Eine Expedition hat in der Tiefsee vor der Küste Perus und Chiles vier Seeberge gefunden und kartiert, der höchste davon ist 2.681 m hoch.
Karte der Seeberge. Foto: Schmidt Ocean Institute
Forscher haben vier riesige Tiefseeberge entdeckt, die sich über den Meeresboden vor Südamerika erheben, nachdem sie „Schwerkraftanomalien“ an den Unterwasserbergen festgestellt hatten. Der höchste ragt mehr als 2,4 Kilometer aus dem Meeresboden und ist damit dreimal höher als das höchste Gebäude der Welt , der Burj Khalifa, berichtete Live Science am 8. Februar.
Wissenschaftler an Bord des Forschungsschiffs Falkor des Schmidt Ocean Institute haben kürzlich während einer Expedition durch den östlichen Pazifik von Costa Rica nach Chile vier Tiefseegebirge 460 bis 600 Kilometer vor der Küste Perus und Chiles entdeckt und kartiert.
Die drei Unterwasserberge in Peru sind 1.591 m, 1.644 m und 1.873 m hoch. Der größte Unterwasserberg vor der Küste Chiles erhebt sich jedoch 2.681 m über den Meeresboden, weniger als eine Meile unter der Oberfläche. Zum Vergleich: Das höchste Gebäude der Welt, der Burj Khalifa, ist 828 m hoch, während das Empire State Building 380 m hoch ist. Der höchste Gipfel hat eine Fläche von etwa 450 km², etwa so viel wie der Bundesstaat New Orleans.
Die riesigen Seeberge sind ruhende Vulkane, die so groß sind, dass sie kleine Höhenunterschiede der Meeresoberfläche verursachen. Solche Schwerkraftanomalien können per Satellit erkannt werden. In diesem Fall wölbt sich die Meeresoberfläche direkt über den Bergen, so John Fulmer, der Cheftechniker der Expedition.
Letztes Jahr entdeckte Fulmers Team einen weiteren gewaltigen Berg, der doppelt so hoch war wie der Burj Khalifa. Doch es gibt auch Unterwasserberge, die noch größer sind. Der größte Seeberg der Welt ist laut der Woods Hole Oceanographic Institution der ruhende Vulkan Mauna Kea auf Hawaii. Er erhebt sich etwa 4.900 Meter über den Meeresspiegel, reicht aber laut dem U.S. Geological Survey tief in den Ozean hinein. Die tatsächliche Höhe des Vulkans beträgt 10.000 Meter.
Wissenschaftler vermuten laut der National Oceanic and Atmospheric Administration (NAO) bis zu 100.000 Tiefseeberge in den Weltmeeren. Doch nur ein Bruchteil davon ist kartiert. Mehr als die Hälfte der prognostizierten Tiefseeberge dürfte sich im Pazifischen Ozean befinden. Die jüngste Expedition ist Teil des neuen Projekts „Seabed 2030“, dessen Ziel es ist, bis Ende des Jahrzehnts den gesamten Meeresboden der Welt zu kartieren und verborgene Tiefseeberge freizulegen.
Meeresforscher bezeichnen Tiefseeberge oft als „biologische Hotspots“. Diese Strukturen bieten festen Untergrund für unbewegliche Arten wie Korallen und Schwämme und sorgen für Auftrieb, wenn Meeresströmungen Nährstoffe aus der Tiefsee an die Oberfläche transportieren. Dies zieht große Tiere wie Krebse, Fische, Kopffüßer und Haie an. Daher sind Tiefseeberge äußerst wichtige Meereslebewesen.
An Khang (laut Live Science )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)