Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Lehrer

Die Präsenz des Lehrers – sein Blick, sein Lächeln und seine mitreißende Energie – sind der Kitt, der ein positives Lernverhalten fördert, das einseitige Vorlesungen nicht erreichen können.

Người Lao ĐộngNgười Lao Động19/11/2025

Angesichts der rasanten Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) ist die Frage, ob KI Lehrkräfte ersetzen kann, zu einem dringlichen Thema im Bildungsbereich geworden. Am vietnamesischen Lehrertag (20. November) sollten wir nicht nur die traditionellen Leistungen würdigen, sondern auch die neue Rolle und Aufgabe der Lehrkräfte im Zeitalter der KI neu bewerten: Sie sind nicht länger nur Wissensvermittler, sondern auch Kompetenzförderer, wecken Leidenschaft und prägen die Persönlichkeit.

Die humanistische Lücke, die KI nicht füllen kann!

Es lässt sich nicht leugnen, dass KI viele Aufgaben übernimmt, die früher in der Verantwortung von Lehrkräften lagen. Online-Vorlesungen, Lernvideos und E-Learning-Plattformen vermitteln Grundlagenwissen schnell, verständlich und mit unbegrenzter Wiederholungsmöglichkeit. KI unterstützt zudem personalisiertes Lernen: Sie analysiert das Lerntempo, erkennt wiederkehrende Fehler und passt Aufgaben individuell an jeden Schüler an – etwas, das für eine Lehrkraft vor einer Klasse mit 40 bis 50 Schülern schwierig ist. Automatisierte Bewertungstechnologien ermöglichen außerdem eine schnelle, objektive und quantitative Auswertung von Multiple-Choice-Fragen.

Người thầy trong

Lehrer beobachten, hören zu und reagieren auf die Emotionen ihrer Schüler – etwas, das künstliche Intelligenz nicht ersetzen kann. Foto: XUAN TRUONG

All diese Vorteile verdeutlichen jedoch nur die Rolle der „Wissensmaschine“ – eines Systems zur Verarbeitung und Verbreitung von Informationen. Wissen besteht im Wesentlichen aus verarbeiteten Daten; was KI nicht ersetzen kann, ist die humanistische Tiefe der Bildung.

Künstliche Intelligenz kann Stimmen und Gesichtsausdrücke imitieren und sogar auf Basis von Emotionsdaten reagieren. Doch Maschinen besitzen keine Seele, kein eigenes Wertesystem und keine wirkliche Empathiefähigkeit. Diese Lücken sind das besondere Gebiet des Lehrers.

An erster Stelle steht die emotionale Intelligenz (EQ). Wenn ein Schüler traurig oder ängstlich ist oder Anzeichen einer psychischen Krise zeigt, bemerkt die KI einen Notenabfall; Lehrkräfte hingegen deuten subtile Signale – Blicke, Gesten, ausweichende Antworten –, um die Ursache zu ergründen. Sie bauen eine menschliche Beziehung auf und schaffen so die emotionale Sicherheit, die Schüler benötigen, um sich auszudrücken und zu heilen.

Zweitens: Achtsamkeit und ethische Standards. Künstliche Intelligenz kennt weder Dankbarkeit, Demut noch Hingabe – Eigenschaften, die sich im Laufe des Lebens entwickeln. Der Lehrer vermittelt den Schülern durch sein Verhalten und seine Haltung Respekt vor Wissen, Respekt vor anderen und Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft. Seine Präsenz im Klassenzimmer – sein Blick, sein Lächeln, seine mitreißende Energie – ist der Kitt, der positives Lernverhalten fördert, das einseitige Vorlesungen nicht leisten können.

Schließlich spielen subjektive Beurteilung und Charakterbildung eine Rolle. KI kann Ergebnisse anhand von Punktzahlen bewerten; Lehrkräfte beurteilen den Prozess: Anstrengung, Zusammenarbeit, kritisches Denken und die Fähigkeit, mit Misserfolgen umzugehen. Dies sind wichtige Lebenskompetenzen, die langfristigen Erfolg und Zufriedenheit bestimmen – Dinge, die sich mit Algorithmen nur schwer messen lassen.

