Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ausländer schockiert über die Trinkkultur in Vietnam

Als Warren im Bezirk Tan Phu auf dem Bürgersteig spazieren ging, wurde er plötzlich von mehreren unbekannten Männern an der Hand gezogen, die ihn einluden, sich zu ihnen zu setzen und etwas zu trinken.

Báo Hà TĩnhBáo Hà Tĩnh18/05/2025

Das unerwartete Erlebnis im Jahr 2019, als er zum ersten Mal in Ho-Chi-Minh-Stadt ankam, schockierte den Briten. Warren setzte sich dennoch hin. Ihr Trinktisch auf dem Bürgersteig war sehr einfach: ein Teller Erdnüsse, getrocknete Tintenfische und fünf Gläser Bier. Sie erhoben ihre Gläser auf den geschäftigen Verkehr direkt neben ihnen.

„Das habe ich in keinem anderen Land erlebt“, sagte der 30-Jährige. „Die Vietnamesen laden Fremde ganz selbstverständlich und ungezwungen zum Biertrinken ein.“ Die vier Männer sprachen zwar kein Englisch, erklärten ihm aber mithilfe eines Übersetzungstools die Trinkkultur und den Slogan „1, 2, 3 los“.

Warren erkannte, dass in Vietnam beim Trinken die Regel des Anstoßens gilt, d. h. alle trinken gemeinsam. Wenn jemand anstößt und trinkt, kann er nicht einfach alleine trinken, ohne den Toast zu erwidern. „Das setzt mich unter Druck und ist mir unangenehm“, sagte er.

Doch nach sechs Jahren in Vietnam erkannte er, dass Biertrinken nicht nur Spaß macht, sondern auch eine Möglichkeit ist, Kontakte zu knüpfen und soziale Beziehungen aufzubauen. Das ist ganz anders als in England, wo die Leute oft „allein“ trinken, meist in Bars, Pubs oder im Garten, vor allem an Wochenenden oder Feiertagen. In Vietnam hingegen ist Bier allgegenwärtig – in Restaurants, auf Gehwegen und in Parks.

Warren persönlich stört das nicht, da er Alkohol gut verträgt und die lebhafte Atmosphäre genießt, auch wenn die Trinkgelage lange dauern. Er glaubt, dass die günstigen und erschwinglichen Preise den Konsum alkoholischer Getränke in Vietnam beliebt machen. „Hier kann ich die ganze Nacht durchtrinken und das zum Preis von nur zwei oder drei Gläsern Bier in Großbritannien“, sagte er.

Marcel, ein 54-jähriger niederländischer Ingenieur, war schockiert über den Alkoholkonsum der Vietnamesen. Als er das erste Mal mit allen auf einer Hochzeit trank, wurde er Zeuge, wie sowohl der Bräutigam als auch sein Schwiegervater so betrunken wurden, dass sie nicht mehr laufen konnten und getragen werden mussten. Ein anderes Mal waren einige seiner Freunde so betrunken, dass sie auf dem Badezimmerboden schliefen.

In den ersten Jahren fühlte er sich mit der Bierkultur sehr unwohl. Obwohl er sich weigerte, versuchten sie ihn immer mit dem Satz „nur ein Glas“ zu überzeugen. Am schwierigsten war es, wenn er sagte, er wolle aufhören oder sei nicht interessiert. Er erkannte, dass Vietnamesen im betrunkenen Zustand die Angewohnheit haben, ihrem Gegenüber ins Ohr zu schreien, selbst wenn dieser nur 10 Zentimeter entfernt ist.

Doch nach Jahrzehnten in Vietnam weiß Marcel, wie man sich benimmt. „In solchen Momenten tut man einfach so, als würde man einen Schluck nehmen und stellt das Glas ab“, sagt er.

Vietnamesen sind auch neugierig auf die Alkoholtoleranz von Ausländern und laden ihn deshalb oft zum Trinken ein. Sie geben oft viel Eis in ihr Bier, was in den Niederlanden sehr ungewöhnlich ist. Er rät ihnen, kein Eis ins Bier zu geben, um den Geschmack zu erhalten. Doch schon nach ein paar Gläsern ohne Eis sind viele betrunken.

Je länger Marcel in Vietnam blieb, desto üblicher wurde es, auf Fremde anzustoßen, sei es in Restaurants, auf Hochzeiten oder Firmenfeiern. Im Restaurant war es üblich, das Glas auf den Nachbartisch zu erheben und zu wetteifern, wer lauter „Prost“ rufen konnte.

Gleichzeitig ist die Gewohnheit, Trinkgläser zu teilen, was in den Niederlanden als Tabu gilt, unter Vietnamesen sehr offen und selbstverständlich. „Dank meiner Freunde habe ich verstanden, dass das normal ist“, sagte er.

Warren und Marcel gehören zu den vielen Menschen, die unter einem Alkohol-Kulturschock leiden, einer häufigen Erfahrung für in Vietnam lebende Ausländer.

David Craig, ein britischer Anthropologe an der Durham University (Großbritannien), beschrieb die „100-Prozent“-Praxis als einen Druck, der sowohl Vietnamesen als auch Ausländer unter Druck setze und sich von der freizügigen Trinkkultur im Westen unterscheide.

Eine im Wissenschaftsjournal PubMed Central veröffentlichte Studie von David Craig ergab, dass 38,6 % der Männer in einer westlichen Provinz mehr als fünf Drinks pro Woche trinken, was die Verbreitung dieser Trinkkultur widerspiegelt.

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) liegt Vietnam im Jahr 2024 auch beim Alkoholkonsum in Südostasien an der Spitze: Mit 8,9 Litern reinem Alkohol pro Person (über 15 Jahre) im Jahr 2019 übertraf es Thailand (8,3 Liter) und Singapur (2,9 Liter).

Die Reiseplattform Sens Asia Travel veröffentlichte außerdem einen Artikel mit dem Titel „So vermeiden Sie einen Kulturschock in Vietnam“, in dem sie feststellte, dass Ausländer, insbesondere aus dem Westen, oft von Aspekten wie Transport, Küche und Trinkgewohnheiten überrascht sind.

Darüber hinaus führte das Thema Trinkkultur auch zu Tausenden von Interaktionen in Expat-Gruppen in Ho-Chi-Minh-Stadt, Hanoi und Da Nang.

Anh Timothée Rousselin trong buổi tiệc ở gia đình vợ tại Gò Dầu, Tây Ninh, tháng 4/2025. Ảnh: Nhân vật cung cấp
Timothée Rousselin auf einer Party bei der Familie seiner Frau in Go Dau, Tay Ninh, April 2025. Foto: Zur Verfügung gestellt von der Figur

Nachdem der 39-jährige Timothée Rousselin sechs Jahre in Ho-Chi-Minh-Stadt gelebt hatte, wurde ihm klar, dass die Vietnamesen gerne feiern, und zwar aus den verschiedensten Gründen, zum Beispiel um Feierabend zu machen, zu Hochzeiten, Todestagen, Geburtstagen, Tet oder um Fußballsiege zu feiern.

„Trinken dient dazu, sich zu öffnen und Kontakte zu knüpfen“, sagte der Franzose. Er wuchs in einem Land mit ausgeprägter Trinkkultur auf, Rot- und Weißwein sind überall erhältlich, doch die Atmosphäre der Einheit ist einzigartig in Vietnam. Auf Einladung von Freunden wird oft 50 oder 100 % getrunken.

Er erinnert sich noch gut an das erste Mal, als er mit seinen Nachbarn in der Wohnung etwas trank. Einer rief den anderen an, sie tranken Bier und unterhielten sich über Google Translate. Jeder war willkommen, und nach einem Abend wurden aus Fremden enge Freunde.

„Und was mich am meisten überrascht hat, war, wie oft ich erlebt habe, wie sich Menschen, die Konflikte hatten, direkt am Trinktisch wieder versöhnten. In anderen Ländern wird die Lage oft schlimmer, nachdem die Leute Alkohol getrunken haben“, sagte er.

Quelle: https://baohatinh.vn/nguoi-nuoc-ngoai-soc-voi-van-hoa-nhau-o-viet-nam-post288027.html


Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt