Anerkennung des palästinensischen Staates“, sagte Sanchez laut AFP in einem Interview mit dem spanischen Fernsehsender TVE.
Der Politiker sagte außerdem, dass er aufgrund der Zahlen zu den zivilen Opfern im Gazastreifen den Verdacht habe, dass Israel das humanitäre Völkerrecht missachte, und bekräftigte, dass Israels militärisches Vorgehen inakzeptabel sei.
Ähnliche Äußerungen von Sanchez und seinem belgischen Amtskollegen Alexander de Croo am ägyptisch kontrollierten Grenzübergang Rafah letzte Woche verärgerten Israel. Der israelische Außenminister Eli Cohen sagte, solche Aussagen spiegelten „falsche Behauptungen“ wider und „schürten den Terrorismus“. Cohen sagte später, er habe die Botschafter beider Länder einbestellt.
Reuters berichtete, dass Israel den spanischen Botschafter am 30. November aufgrund der jüngsten öffentlichen Äußerungen von Herrn Sanchez erneut vorgeladen habe.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)