Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Bo Y People – Eine einzigartige Stimme in den Bergen und Wäldern des Nordostens

Inmitten des majestätischen Dong Van-Steinplateaus, wo Wolken und Himmel an den Berghängen haften, gibt es eine kleine Gemeinschaft, die noch immer still und stolz ihre eigene Kultur bewahrt: die ethnische Gruppe der Bo Y. Sie werden mit vielen verschiedenen Namen wie Po Y, Pu Na, Tu Di gerufen, aber im Herzen eines jeden Menschen ist Bo Y immer noch ein vertrauter Ruf, der eng mit der Herkunft und dem Stolz seiner Vorfahren verbunden ist.

Báo Tuyên QuangBáo Tuyên Quang26/08/2025

Bewahrung traditioneller Bräuche inmitten der Moderne

Die Bo Y-Bevölkerung in Vietnam umfasst nur wenige Tausend Menschen und lebt hauptsächlich in den Gemeinden Quan Ba, Dong Van und Meo Vac. Ihr Leben ist eng mit Maisfeldern, Terrassenfeldern und Messen verbunden, auf denen sich Menschen treffen und austauschen. Im Zuge des Integrationszyklus sind viele alte Bräuche verschwunden, aber es gibt noch immer Bräuche, Rituale und vor allem traditionelle Trachten, die diese Gemeinde zu einem „lebendigen Schatz“ inmitten des Steinplateaus machen.

Gemeinschaftswohnraum des Volkes der Po Y mit dörflich geprägten Tänzen und Musik.
Gemeinschaftswohnraum des Volkes der Po Y mit dörflich geprägten Tänzen und Musik.

„Wir sind nur wenige Menschen, deshalb müssen wir unsere Bräuche bewahren, damit sie nicht verloren gehen. Bei Hochzeiten und Ahnenkultzeremonien beispielsweise muss alles den alten Bräuchen entsprechen“, sagte der Dorfälteste Duong Van Thanh in der Gemeinde Quan Ba ​​​​.

Betrachtet man die Hochzeitsbräuche, erkennt man deutlich Spuren dieses Austauschs. Bei der Bo Y-Hochzeit ist es Brauch, die Frau wie bei den Mong zu ziehen, doch es gibt auch eine Zeremonie mit Silberringen und Kopftüchern, die von den Tay und Nung beeinflusst ist. Bei Beerdigungen legen die Bo Y Wert darauf, ihre Trauernden mit Volksliedern zu verabschieden, als Bindeglied zwischen den Lebenden und den Seelen ihrer Vorfahren.

Darüber hinaus feiern die Bo Y im Laufe des Jahres viele kleine Feste im Zusammenhang mit Ernte und landwirtschaftlichen Glaubensvorstellungen. Die Po Y glauben, dass alle Dinge eine Seele haben. Wenn sie daher Felder roden, müssen sie zunächst den Berg- und Waldgöttern Opfergaben darbringen. Anlässlich des Neujahrsfestes halten sie in gemütlicher Atmosphäre eine Zeremonie ab, um ihre Vorfahren zu verehren. Auf dem Opfertablett stehen oft fünffarbiger Klebreis, gekochtes Hühnchen, Maiswein mit Blatthefe ... alles von der Familie selbst zubereitet.

Kleidung, Küche und Lifestyle – Identität bleibt für immer

Nicht nur Bräuche, sondern auch die Tracht sind zum deutlichsten Erkennungsmerkmal der Bo Y geworden. Bo Y-Frauen fallen in ihren bunt bestickten Indigohemden auf. Auf dem Hemdkörper sind rote, gelbe und blaue Sticklinien in ausgewogenen Blöcken angeordnet, zart und großzügig zugleich. Der Hemdkragen ist oft mit rotem Faden eingefasst – eine Farbe, die Glück symbolisiert. Insbesondere ihr Kopftuch gilt als Seele des Outfits. Wenn ein Mädchen heiratet, schenkt ihr ihre Mutter das Kopftuch als Zeichen dafür, die Familientradition und die Tradition des Volkes zu bewahren.

Ein wertvolles Detail, das nur wenige kennen: Die Bo Y haben eine lange Tradition im Baumwollanbau, Spinnen und Weben und verwenden keine Stoffe vom Markt. Jedes Stück Stoff, jeder Stich ist das Ergebnis monatelanger Arbeit und des Wunsches, seine eigene Schönheit zu bewahren. Daher ist die Tracht nicht nur zum Tragen gedacht, sondern auch ein kleines Geschichtsbuch, das von den Ursprüngen und Überzeugungen der gesamten Gemeinschaft erzählt.

Frau Loc Thi Ha, eine junge Frau der Bo Y-Ethnie in Meo Vac, erzählte: „In der traditionellen Tracht fühle ich mich selbstbewusst und trage die Identität meiner ethnischen Gruppe. Viele Touristen kommen, um Fotos zu machen und etwas zu kaufen. Ich freue mich sehr, aber das Wichtigste ist, dass meine Tochter das Sticken lernt und den Beruf behält.“

Heutzutage bietet der Gemeinschaftstourismus den Bo Y-Indianern die Möglichkeit, ihre Identität zu verbreiten. Auf den Märkten in Quan Ba ​​​​oder Dong Van sieht man häufig Bo Y-Frauen, die handbestickte Schals oder bunte Stofftaschen verkaufen. Viele von Bo Y-Familien geführte Privatunterkünfte sind zudem zu attraktiven Zielen für Touristen geworden, die die indigene Kultur hautnah erleben möchten.

