Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Auf den Philippinen sitzend steuert ein Ingenieur einen Roboter in Japan: Digitale Arbeiter im KI-Zeitalter

Von den Philippinen aus steuern junge Ingenieure Roboter in Japan und tragen dazu bei, die Arbeitsweise der Menschen im Zeitalter der Automatisierung und KI neu zu gestalten.

VTC NewsVTC News27/10/2025

In einem Gebäude im Finanzviertel von Manila bedienen rund 60 junge Arbeiter Roboter, die in Tokioter Convenience Stores Waren sortieren. Wenn die Roboter Probleme haben, etwa eine Dose fallen lassen, tragen sie Virtual-Reality-Brillen und bedienen sich Joysticks, um die Situation zu bewältigen.

Diese Roboter wurden vom Tokioter Startup Telexistence auf Basis von Nvidia- und Microsoft-Plattformen entwickelt. Ab 2022 werden sie in über 300 FamilyMart- und Lawson-Filialen zum Einsatz kommen, 7-Eleven folgt in Kürze.

„Es ist sehr schwierig, in Japan Arbeiter zum Sortieren von Waren zu finden, und wenn man sie findet, sind die Kosten sehr hoch“, sagte Juan Paolo Villonco, Gründer von Astro Robotics, einem Roboterbetreiber in Manila.

Jeder Bediener überwacht rund 50 Roboter. Meistens arbeiten die Roboter autonom, in etwa 4 % der Fälle ist jedoch ein manuelles Eingreifen erforderlich. Ein Beispiel: Wenn ein Roboter eine Flasche fallen lässt und diese wegrollt, ist es eine der größten Herausforderungen in der Robotik, den Roboter dazu zu bringen, die Flasche aufzuheben, indem er den menschlichen Griff – die Reibung, das Gefühl des Metalls in der Hand – perfekt nachahmt. Dann muss der Bediener eingreifen.

Wenn ein Roboter eine Dose fallen lässt, helfen Mitarbeiter von Astro Robotics mit einem Virtual-Reality-Headset, sie wieder aufzuheben. (Quelle: Rest der Welt)

Wenn ein Roboter eine Dose fallen lässt, helfen Mitarbeiter von Astro Robotics mit einem Virtual-Reality-Headset, sie wieder aufzuheben. (Quelle: Rest der Welt)

Techniker: Chancen und Kompromisse

Auf den Philippinen, dem weltweiten Outsourcing-Zentrum, gebe es eine stetige Nachfrage internationaler Unternehmen nach Stellen im Bereich Automatisierung und KI, sagte Jose Mari Lanuza, Forschungsleiter am Sigla Center for Technology Studies in Manila.

„IT-Unternehmen liefern sich ein Wettrennen um billige Arbeitskräfte“, sagte er.

Für diese Positionen sind mehr technische Fähigkeiten erforderlich als für die Moderation von Inhalten oder die Schulung umfangreicher Sprachmodelle – also die Arten von Jobs, die typischerweise mit Entwicklungsländern in Verbindung gebracht werden.

Doch selbst diese Positionen sind mit den bekannten Nachteilen verbunden: Sie werden oft mit befristeten Verträgen eingestellt und verdienen weniger als ihre Kollegen in Industrieländern. Manche dieser Positionen können den Wert der Menschen sogar noch stärker mindern, als wenn sie durch Maschinen oder KI ersetzt würden, sagt Lionel Roberts, Robotikprofessor an der University of Michigan.

„Jetzt verlieren sie ihre Jobs nicht mehr an Maschinen, sondern werden zu Aufsehern der arbeitenden Maschinen. Sie sind wie die ‚alternative Version‘ des Roboters“, sagte er.

Rowel Atienza, Professor für maschinelles Lernen an der Universität der Philippinen, teilte mit, dass ein Drittel seiner Studenten von ausländischen Unternehmen angeworben werden, darunter auch solche mit Sitz in den USA.

Solche Remote-Operatoren stehen unter enormem Druck. Sie berichten von Schwindel und Benommenheit aufgrund von Cybersickness, einer Art Reisekrankheit, die mit VR in Verbindung gebracht wird. Der Zustand hängt mit der Dauer der Nutzung von Virtual-Reality-Headsets zusammen. In einer typischen Acht-Stunden-Schicht steuern sie den Roboter etwa 50 Mal und verbringen jedes Mal bis zu fünf Minuten damit, ein Problem zu beheben.

Ein Telearbeiter sortiert Waren für einen Supermarkt in Japan. (Quelle: NextShark)

Ein Telearbeiter sortiert Waren für einen Supermarkt in Japan. (Quelle: NextShark)

Automatisierung bedeutet nicht Arbeitsplatzverlust

Die Automatisierung beschleunigt sich weltweit. Der KI-Markt soll sich bis 2030 auf 43 Milliarden US-Dollar verachtfachen, während sich der Markt für Industrierobotik laut MarkNtel Advisors fast verdoppeln wird.

„Die Kombination aus Automatisierung und Offshoring stellt für viele Länder, darunter auch die USA, einen Wendepunkt dar“, sagte Professor Lionel Robert von der University of Michigan.

Er argumentiert, dass die Automatisierung zwar die lokale Beschäftigung verringern, aber die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften erhöhen werde, die besser bezahlt würden. Allerdings sind die Kosten für die Entwicklung von KI-Systemen in den USA sehr hoch: von 10.000 Dollar für einen einfachen Chatbot bis zu 300.000 Dollar für ein System auf Unternehmensebene. Auf den Philippinen sind die Kosten dagegen deutlich niedriger.

„Die Zukunft wird eine hybride Belegschaft aus Robotern, KI, Automatisierung und Menschen haben“, sagte Professor Lionel Robert. (Foto: Rest der Welt)

„Die Zukunft wird eine hybride Belegschaft aus Robotern, KI, Automatisierung und Menschen haben“, sagte Professor Lionel Robert. (Foto: Rest der Welt)

Auf den Philippinen ist die „hybride“ Zukunft zwischen Mensch und Maschine bereits Realität. Neben IT-Dienstleistungsjobs arbeiten junge Ingenieure hier an der Entwicklung von KI-Systemen für globale Konzerne wie Amazon und Coca-Cola.

Trotz der wachsenden Macht der KI behauptet Professor Lionel Robert: „Eine vollständige Automatisierung wird es nicht geben. Der Mensch ist immer noch sehr nützlich. Die Zukunft wird eine „hybride“ Belegschaft aus Robotern, KI, Automatisierung und Menschen haben.“

Laut einer Umfrage des Weltwirtschaftsforums unter 1.000 Arbeitgebern weltweit wird der Anteil der ausschließlich von Menschen besetzten Arbeitsplätze in der kommenden Zeit voraussichtlich rapide sinken. 41 Prozent der Befragten gaben an, dass sie wahrscheinlich Personal abbauen werden, weil die Fähigkeiten der Arbeitnehmer nicht mehr den neuen Anforderungen im Zeitalter der Automatisierung und künstlichen Intelligenz entsprechen.

Herr Quang

Quelle: https://vtcnews.vn/ngoi-o-philippines-ky-su-dieu-khien-robot-o-nhat-ban-lao-dong-so-thoi-ai-ar973090.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Herbstmorgen am Hoan-Kiem-See, die Menschen in Hanoi begrüßen sich mit Augen und Lächeln.
Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.
Seerosen in der Hochwassersaison
„Märchenland“ in Da Nang fasziniert die Menschen und zählt zu den 20 schönsten Dörfern der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Kalter Wind „berührt die Straßen“, Hanoier laden sich zu Beginn der Saison gegenseitig zum Check-in ein

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt