Am 22. August veröffentlichte die Zeitung SGGP einen Artikel mit dem Titel „Zentralregion – Patienten leiden unter Medikamenten- und Materialmangel “. Darin wurde darauf hingewiesen, dass viele Krankenhäuser und medizinische Zentren in der Zentralregion weiterhin unter Medikamenten- und Materialmangel leiden, was die Wartezeiten für Patienten sehr belastend macht. Unmittelbar nach Veröffentlichung des Artikels berichteten viele Leser, dass auch andere Orte mit einer ähnlichen Situation konfrontiert seien. Der seit Jahren anhaltende Mangel an Medikamenten und Material ist noch immer ungelöst.
Warten auf Medikamente und medizinisches Material
Herr NVH (36 Jahre, Bezirk 7, Ho-Chi-Minh-Stadt) teilte der Zeitung SGGP mit, dass bei ihm im Juni 2024 Myasthenia gravis diagnostiziert worden sei. Diese Krankheit ist lebenslang, die Behandlung ist sehr teuer und erfordert die Krankenversicherung. Laut Herrn H. ist das Medikament Mestinon 60 mg (ein Markenmedikament) bei Myasthenia-gravis-Patienten sehr wirksam und wird von der Krankenversicherung übernommen.
In letzter Zeit kam es jedoch zu Lieferengpässen, sodass Ärzte Medikamente mit ähnlichen Wirkstoffen verschreiben mussten, die bei Herrn H. zu zahlreichen Nebenwirkungen führten. „Ich war vom Warten auf das Medikament erschöpft und konnte die Nebenwirkungen des neuen Medikaments nicht ertragen. Deshalb musste ich mich in ein privates Krankenhaus begeben und mir dort Mestinon zu einem hohen Preis (über 1 Million VND pro Flasche) kaufen. Krankenversichert zu sein, aber das Medikament aus eigener Tasche bezahlen zu müssen, ist ungerecht“, erklärte Herr NVH.
Auch in den Krankenhäusern der Stadt herrscht seit Monaten ein Mangel an radioaktiven Medikamenten für die PET/CT-Krebsdiagnostik. Im Onkologischen Krankenhaus Ho-Chi-Minh-Stadt müssen Patienten, die für eine PET-Untersuchung vorgesehen sind, aufgrund des Mangels an dem radioaktiven Medikament 18F-FDG typischerweise etwa zehn Tage auf ihren Termin warten. Dieses radioaktive Medikament wird vom Cho Ray Krankenhaus in einer Dosierung für sieben bis neun Untersuchungen pro Tag und drei Tage pro Woche bereitgestellt und deckt damit weniger als ein Drittel des tatsächlichen Bedarfs.
Die beiden PET/CT-Geräte des Onkologischen Krankenhauses in Ho-Chi-Minh-Stadt erreichen mittlerweile eine maximale Kapazität von 30 Fällen pro Gerät und Tag. Die jahrelange Passivität radioaktiver Medikamente hat dazu geführt, dass viele Krebspatienten warten mussten und die Geräte stillstanden. Viele Patienten aus dem Süden müssen für PET/CT-Scans nach Da Nang und Hanoi fahren und die Ergebnisse den Ärzten übermitteln.
Dr. Nguyen Xuan Canh, Leiter der Abteilung für Nuklearmedizin am Cho Ray Krankenhaus, sagte, dass das Cho Ray Krankenhaus, das Militärkrankenhaus 175 und das Onkologische Krankenhaus in Ho-Chi-Minh-Stadt derzeit mit PET/CT-Geräten ausgestattet seien, die die radioaktive Substanz 18F-FDG verwenden. Diese radioaktive Substanz zeichnet sich durch eine kurze Lebensdauer (weniger als 12 Stunden) und eine kurze Halbwertszeit (ca. 110 Minuten) aus und muss daher sofort nach der Herstellung eingesetzt werden.
„Das Cho Ray Krankenhaus hat in der Vergangenheit den Transport radioaktiver 18F-FDG-Medikamente an das Onkologiekrankenhaus und das Militärkrankenhaus 175 aufrechterhalten. Die Zyklotronanlage zur Herstellung radioaktiver Medikamente ist jedoch über 15 Jahre alt. Wenn die Anlage gewartet werden muss, müssen PET/CT-Untersuchungen in Krankenhäusern in Ho-Chi-Minh-Stadt vollständig eingestellt werden. Patienten, die sich im Cho Ray Krankenhaus für eine PET/CT-Untersuchung anmelden, müssen derzeit etwa zwei Wochen auf die Untersuchung warten“, informierte Dr. Nguyen Xuan Canh.
