Die Preise für Garnelen sind gefallen, während die Preise für andere in der Garnelenzucht verwendete Rohstoffe alle paar Monate nach oben angepasst wurden. Dies zwang viele Züchter dazu, ihre Zucht entweder einzustellen oder ihre Garnelen in Maßen zu züchten und auf steigende Preise zu warten.
Garnelenverarbeitung für den Export bei der Thai Minh Long Company (Stadt Gia Rai). Foto: CL
Preise für rohe Garnelen fallen weiter
Während Reisbauern derzeit über die stetig steigenden Reispreise erfreut sind, herrscht bei Garnelenzüchtern das Gegenteil. Denn die Preise für Rohgarnelen sind in den letzten drei Monaten kontinuierlich gefallen. Garnelenzüchter berichten zudem, dass neben den weiter steigenden Inputpreisen auch die erste Garnelenernte in diesem Jahr sehr schwierig ist. Herr Tran Van Tan (Gemeinde Vinh Hau A, Bezirk Hoa Binh ) erklärte: „Seit Jahresbeginn gibt es in der Garnelenzucht zwar weniger Krankheiten als in früheren Ernten, aber aufgrund des niedrigen Salzgehalts wachsen die Garnelen langsam. Zudem sind die Produktionskosten gestiegen, während die Garnelenpreise gesunken sind. So erzielen viele Haushalte trotz erfolgreicher Garnelenzucht keinen Gewinn und verlieren sogar Lohnkosten.“ Für Garnelenzüchter bedeutet die Einstellung der Zucht und die Stilllegung der Teiche den Verlust ihrer Haupteinnahmequelle. Daher entscheiden sich viele Haushalte für eine sparsame Garnelenzucht oder wechseln von der Weißbeingarnelenzucht zur Schwarztigergarnelenzucht, um Kosten zu sparen und die Wartezeit auf eine Erholung der Garnelenpreise zu verlängern.
Die Genossenschaft Thanh Cong Moi für industrielle Garnelenzucht (Weiler Vinh Moi, Gemeinde Vinh Thinh, Bezirk Hoa Binh) mit über 30 Mitgliedern verhalf früher vielen Mitgliedern zu wirtschaftlichem Wachstum und Wohlstand. Doch heute verlieren viele Menschen Geld und müssen sich anderweitig ihren Lebensunterhalt verdienen. Herr Nguyen Van Lap, Leiter der Genossenschaft Thanh Cong Moi, sagte: „Von den über 30 Mitgliedern der Genossenschaft haben inzwischen über 10 ihre Teiche stillgelegt. Einige haben ihr Land verkauft, um Schulden zu begleichen, andere mussten weit wegziehen, um Arbeit zu finden. Wenn die Garnelenpreise weiter fallen und auf dem aktuellen niedrigen Niveau bleiben, werden mit Sicherheit immer mehr Haushalte ihre Teiche stilllegen, da ihnen das Kapital für Reinvestitionen und die Anlage neuer Teiche fehlt.“
Laut Garnelenherstellern ist der Garnelenmarkt in diesem Jahr von Schwankungen geprägt. Länder wie Ecuador, Indien und Indonesien produzieren nicht nur hohe Mengen, sondern auch viele große Garnelen. Deshalb konnten sich die Preise für große Weißbeingarnelen in den letzten Monaten nicht halten. Gleichzeitig sorgen die niedrigen Produktionskosten dafür, dass der Verkaufspreis für Rohgarnelen in diesen Ländern sehr wettbewerbsfähig ist.
Erwartungen für den Jahresendmarkt
In der vergangenen Woche ist der Preis für von Händlern gekaufte Garnelen gestiegen, wenn auch nicht stark. Dies ist jedoch ein positives Signal für Garnelenzüchter, die nun motiviert sind, die Zucht fortzusetzen, in der Hoffnung, dass sich die Garnelenpreise allmählich erholen. Konkret beträgt der Preis für Weißbeingarnelen, die von Händlern am Teich gekauft werden, 145.000 VND/kg für die Sorte 30 Garnelen/kg. Die Sorte 40 Garnelen kostet 117.000 VND/kg, die Sorte 50 Garnelen/kg kostet 105.000 VND. Mit diesem Preis ist jedes Kilogramm im Vergleich zur letzten Woche um 2.000 - 5.000 VND teurer geworden. Prognosen zufolge könnte das weltweite Garnelenangebot von jetzt an bis zum Jahresende begrenzt sein, während die Importeure ihre Lagerbestände erheblich reduziert haben und die Weihnachts- und Neujahrsfeiertage zudem näher rücken. Daher werden die Importeure mit Sicherheit ihre Importe erhöhen, wodurch sich die Garnelenexporte allmählich erholen werden. Truong Dinh Hoe, Generalsekretär des vietnamesischen Verbands der Meeresfrüchteexporteure und -produzenten, erklärte: „Wir haben Grund zum Optimismus, aber wir sollten es nur verhalten sein. Wir hoffen, dass die Garnelenexporte im Gesamtjahr 2023, obwohl sie erwartungsgemäß schwer zu erreichen sind, dennoch mindestens 3,5 bis 4 Milliarden US-Dollar erreichen werden, was als Erfolg gewertet wird.“ Die Vorhersage von Herrn Hoe gibt zudem Anlass zur Hoffnung, dass sich die Garnelenpreise in den letzten Monaten des Jahres verbessern werden. Dies ist auch der Wunsch der Garnelenzüchter, damit sie motivierter und zuversichtlicher in die neue Zuchtsaison gehen können.
Gespräche mit vielen Garnelenzüchtern, Händlern und Einkäufern haben ergeben, dass die Garnelenpreise in den verbleibenden Monaten des Jahres 2023 weiter steigen werden. Denn derzeit haben Verarbeitungs- und Exportunternehmen ihre seit Jahresbeginn unterzeichneten Aufträge fast vollständig abgearbeitet und neue Aufträge erhalten. Zudem reduzieren Länder mit einer entwickelten Garnelenindustrie wie Indien, Ecuador und Indonesien ihre Anbauflächen oder sind vom El-Niño-Phänomen betroffen, sodass auch die Garnelenproduktion zurückgeht. Allerdings handelt es sich hierbei nur um eine Prognose, da alles von zahlreichen Faktoren abhängt, die die Garnelenpreise beeinflussen, wie etwa der Lagersituation in den Ländern bis zum dritten Quartal, der inländischen Garnelenproduktion, der Erholungsfähigkeit der großen Volkswirtschaften … „Wir empfehlen Garnelenzüchtern, sparsam zu züchten und die Ernten entsprechend der Auftragsmenge der Fabrik zu verteilen. Darüber hinaus müssen wir die Beteiligung an neuen Kooperativen und Genossenschaften für gemeinsamen Kauf und Verkauf erhöhen, um auf dem Markt Fuß fassen zu können. Die derzeitige Marktpreissituation ist eine Herausforderung, aber auch eine Chance für Unternehmen und Garnelenzüchter, die Produktion neu zu organisieren und so auf dem Weltmarkt wettbewerbsfähig zu sein“, sagte Luu Hoang Ly, Direktor des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung.
Chi Linh
Quellenlink
Kommentar (0)