| Der Forscher Tran Dinh Son stellt Artefakte aus Jade und Elfenbein vor. |
Alle diese kunstvoll gefertigten Meisterwerke aus Vietnam und anderen Ländern der ostasiatischen Kulturregion wurden in den vergangenen Jahrzehnten von dem Museumsbesitzer, dem Forscher Tran Dinh Son, mit viel Liebe zum Detail zusammengetragen.
Im ausreichend großen Raum des Museums wurden mehr als 100 Artefakte, von Jade bis Elfenbein, vom Besitzer systematisch und wissenschaftlich ausgestellt und nehmen die Betrachter mit auf eine historische Reise durch die Artefakte.
Für viele Menschen sind Jade und Elfenbein seit der Antike bis in die Neuzeit vertraute Materialien. Artefakte aus diesen Materialien werden jedoch nicht immer in Massenproduktion hergestellt, da dieses Erbe zumeist mit dem Leben des Adels verbunden ist oder spirituellen Ritualen mit Kultstatuen, magischen Waffen usw. dient.
Es handelt sich dabei um Buddha-Statuen, Federhalter, Dreifüße, Vasen, Tabletts, Siegel, Rosenkränze usw., die aus Japan, China, Vietnam, Thailand und Indien stammen und vom frühen 17. bis zum frühen 20. Jahrhundert datieren. Alle sind kunstvoll und detailreich in Reliefs gearbeitet. Jedes Artefakt ist mit einer Geschichte oder Anekdote verbunden und spiegelt den Status seines Schöpfers und Besitzers wider.
| Elfenbeinartefakte aus Japan |
Herr Tran Phong (aus Huế ), ein Antiquitätenliebhaber, berichtete, er sei „überwältigt“ gewesen, als er zum ersten Mal eine Vielzahl von Jade- und Elfenbeinartefakten sah, insbesondere die Elfenbeinstücke. Lange Zeit habe er nur vietnamesische Artefakte bewundert und kaum einen Vergleich gehabt, bis er nun Artefakte aus Japan, China und Indien nebeneinander sah. „Die Handwerkskunst der Alten war so meisterhaft. Besonders die japanischen Artefakte sind nicht nur kunstvoll, sondern auch thematisch vielfältig“, kommentierte Herr Phong.
Unter den zahlreichen Artefakten, die Herr Son diesmal ausstellte, beeindruckte die Elfenbein-Buddha-Statue aus Japan die Besucher besonders. Trotz ihrer moderaten Größe zeugt sie von der außerordentlichen Kunstfertigkeit und dem Können der alten japanischen Handwerker. Neben dem mit Reliefs verzierten Sockel erreichte der mittlere Teil der Statue seinen Höhepunkt wohl durch die im Inneren eingearbeiteten Buddha-Reliefs sowie ein System aus zwei zu öffnenden Türen mit vielen weiteren Details.
Der Forscher Tran Dinh Son bezeichnete die Buddha-Statue, die er in seinem Besitz hatte, als Meisterwerk. Schon auf den ersten Blick erkennt man das hohe Können japanischer Elfenbeinschnitzer. Laut Herrn Son wurde diese Statue ursprünglich für Kaufleute auf langen Handelsreisen angefertigt. Bei Bedarf „riefen“ sie die Buddha-Statue zu einer Zeremonie herbei – praktisch, aber äußerst feierlich.
Anhand von über 100 Artefakten verglich Herr Son auch die unterschiedlichen Hobbys der einzelnen Länder. Er führte aus, dass Vietnam und China ausschließlich Statuen von Göttern und Buddhas schufen, während die japanischen Skulpturen sehr vielfältig seien und beispielsweise Statuen von Kuhhirten, Holzfällern, Straßenkehrern usw. umfassten.
Diese Ausstellung soll dem Publikum nicht nur die historischen, künstlerischen und spirituellen Werte der Werke sowie die einzigartigen Merkmale der Jade- und Elfenbeinskulptur näherbringen, sondern bietet den Betrachtern auch die Möglichkeit, die Kunst und die Spielweisen mit Jade und Elfenbein in verschiedenen Ländern zu vergleichen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede festzustellen.
„Ich hoffe, dass die Ausstellung den Besuchern einen Zugang zu wertvollen Artefakten und Antiquitäten ermöglicht und die Vielfalt des kulturellen Erbes der Nation und der Länder verdeutlicht. Dadurch wird das Bewusstsein für den Schutz und die Förderung des Wertes des kulturellen Erbes gestärkt“, vertraute der Forscher Tran Dinh Son an.
Quelle: https://huengaynay.vn/van-hoa-nghe-thuat/ngoc-nga-ke-chuyen-thu-choi-xua-158128.html






Kommentar (0)