In einer neuen Studie, die gerade im Journal des US-amerikanischen National Cancer Institute JNCI veröffentlicht wurde, haben Wissenschaftler einen Faktor entdeckt, der eng mit dem Krebsrisiko zusammenhängt, insbesondere bei Menschen über 50 Jahren.
Experten der Universität Lund (Schweden) analysierten Daten von 339.190 Teilnehmern mit einem Durchschnittsalter von 51,4 Jahren. Sie wurden durchschnittlich 14 Jahre lang hinsichtlich BMI und Taillenumfang sowie Krebs beobachtet.
Krebs ist eine der gefährlichsten Krankheiten.
Foto: AI
Während der Nachuntersuchung erkrankten 18.185 Menschen an Fettleibigkeitskrebs.
Laut der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählen zu den durch Fettleibigkeit bedingten Krebserkrankungen Krebserkrankungen der Speiseröhre, des Magens, des Dickdarms, des Mastdarms, der Leber, der Gallenblase, der Bauchspeicheldrüse, der Brust, der Gebärmutter, der Eierstöcke, der Niere, des Gehirns, der Schilddrüse sowie das multiple Myelom, wie aus der medizinischen Nachrichtenseite News Medical hervorgeht.
Die Ergebnisse zeigten, dass abdominale Fettleibigkeit im mittleren Alter ein wichtiger Prädiktor für das Risiko von Fettleibigkeits-bedingten Krebserkrankungen ist.
Insbesondere bei Männern erhöht eine Zunahme des Taillenumfangs um 11 cm das Risiko für Fettleibigkeits-bedingte Krebserkrankungen um 25 %.
Bei Frauen erhöht eine Vergrößerung des Taillenumfangs um 12 cm dieses Risiko um 13 %.
Bemerkenswert ist, dass selbst Menschen, die nicht stark fettleibig sind – das heißt, ihr BMI ist nicht zu hoch, ihr Taillenumfang ist jedoch zu groß – dennoch ein erhöhtes Krebsrisiko haben, insbesondere bei Männern.
Viele Krebsarten stehen im Zusammenhang mit Fettleibigkeit.
Foto: AI
Dies führte die Autoren laut News Medical zu dem Schluss, dass der Taillenumfang ein wichtiger Indikator für das durch Fettleibigkeit bedingte Krebsrisiko sein könnte, insbesondere bei Männern.
Dieses Ergebnis bedeutet auch, dass Menschen ab 50 Jahren ihr Risiko für durch Fettleibigkeit bedingte Krebserkrankungen senken können, indem sie ihren Taillenumfang stabil halten, ohne ihn im Laufe der Zeit zu stark zu vergrößern.
Die Autoren der Studie erklären: Der BMI-Index spiegelt nur den Grad des Übergewichts oder der Fettleibigkeit wider, zeigt jedoch nicht die Verteilung des Körperfetts und spiegelt nicht die Menge an viszeralem Fett wider, das die gefährlichste Art von Fett darstellt.
Der Taillenumfang gibt hingegen einen genauen Hinweis auf die Menge an Bauchfett, also viszeralem Fett. Dieses gefährliche Fett, das sich um die Bauchorgane herum ansammelt, wird mit negativen gesundheitlichen Folgen in Verbindung gebracht, darunter Insulinresistenz, Entzündungen und abnormale Blutfettwerte. Daher sind Menschen mit größerem Taillenumfang größeren Gesundheitsrisiken ausgesetzt.
Quelle: https://thanhnien.vn/nguoi-50-tuoi-siet-chat-vong-nay-ung-thu-het-duong-185250403183945208.htm
Kommentar (0)