Das sanfte Lächeln der Po Y-Frauen und das Strahlen ihrer farbenfrohen, handbestickten Kostüme.
Das sanfte Lächeln der Po Y-Frauen und das Strahlen ihrer farbenfrohen, handbestickten Kostüme.

Die Touristin Nguyen Thi Thu Ha aus Hanoi erzählte nach ihrer Reise nach Quan Ba: „Am meisten beeindruckte mich ein junges Po Y-Mädchen neben einem Webstuhl sitzen zu sehen, ihre Hände bewegten sich schnell, jeder Stofffaden schien eine Seele zu haben. Als ich ihre Kleidung anprobierte, spürte ich deutlich die Verbindung zwischen den Menschen und den Bergen und Wäldern. Es war nicht nur ein Kostüm, sondern ein lebendiger kultureller Atem.“

Auch die Küche der Bo Y ist vielfältig. Neben den den Hochländern bekannten Gerichten wie Thang Co und geräuchertem Fleisch haben die Bo Y ihr eigenes Geheimnis in der Verarbeitung von Sojabohnen, aus denen sie Sojasauce und sauren Reis herstellen, der das ganze Jahr über verwendet werden kann. Maiswein mit Hefeblättern ist auch ein unverzichtbares Getränk während der Tet-Feiertage und -Feste. Insbesondere ihr fünffarbiges Klebreisgericht ist nicht nur schön anzusehen, sondern enthält auch spirituelle Glaubenssätze – die fünf Farben repräsentieren die fünf Elemente, das Gleichgewicht von Yin und Yang.

Identität bewahren – Stolz auf die Zukunft

Das Dorf Bo Y ist schlicht, aber voller Philosophie. Die Häuser sind meist Stampflehmhäuser oder niedrige Pfahlbauten mit Strohdächern und rustikalen Holzböden und liegen an den Berghängen. Die Bo Y glauben, dass ein Haus mit Blick auf das Tal Lebenskraft anzieht und so zu einer ertragreichen Ernte beiträgt. Im Hauptraum des Hauses steht meist ein Ahnenaltar, auf dem ein rotes Ofenfeuer brennt, das Zusammengehörigkeit und Wärme symbolisiert.

In diesem Raum spüren Besucher von weit her oft die Gastfreundschaft. Der Gastgeber lädt sie zu einem Glas Maiswein und einer Schüssel Wildgemüsesuppe ein und lauscht Geschichten über ihre Vorfahren. In diesem Moment scheint die Grenze zwischen Gast und Gastgeber zu verschwinden und nur noch der Austausch von Herzen bleibt.

„Im Dorf Bo Y erlebte ich ein einfaches, aber herzliches Leben. Vom Lächeln der Frauen auf dem Markt bis zu den Mahlzeiten mit Wildgemüse und Bachfischen war alles herzlich. Diese Gastfreundschaft machte meine Reise unvergesslicher denn je“, sagte Nguyen Anh Dung, ein Tourist aus Ho-Chi-Minh-Stadt.

Der Rückgang gibt jedoch weiterhin Anlass zur Sorge. Die Zahl der Haushalte der Bo Y-Ethnie nimmt ab, viele junge Menschen verlassen ihre Heimatstädte, um weit weg zu studieren und zu arbeiten, und haben kaum Möglichkeiten, ihren Bräuchen treu zu bleiben. Der Erhalt des Web- und Stickereiberufs erfordert daher mehr Zusammenarbeit. Parteikomitees, Behörden und Kulturorganisationen in den Gemeinden haben zahlreiche Projekte zur Unterstützung des Erhalts ins Leben gerufen, doch das wichtigste Ziel ist nach wie vor das Bewusstsein der Gemeinschaft.

„Kultur zu bewahren bedeutet nicht nur, sich an unsere Vorfahren zu erinnern, sondern auch, unseren Nachkommen Stolz zu vermitteln“, betonte Herr Lo Van Pa, ein Dorfältester in Bo Y.

Auf dem felsigen Plateau, wo Wolken und Berge träge über die grünen Felder ziehen, weben die Bo Y noch immer beharrlich ihre eigenen Farben. Jeder Schal und jedes Hemd ist nicht nur ein Kostüm, sondern auch ein Flüstern an die Vergangenheit, eine Bestätigung des Überlebens einer kleinen Gemeinschaft inmitten des großen Waldes. Und es ist diese Einzigartigkeit, die Bo Y zu einem wertvollen Lichtblick in der Vielfalt der ethnischen Gruppen im Nordosten der Region macht.

Artikel und Fotos: Duc Quy

Quelle: https://baotuyenquang.com.vn/van-hoa/du-lich/202508/nguoi-bo-y-thanh-am-rieng-giua-nui-rung-dong-bac-7ca1eb4/


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Com lang Vong – der Geschmack des Herbstes in Hanoi
Der „schönste“ Markt in Vietnam
Hoang Thuy Linh bringt den Hit mit Hunderten Millionen Aufrufen auf die Weltfestivalbühne
Besuchen Sie U Minh Ha und erleben Sie grünen Tourismus in Muoi Ngot und Song Trem

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Erleben Sie einen brillanten Tag in der südöstlichen Perle von Ho-Chi-Minh-Stadt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt