Das unerwartete Erlebnis bei seiner Ankunft in Ho-Chi-Minh-Stadt im Jahr 2019 schockierte den Briten. Trotzdem setzte sich Warren hin. Ihr einfacher Tisch auf dem Bürgersteig bestand aus einem Teller Erdnüssen, etwas getrocknetem Tintenfisch und fünf Gläsern Bier. Sie erhoben ihre Gläser, während der geschäftige Verkehr vorbeirauschte.
„So etwas habe ich in keinem anderen Land erlebt“, sagte der 30-Jährige. „Vietnamesen laden Fremde ganz selbstverständlich und ungezwungen zum Biertrinken ein.“ Die vier Männer sprachen kein Englisch, erklärten ihm aber mithilfe eines Übersetzungsprogramms die Trinkkultur und den Slogan „1, 2, 3, los!“.
Warren erkannte, dass in Vietnam beim Trinken die Regel des Anstoßens galt, was bedeutete, dass alle gemeinsam trinken mussten. Wenn jemand anstieß und trank, konnte er nicht einfach alleine trinken, ohne den Toast zu erwidern. „Das setzte mich unter Druck und war mir unangenehm“, sagte er.
Nach sechs Jahren in Vietnam erkannte er jedoch, dass Biertrinken nicht nur Vergnügen bereitet, sondern auch eine Möglichkeit bietet, Kontakte zu knüpfen und soziale Beziehungen aufzubauen. Dies unterscheidet sich stark von England, wo man oft eher allein trinkt, meist in Bars, Pubs oder im heimischen Garten, vorwiegend an Wochenenden oder Feiertagen. In Vietnam hingegen ist Bier allgegenwärtig und allgegenwärtig – in Restaurants, auf Gehwegen und in Parks.
Warren persönlich stört das nicht, da er Alkohol gut verträgt und die ausgelassene Atmosphäre genießt, selbst wenn die Trinkgelage länger dauern. Er glaubt, dass die niedrigen Preise und die leichte Verfügbarkeit den Alkoholkonsum in Vietnam so beliebt machen. „Hier kann ich die ganze Nacht durchtrinken für den Preis von nur zwei oder drei Gläsern Bier in Großbritannien“, sagte er.
Marcel, 54, ein niederländischer Ingenieur, war schockiert über den Alkoholkonsum der Vietnamesen. Als er zum ersten Mal auf einer Hochzeit mit allen zusammen trank, erlebte er, wie sowohl der Bräutigam als auch sein Schwiegervater so betrunken waren, dass sie nicht mehr laufen konnten und getragen werden mussten. Ein anderes Mal betranken sich einige seiner Freunde so sehr, dass sie auf dem Badezimmerboden schliefen.
In den ersten Jahren fühlte er sich in der Bierkultur sehr unwohl. Obwohl er ablehnte, versuchten sie ihn immer wieder mit dem Satz „Nur ein Glas“ zu überzeugen. Am schwierigsten war es, wenn er sagte, er wolle aufhören oder habe kein Interesse. Ihm wurde klar, dass Vietnamesen im betrunkenen Zustand die Angewohnheit haben, ihrem Gegenüber ins Ohr zu schreien, selbst wenn dieser nur zehn Zentimeter entfernt steht.
Doch nach Jahrzehnten in Vietnam weiß Marcel, wie man sich verhält. „In solchen Momenten tut man einfach so, als würde man einen Schluck nehmen und stellt das Glas ab“, sagte er.
Die Vietnamesen sind neugierig auf die Alkoholtoleranz von Ausländern und laden ihn deshalb oft zum Trinken ein. Sie geben häufig viel Eis in ihr Bier, was in den Niederlanden sehr ungewöhnlich ist. Er rät ihnen, kein Eis ins Bier zu geben, um den Geschmack zu erhalten. Doch nach ein paar Gläsern ohne Eis sind viele betrunken.
