Heutzutage fühlen sich die Amerikaner nicht nur vom Bedienungspersonal unter Druck gesetzt, Friseuren, Lieferfahrern, Fahrern und Selbstbedienungskiosken Trinkgeld zu geben.
Fast drei Viertel der befragten Amerikaner gaben laut einer im Juni vom internationalen Datenanalyseunternehmen YouGov durchgeführten Umfrage an, Restaurantkellnern Trinkgeld zu geben. Bei Barkellnern lag der Satz bei knapp 50 Prozent, bei Taxifahrern und Hotelangestellten bei rund 40 Prozent.
Allerdings gaben 42 % der US-Befragten zu, dass sie manchmal oder oft Trinkgeld geben, selbst wenn der Service schlecht ist. Dies lässt darauf schließen, dass es für manche Menschen beim Trinkgeld nicht um die Servicequalität geht.
Laut Forbes gehören Amerikaner zu den größten Trinkgeldgebern weltweit . Es ist üblich, dass jeder etwa 15–20 % der Rechnung als Trinkgeld gibt. Die meisten Beschäftigten im Dienstleistungssektor verdienen weniger als den Mindestlohn und sind in hohem Maße auf Trinkgelder angewiesen.
Seit der Pandemie sprechen Amerikaner von „Trinkgeldinflation“. Dieser Begriff beschreibt die Ausweitung der Trinkgeldkultur auf immer mehr Branchen in den Vereinigten Staaten, im Gegensatz zur Tradition des Trinkgeldgebens, die nur in Restaurants mit Bedienung üblich war. Der Ursprung der Trinkgeldinflation lässt sich auf die Pandemie und die steigende Inflation ab 2021 zurückführen. Seitdem sind amerikanische Verbraucher empört über ihre berühmte Trinkgeldkultur.
Trinkgeld ist heute in Restaurants, Geschäften, Supermärkten, Cafés und Flughäfen gängige Praxis und auch in vielen anderen Dienstleistungsbetrieben. Digitale Touchscreen-Zahlungssysteme von Unternehmen wie Clover und Square zeigen Mitarbeitern bereits standardmäßig Trinkgeldaufforderungen an. Kunden müssen bei der Nutzung von Produkten und Dienstleistungen einen Trinkgeldprozentsatz wählen, der manchmal 30 % der Rechnung übersteigen kann.
Kunden werden außerdem dazu angehalten, bei Online-Bestellungen und an Kiosken Trinkgeld zu geben. Laut einer Datenanalyse von Square werden fast 75 % der Online-Bestellungen von Speisen und Getränken vom Käufer dazu aufgefordert, Trinkgeld zu geben.
Ein Bericht der Finanzplattform NerdWallet zeigt, dass sich viele Menschen angesichts der zunehmenden Anzahl automatischer Trinkgeldaufforderungen an Kiosken und in Selbstbedienungs-Apps unter Druck gesetzt fühlen, mehr Trinkgeld zu geben. Laut dem Lohnabrechnungssoftwareanbieter Gusto verdienten Beschäftigte außerhalb der Gastronomie, der Freizeitbranche und des Gastgewerbes – die traditionell kein Trinkgeld erhielten – im Juni durchschnittlich 1,25 Dollar pro Stunde an Trinkgeldern, 30 % mehr als vor vier Jahren.
Trinkgelderinnerungen werden standardmäßig auf den Kassenbildschirmen angezeigt. Foto: ABC7 Chicago
Trinkgeld ist in der amerikanischen Kultur so tief verwurzelt, dass sich Kunden dazu verpflichtet fühlen, selbst bei schlechtem oder arbeitsintensivem Service. Dadurch wird Trinkgeld erwartet, unabhängig von der Servicequalität. In vielen Teilen der USA liegt der Mindestlohn für Arbeitnehmer unter dem gesetzlichen Mindestlohn. Das bedeutet, dass Unternehmen ihren Mitarbeitern gesetzlich weniger zahlen und die Differenz durch Trinkgelder ausgleichen können.
Infolgedessen sind Arbeitnehmer in hohem Maße auf Trinkgelder angewiesen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Dies kann dazu führen, dass Arbeitnehmer in eine passive, unvorhersehbare Lage geraten und kein monatliches Einkommen erhalten. Dies kann zu finanziellen Sorgen und Arbeitsplatzunsicherheit führen.
Gleichzeitig bietet die Trinkgeldinflation viele Vorteile für Unternehmen. Trinkgelder können die Arbeitskosten senken, da sie die niedrigen Löhne der Mitarbeiter ausgleichen. Dies kann besonders für Unternehmen mit geringen Gewinnspannen attraktiv sein.
Laut einer Umfrage der Finanzplattform Bankrate haben etwa zwei Drittel der amerikanischen Erwachsenen eine negative Einstellung zum Trinkgeld. Sie sind der Meinung, Unternehmen sollten ihren Mitarbeitern bessere Löhne zahlen, anstatt sich so stark auf Trinkgelder zu verlassen. Sie sind verärgert über die Trinkgeldaufforderung an der Kasse, haben das Gefühl, die Trinkgeldkultur sei außer Kontrolle geraten und wären bereit, höhere Preise zu zahlen, wenn wir Trinkgelder abschaffen könnten.
Xiao Gu (laut CNBC , Forbes )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)