„Test“ zur Aufwertung des Lehrerberufs

Die Frage, ob Schulen durch Online-Vorlesungen ersetzt werden, lässt sich eindeutig beantworten: nein. Schulen müssen ihre Funktion wandeln – von reinen Wissensvermittlungsstellen hin zu Orten der Gemeinschaft und Persönlichkeitsentwicklung. John Dewey betonte einst die Bedeutung von Bildung im Zusammenhang mit dem Leben; heute müssen Schulen Lernorte sein, die durch praxisorientierte Erfahrungen geprägt sind und in denen reale Lebenssituationen Lebenskompetenzen und moralische Werte vermitteln.

Momente des zufälligen Lernens, eine positive Lernatmosphäre oder Teamarbeit bei einem Projekt – all dies sind „Lernmomente“, die KI nicht vollständig nachbilden kann. Technologie sollte daher als Werkzeug gesehen werden, um Lehrkräfte zu entlasten und ihnen mehr Zeit für die Rolle als Mentoren, Motivatoren und Persönlichkeitsentwickler zu geben.

Mit einer kompetenzorientierten Bildungspolitik stellt KI keine Bedrohung, sondern eine Herausforderung dar, die den Lehrerberuf dazu anregt, seinen Wert zu steigern. Technologie erfordert von Lehrkräften mehr Kreativität und die Konzentration auf die Entwicklung menschlicher Kompetenzen – Wissen erwerben, praktisches Handeln erlernen, das Zusammenleben lernen und die Persönlichkeit entwickeln –, die laut UNESCO die Säulen der Bildung bilden.

Die Rolle der Lehrer ist im neuen Zeitalter unersetzlich: Nur Menschen können Dankbarkeit, Empathie und den Sinn des Lebens vermitteln – Eigenschaften, die der jungen Generation Vietnams innere Stärke verleihen, um die Zukunft selbstbewusst zu gestalten. In einer Zeit, in der Wissen nur einen Fingertipp entfernt ist, gewinnt die Rolle der Lehrer noch mehr an Bedeutung. Nur Menschen können Persönlichkeit, Dankbarkeit, Empathie und Lebensfreude vermitteln.

Künstliche Intelligenz kann einige Arbeitsplätze ersetzen, aber nicht die Qualitäten eines Lehrers!

Drei "goldene" Rollen eines Lehrers

Statt miteinander zu konkurrieren, müssen sich Lehrer zu Kuratoren und Katalysatoren wandeln. Zu den drei unersetzlichen Rollen gehören:

Inspirierende Persönlichkeiten: KI kann zwar Berufsfelder aufzeigen und Informationen bereitstellen, aber nur Menschen können Leidenschaft vermitteln. Lehrkräfte teilen ihre beruflichen Erfahrungen, wecken intrinsische Motivation und helfen Schülern, das Lernen mit dem Sinn des Lebens zu verbinden – und fördern so eine dauerhafte Leidenschaft.

Intellektueller Mentor: Im Informationszeitalter ist die Unterscheidung zwischen Information und Weisheit eine entscheidende Fähigkeit. Ein Mentor fördert kritisches Denken und lehrt, wie man lernt, nicht nur was man lernt: Er etabliert ein Modell für Selbstlernen, Zeitmanagement und Reflexion nach jeder Herausforderung.

Charakterbildung: Bildung muss charakterbildend sein. Lehrkräfte gestalten Lernerfahrungen, fördern Selbstdisziplin, bekämpfen Aufschieberitis und vermitteln eine demütige Haltung zum Lernen. Schulen sollten Orte sein, an denen soziale Werte gelebt werden – Orte, an denen Schüler lernen, zusammenzuleben, einander zu respektieren und Verantwortung zu übernehmen.


Quelle: https://nld.com.vn/nguoi-thay-trong-thoi-dai-ai-196251118210310558.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.
Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.
Cafés mit frühzeitiger Weihnachtsdekoration verzeichnen einen Umsatzanstieg und locken viele junge Leute an.
Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Nationaltrachten der 80 Schönheiten, die am Miss International 2025-Wettbewerb in Japan teilnehmen, wurden bewundert.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt