Kürzlich wurde die 27-jährige Patientin Nguyen Thi Oanh im Nordwestlichen Regionalkrankenhaus Nghe An notfallmäßig eingeliefert. Sie litt unter juckendem Hautausschlag am ganzen Körper, Atemnot und Brustschmerzen. Die Frau hatte 15 Minuten lang einen Kreislaufstillstand, konnte aber nach der Notfallbehandlung wieder einen Puls entwickeln.
Eine Frau in Nghe An erlitt einen anaphylaktischen Schock und starb nach dem Verzehr von gerösteten Heuschrecken. (Illustrationsfoto).
Diese Symptome traten nur zwei Stunden nach dem Verzehr frittierter Heuschrecken auf. Daraufhin diagnostizierte der Arzt bei dem Patienten einen anaphylaktischen Schock, der vermutlich durch den Verzehr frittierter Heuschrecken verursacht wurde.
Trotz endotrachealer Intubation, Anlage eines zentralen Venenkatheters, maschineller Beatmung und intravenöser Flüssigkeitszufuhr erholte sich der Patient nicht. Am 15. August um 3 Uhr morgens befürchtete die Familie einen schlechten Zustand und bat darum, den Patienten mit nach Hause nehmen zu dürfen. Er verstarb jedoch wenige Stunden später.
Laut vorliegenden Informationen veranstaltete Frau Oanhs Familie am Nachmittag des 14. August ein Essen, bei dem auch frittierte Heuschrecken serviert wurden. Einige andere Personen aßen ebenfalls von diesem Gericht, zeigten aber keine Symptome.
Heuschrecken, auch als Königsinsekten bekannt, haben einen grün-gelben, gelb-grünen oder glänzend braunen Körper. Ihr Kopf ist ein stumpfes Dreieck, die Fühler sind kurz und dünn, der Hinterleib ist gerippt und die Hinterbeine sind größer als die Vorderbeine. Jungtiere sind 1–2 cm lang, ausgewachsene Tiere 3–4 cm.
Heuschrecken treten häufig nach der Reisernte im Winter und Frühjahr in verlassenen Gärten und Feldern auf. In manchen Gegenden werden sie während der Saison gefangen, um daraus Gerichte zuzubereiten.
Allerdings gelten Gerichte aus Insekten wie Bienen, Ameiseneiern, Seidenraupenpuppen, Heuschrecken, Grillen, Termiten, Zikaden usw. für viele Menschen als Spezialitäten, haben aber bereits zahlreiche Fälle von Vergiftungen, anaphylaktischen Schocks und Lebensgefahr verursacht.
Um die oben genannten Fälle zu vermeiden, sollten Menschen den Verzehr ungewohnter Lebensmittel oder Insekten einschränken. Personen mit Allergien, die nach dem Essen ungewöhnliche Symptome wie Müdigkeit, Schwindel, Übelkeit, Hautausschlag, Bauchschmerzen oder Verdauungsstörungen verspüren, sollten sich umgehend in ärztliche Behandlung begeben.
Le Trang
Quelle






Kommentar (0)