Außenminister Blinken bekräftigte, dass die USA Israels militärische Invasion von Rafah im Gazastreifen nicht unterstützen, nachdem Premierminister Netanjahu geschworen hatte, die Stadt anzugreifen.
US-Außenminister Anthony Blinken traf am 1. Mai in Israel ein, der letzten Station seiner Nahostreise, und hatte ein 2,5-stündiges Treffen mit dem Gastgeber, Premierminister Benjamin Netanjahu, in Jerusalem.
Der Sprecher des US- Außenministeriums , Matthew Miller, sagte, Herr Blinken habe „Washingtons klare Position zu Rafah“ bekräftigt, die darin bestehe, Israels Bodenoffensive gegen die Stadt abzulehnen.
Die beiden Seiten erörterten auch das Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und der Hamas. Blinken erklärte, die palästinensische militante Gruppe behindere die Verhandlungen. Der US-Außenminister bestätigte, dass die Hilfslieferungen in den Gazastreifen zugenommen hätten, nachdem Israel im vergangenen Monat auf Bitte Washingtons einige Routen in das Gebiet wieder geöffnet hatte.
„Herr Blinken betonte, wie wichtig es sei, diese Verbesserungsbemühungen aufrechtzuerhalten und auszuweiten“, sagte Sprecher Miller.
Außenminister Blinken schüttelt am 1. Mai in Jerusalem die Hand von Premierminister Netanjahu. Foto: Büro des israelischen Premierministers
US-Außenminister Blinken reist in den Nahen Osten, um einen mindestens sechswöchigen Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas zu vermitteln. US-Beamte hoffen, dass das Abkommen der internationalen Gemeinschaft helfen wird, mehr Lebensmittel und Wasser in den Gazastreifen zu liefern, wo die Kämpfe eine massive humanitäre Krise ausgelöst und zahlreiche Menschen vertrieben haben.
Es wird außerdem erwartet, dass das Abkommen Israel dabei helfen wird, von der Hamas festgehaltene Geiseln zurückzuholen und so Tel Aviv daran zu hindern, eine Bodenoffensive in Rafah zu starten.
Etwa 1,5 Millionen Palästinenser haben sich nach ihrer Flucht aus anderen Teilen des Gazastreifens in Rafah aufgehalten. Die internationale Gemeinschaft warnte vor einer drohenden humanitären Krise großen Ausmaßes, sollte Israel eine Bodenoffensive starten.
Washington kündigte außerdem an, Tel Aviv bei der Durchführung einer Operation in der Stadt nicht zu unterstützen, falls Israel keinen geeigneten und verlässlichen Plan vorlegen könne, um sicherzustellen, dass es zu keiner humanitären Krise komme.
Am 30. April bekräftigte der israelische Premierminister jedoch seine Entschlossenheit, Truppen nach Rafah zu entsenden, unabhängig davon, ob das Land ein Waffenstillstandsabkommen mit der Hamas erzielt oder nicht.
„Wir werden die Hamas-Bataillone in Rafah eliminieren und alle Ziele der Operation erreichen, einschließlich der Heimkehr aller Geiseln“, sagte Netanyahu und fügte hinzu, dass Israel versuchen werde, die Zivilbevölkerung zu evakuieren, bevor Truppen in die Stadt entsandt würden.
Derzeit laufen die Verhandlungen zwischen der Hamas und Israel über ein Waffenstillstandsabkommen noch, doch bestehen weiterhin Uneinigkeiten in einer Reihe von Punkten. Die Hamas fordert, dass Israel die Offensive einstellt und alle Truppen aus dem Gazastreifen abzieht, während Tel Aviv lediglich einen vorübergehenden Waffenstillstand akzeptiert.
Lage der Stadt Rafah im südlichen Gazastreifen. Grafik: BBC
Pham Giang (laut AFP, AP )
Quellenlink






Kommentar (0)