Für Ihre Generation ist der Reporter bereit, sich selbst als Soldat zu akzeptieren, der selbstverständlich in den Krieg zieht, jeder kann jederzeit fallen... Diese Memoiren sind nicht nur wie ein besonderer Film über eine Generation, die einen Stift – und eine Waffe – in der Hand hält, sondern verbreiten auch diesen Mut und dieses Ideal, über das die heutige Generation nachdenken kann, und betrachten es als eine unschätzbare Lektion über beruflichen Mut inmitten der Herausforderungen und des Chaos der heutigen Schriftstellerkarriere.
Ich hatte einmal die Gelegenheit, den Journalisten Tran Mai Huong zu interviewen, als er noch Generaldirektor der Vietnam News Agency war, und bis heute, wenn ich dieses Buch in Händen halte, erinnere ich mich noch gut an seine damaligen Worte: „Für unsere Generation war der Krieg eine Selbstverständlichkeit…“.
Tatsächlich hat unser Land in den vier Kriegen des 20. Jahrhunderts über 500 Journalisten zu beklagen, die ihr Leben verloren. Sie fielen auf verschiedenen Schlachtfeldern für die nationale Wiedervereinigung, den Frieden und die Freiheit unseres Landes. Nach zahlreichen Überprüfungen und Vergleichen wurde die Zahl der gefallenen Journalisten der Vietnamesischen Nachrichtenagentur (VNA) auf 262 bestätigt. Die Journalistin Tran Mai Huong ist eine von ihnen, die überlebte und in die kriegsgeplagten Jahre zurückkehrte, um von diesen Ereignissen zu berichten.
Er vertraute an: „ Der Journalismus, insbesondere der Beruf des Kriegsberichterstatters, stellt eine enorme Herausforderung dar. Im Krieg vor Ort zu sein und die Ereignisse mitzuerleben, macht Reporter zu wahren Soldaten. Gefahren und Opfer sind allgegenwärtig. Hinter jeder Nachricht und jedem Foto steht der Wille, alles zu überwinden, um die Mission zu erfüllen. Vor Ort zu sein ist schwierig, und auch die Arbeit und die Berichterstattung für die Agentur und die Redaktion erfordern mitunter große Opfer und Anstrengungen. Reporter stellen sich nicht nur dem Feind, Kugeln und Bomben, sondern müssen auch die Gedanken und Sorgen jedes Einzelnen im Kampf zwischen Leben und Tod verarbeiten, um die Mission derer zu erfüllen, die „Geschichte mit ihrem eigenen Blut im Feuer und zwischen Kugeln schreiben “.
Der Journalist Tran Mai Huong erlebte heldenhafte und tragische Jahre, wurde Zeuge historischer Momente und der immensen Opfer, Leiden und Verluste der Menschen. Viele seiner Kollegen fielen auf dem Schlachtfeld, mit Kameras und Waffen in der Hand und unvollendeten Nachrichtenseiten. Dieses Opfer ist unbezahlbar… Und diese Jahre sind wie eine besondere Erinnerung, eine unvergessliche Lebensphase, verdichtet in den Versen, die er einst schrieb: „ Mein Haar und mein Bart sind nun weiß/Doch ich spreche nur von der Zeit, als ich jung war/Wie oft rief mich der Tod/Es gibt noch Schicksal und Schuld, deshalb bin ich noch nicht gegangen… “
In seinen Memoiren erinnerte sich der Journalist Tran Mai Huong an viele Geschichten über sich selbst, seine Kollegen, Kameraden und den Krieg, den er miterlebt hatte. Die fesselnde Erzählkunst des erfahrenen Journalisten zog den Leser in ihren Bann und ließ ihn nicht mehr los.
Der Journalist Le Quoc Minh – Mitglied des Zentralkomitees der Partei, Chefredakteur der Zeitung Nhan Dan, stellvertretender Leiter der Zentralen Propagandaabteilung und Vorsitzender des vietnamesischen Journalistenverbands – kommentierte: „Memoiren und Autobiografien sind ein schwieriges Genre und scheinen nur für Menschen mit einem reichen Erfahrungsschatz geeignet zu sein. Der Journalist Tran Mai Huong hat ein solches Leben geführt. Schon als junger Journalist der Vietnam News Agency war er früh im Krieg gegen die USA dabei, der zur Rettung der Nation führte. Er erlebte den „Roten Sommer“ 1972 in Quang Tri; war einer der ersten Journalisten, die nach der Befreiung der alten Hauptstadt Huế eintrafen; war in Da Nang anwesend, als die zweitgrößte Stadt im Süden befreit wurde; war am historischen Tag des 30. April 1975 im Unabhängigkeitspalast; war am 7. Januar 1979 in Phnom Penh anwesend, als vietnamesische Freiwillige und die kambodschanische Revolutionsarmee einmarschierten und das Völkermordregime von Pol Pot stürzten; war in Ha Giang anwesend, …“ Cao Bang Im Kampf gegen die einfallenden Expansionisten...
Lesen Sie diese Memoiren und erkennen Sie, wie die Schrecken des Krieges den Mut, die Standhaftigkeit und die Fähigkeit von Journalisten geformt und gestärkt haben, alle schwierigen Herausforderungen zu meistern. Durch ihre Arbeit – durch Artikel, Fotos und Filme – tragen Reporter als verlässliche Zeugen dazu bei, Kader, Soldaten und die Bevölkerung im gemeinsamen Kampf zu ermutigen und zu unterstützen. Und für die Journalistin Tran Mai Huong ist dies eine große berufliche Ehre!
Er sagte auch, dass ihm seine Arbeit als Reporter einer Nachrichtenagentur berufliche Chancen eröffnet, ihn Zeuge von Ereignissen und Veränderungen im Leben gemacht und ihm ermöglicht habe, seinen kleinen Beitrag zum Gemeinwohl zu leisten. In diesem weiten und unendlichen Ozean des Lebens sei er ausgebildet und gereift.
Die Journalistin Tran Mai Huong teilte einige Gedanken zu ihren Memoiren mit: „ Ich schrieb diese Erinnerungen mit über 70 Jahren. Das Leben erscheint mir wie ein Zeitlupenfilm, der die Jahre mit all seinen Ereignissen, Begegnungen und Erlebnissen durchlebt. Es ist 65 Jahre her, dass ich die High School verließ, um in der achten Klasse der VNA-Reporter zu studieren. Ich habe mein ganzes Leben dem Journalismus gewidmet. Dieser Beruf hat mir viele Erfahrungen ermöglicht, mich durch viele Herausforderungen in Kriegs- und Friedenszeiten geführt und mich Zeuge vieler wichtiger Ereignisse in der Geschichte des Landes werden lassen. Für mich ist das ein großes Glück.“
Die Reporter Tran Mai Huong, Ngoc Dan und Hoang Thiem überqueren den Hai-Van-Pass zum befreiten Da Nang , 29. März 1975. Foto: Lam Hong Long (VNA).
Das Buch „War Reporter's Memoirs“ umfasst fast 190.000 Wörter, 468 Seiten im Format 16x24 und besteht aus 11 Teilen. Es ist die Lebensreise eines Menschen, der Krieg und Frieden erlebt hat... wahrlich wertvoll.
Wie der Präsident des vietnamesischen Journalistenverbandes bestätigte: „ Der Journalist Tran Mai Huong bereiste zeitlebens das ganze Land, von Lung Cu – dem nördlichsten Punkt – bis Apachái – dem westlichsten Punkt des Vaterlandes. Er reiste zum Südmeer, zum Westmeer, dorthin, wo der Da-Fluss nach Vietnam mündet, und dorthin, wo der Ma-Fluss wieder nach Vietnam fließt … Er bereiste die Ost- und Westküste der Vereinigten Staaten, den Atlantik und den Pazifik. Er bereiste viele Länder und Kontinente der Welt. Doch dieses Buch erzählt nicht nur von seinen Reisen, sondern auch vom salzigen Geschmack des Schweißes und dem Rot des Blutes; es enthält Sorgen und Betrachtungen über den Lebensweg eines Menschen durch die harten Jahre des Krieges und des Friedens. Mit seinem scheinbar einfachen und doch poetischen Schreibstil ist diese Autobiografie nicht nur für Leser im ganzen Land wertvoll, sondern insbesondere auch für uns Journalisten.“
Man kann sagen, dass es sich nicht nur um eine „Memoiren“ handelt, die das Ego der beteiligten Person widerspiegelt, sondern auch um eine Quelle besonderer Energie für „uns“. Es ist nicht nur die Geschichte der „Kriegsreporterin“ Tran Mai Huong und ihre persönlichen Gefühle: „ Für diejenigen von uns, die das Glück hatten zurückzukehren, ist das Leben in jedem von uns immer schwer vom Leben so vieler Menschen, die nicht mehr da sind. Daher ist die Frage, wie man würdig leben kann, wie man im Sinne derer lebt, die nicht zurückgekehrt sind, auch heute noch eine große Herausforderung für jeden Menschen.“ … sondern es scheint auch für Journalisten zu sprechen, für die Generation, die den Frieden genießt. Denn wie kann man würdig leben, wie kann man arbeiten und zum Beruf beitragen, ohne sich des Blutes und der Knochen zu schämen, die in der Vergangenheit vergossen wurden?
Die Memoiren „Kriegsreporterin“ bergen eine wichtige Lektion: die von beruflichem Mut, Hingabe und dem Beitrag zum Beruf und zum Vaterland. Der Wert des Berufsstandes in Kriegs- wie in Friedenszeiten wird durch wahre Journalisten umso mehr geschätzt, wie es die Journalistin Tran Mai Huong mit den Worten „Glück“ ausdrückt: „ Ich bin glücklich, ein solches Leben geführt zu haben, und wenn ich es noch einmal wählen könnte, würde ich wieder Journalistin werden, um das Gute an den Menschen und dem Leben in meinem geliebten Land zu preisen .“
Ha Van
Quelle






Kommentar (0)