Es gibt eine Auswirkung, aber … nicht viel!
Das Gesundheitsministerium reagierte auf den Mangel an bestimmten Medikamenten in einigen Krankenhäusern in der Zentralregion aufgrund von Schwierigkeiten bei Ausschreibungen und Beschaffungen. Es erklärte, der Mangel an Medikamenten und medizinischem Material sei lediglich ein lokaler Mangel in einigen Ortschaften und medizinischen Einheiten, der auf Schwierigkeiten bei Ausschreibungen und Beschaffungsplanung zurückzuführen sei. Zudem seien medizinische Einrichtungen und Ortschaften bei der Sicherstellung der Medikamentenversorgung nicht eng miteinander verbunden, was beispielsweise an mangelnder Initiative bei der Prognose, Bedarfsermittlung, Planung und Umsetzung von Ausschreibungen und Beschaffungen liege.
Um dieses Problem zu lösen, hat das Gesundheitsministerium kürzlich eine offizielle Mitteilung an die Volkskomitees der Provinzen und Städte gesandt. Darin werden die Leiter der ihnen unterstellten medizinischen Einrichtungen angewiesen, ihrer Verantwortung bei der Auswahl von Auftragnehmern und der Sicherstellung einer ausreichenden Versorgung mit Medikamenten, Chemikalien, Testmaterialien, medizinischer Ausrüstung und zugehörigen Dienstleistungen für medizinische Untersuchungen und Behandlungen nachzukommen. Gleichzeitig sind die Abteilungsleiter für etwaige Engpässe bei Medikamenten, Chemikalien, Testmaterialien, medizinischer Ausrüstung und zugehörigen Dienstleistungen in den von ihnen verwalteten medizinischen Einrichtungen verantwortlich.
Laut medizinischen Experten ist der Medikamentenmangel noch nicht vollständig behoben, was das Vertrauen der Patienten erheblich beeinträchtigt hat. Dies birgt das Risiko, dass Patienten in höhere Behandlungsebenen drängen, was zu Überlastung, langen Wartezeiten und Schwierigkeiten für Patienten und medizinisches Personal – diejenigen, die Patienten direkt untersuchen und behandeln – führt. Da die Beschwerden über Engpässe bei der Angebotsabgabe nun geklärt und der rechtliche Rahmen geebnet ist, hängen die Beschaffungs- und Ausschreibungsarbeiten weitgehend davon ab, wie die Abteilungsleiter die Umsetzung organisieren.
Zögern, Angst und mangelnde Entschlossenheit der Leiter von Krankenhäusern und medizinischen Einrichtungen können dazu führen, dass Tausende von Patienten warten müssen. Das Gesundheitsministerium muss die Situation prüfen und sich proaktiv mit den zuständigen Ministerien und Zweigstellen abstimmen, um einen Mechanismus für die Ausschreibung von Medikamenten und medizinischer Ausrüstung zu schaffen, der Transparenz und Machbarkeit gewährleistet und den Beamten im öffentlichen Dienst ein beruhigendes Gefühl gibt, ohne Angst vor gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch Ausschreibungen haben zu müssen.
Laut Dr. Nguyen Hoai Nam, stellvertretender Direktor des Gesundheitsamtes von Ho-Chi-Minh-Stadt, stellt der Medikamenten- und Materialmangel aufgrund der Überlastung der Krankenhäuser eine große Belastung dar, da Patienten von niedrigeren Ebenen oder von einer Einrichtung in eine andere verschoben werden. Darüber hinaus haben einige Provinzen und Städte ihre Beschaffungskapazitäten eingeschränkt, sodass die Patienten in die Krankenhäuser der Stadt strömen, insbesondere in die auf Kardiologie und Orthopädie spezialisierten Krankenhäuser. Das Gesundheitsamt von Ho-Chi-Minh-Stadt beobachtet die Situation wöchentlich, schlägt Lösungen vor, unterstützt Medikamententransfers, organisiert Beschaffungen und versorgt Patienten rechtzeitig mit Bedarf. Das städtische Gesundheitsamt hat zudem eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die die Krankenhäuser bei der Medikamentenbeschaffung und -koordination unterstützt.
DANKE AN - MINH KHANG - GIAO LINH
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.sggp.org.vn/nguoi-benh-vat-va-vi-thieu-thuoc-vat-tu-y-te-do-dia-phuong-chua-sat-sao-trong-chi-dao-cung-ung-post755478.html
Kommentar (0)