Je länger Marcel in Vietnam blieb, desto üblicher wurde es, mit Fremden anzustoßen, sei es in Restaurants, auf Hochzeiten oder Firmenfeiern. In Restaurants war es gängige Praxis, mit den Tischnachbarn anzustoßen und sich gegenseitig zu überbieten, wer lauter „Prost!“ rufen konnte.
Gleichzeitig ist das Teilen eines Trinkglases, was in den Niederlanden als Tabu gilt, unter Vietnamesen sehr üblich und selbstverständlich. „Dank meiner Freunde habe ich verstanden, dass das normal ist“, sagte er.
Warren und Marcel gehören zu den vielen Menschen, die einen Alkoholkulturschock erleben – eine häufige Erfahrung für Ausländer, die in Vietnam leben.
David Craig, ein britischer Anthropologe an der Durham University (UK), beschrieb die Praxis des „100-Prozent-Trinkens“ als etwas, das sowohl Vietnamesen als auch Ausländer unter Druck setze und sich von der Trinkkultur des freien Trinkens im Westen unterscheide.
Eine Studie von David Craig, die in der wissenschaftlichen Zeitschrift PubMed Central veröffentlicht wurde, ergab, dass 38,6 % der Männer in einer westlichen Provinz mehr als fünf alkoholische Getränke pro Woche konsumierten, was die Verbreitung der Trinkkultur widerspiegelt.
Laut Prognosen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird Vietnam im Jahr 2024 auch in Südostasien führend beim Alkoholkonsum sein: 2019 wurden dort 8,9 Liter reiner Alkohol pro Person (über 15 Jahre) konsumiert, womit Thailand (8,3 Liter) und Singapur (2,9 Liter) übertroffen wurden.
Die Reiseplattform Sens Asia Travel veröffentlichte ebenfalls einen Artikel mit dem Titel „Wie man einen Kulturschock in Vietnam vermeidet“ , in dem darauf hingewiesen wird, dass Ausländer, insbesondere aus dem Westen, oft von Aspekten wie Transport, Küche und Trinkgewohnheiten überrascht sind.
Darüber hinaus stieß das Thema Trinkkultur auch in Expat-Gruppen in Ho-Chi-Minh-Stadt, Hanoi und Da Nang auf großes Interesse.

Nachdem Timothée Rousselin, 39 Jahre alt, sechs Jahre in Ho-Chi-Minh-Stadt gelebt hatte, stellte er fest, dass die Vietnamesen es lieben zu feiern, und zwar aus den unterschiedlichsten Gründen, wie zum Beispiel Feierabend, Hochzeiten, Todestage, Geburtstage, Tet oder Fußballsiege.
„Trinken dient dazu, dass Menschen sich öffnen und miteinander in Kontakt treten“, sagte der Franzose. Er wuchs in einem Land mit ausgeprägter Trinkkultur auf; Rot- und Weißwein sind überall leicht erhältlich, doch die gesellige Atmosphäre sei einzigartig für Vietnam. Dort trinkt man oft auf Einladung von Freunden halb- oder ganzprozentigen Alkohol.
Er erinnert sich noch gut an das erste Mal, als er mit seinen Nachbarn in der Wohnung etwas trank. Einer rief den anderen an, sie tranken und unterhielten sich mithilfe von Google Translate. Jeder war willkommen, und nach einem Abend waren aus Fremden enge Freunde geworden.
„Am meisten überrascht hat mich, wie oft ich gesehen habe, wie sich Menschen, die Konflikte hatten, direkt beim gemeinsamen Trinken wieder versöhnt haben. In anderen Ländern verschlimmern sich die Dinge oft, nachdem die Leute Alkohol getrunken haben“, sagte er.
Quelle: https://baohatinh.vn/nguoi-nuoc-ngoai-soc-voi-van-hoa-nhau-o-viet-nam-post288027.html






Kommentar (0)