In der dritten Klasse besuchten meine Freunde und ich am 20. November Frau Nhung. Hoas Mutter hatte einen großen Blumenstrauß für uns vorbereitet. Er bestand aus Blumen aus Hoas Garten, darunter Pfingstrosen, weiße Rosen, Samtrosen, weiße Chrysanthemen und Vergissmeinnicht. Hoa schwärmte, es seien die schönsten Blumen, die sie je gepflegt und selbst gepflückt habe. Die Blumen waren frisch vom Zweig geschnitten, noch leicht verwelkt und mit Nachttau bedeckt, und ihr Duft begleitete uns auf Schritt und Tritt.
Unterwegs zeigte die Gruppe neugierig jedes Geschenk, das sie für sie hatten. Mama hatte ein Dutzend frisch geschlüpfte Eier für mich vorbereitet. Hanhs Mutter hatte ein weißes Stück Stoff für ein Hemd vorbereitet. Phis Mutter ließ ihn ein frisch gerupftes Huhn mitnehmen. „Meine Mutter hat nichts für mich vorbereitet, weil sie im Krankenhaus ist. Aber gestern Abend habe ich ein Porträt für sie gemalt“, sagte Thuy etwas zögerlich.
Frau Nhung nahm jedes Geschenk der Kinder lächelnd entgegen. Thuys Porträt wurde anschließend gerahmt und feierlich auf den Schrank gestellt. Ihre Schüchternheit war augenblicklich verschwunden. Sie bat alle zum Bleiben und briet die Pfannkuchen. Nach dem Genuss der knusprigen, fettigen Pfannkuchen und reichlich Wasser gingen wir glücklich gemeinsam nach Hause.
Das ist über 20 Jahre her, also noch gar nicht so lange. Ich bedauere sehr, wie schnell sich die Dinge verändert haben. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Eltern ihren Kindern direkt vor den Augen ihrer Kinder Geldscheine aus Papier in die Hand drücken. Manche Eltern übertragen ihren Kindern sogar die Aufgabe, Geld und Blumen zu überreichen, weil sie selbst schnell wieder zur Arbeit müssen.
Meine Freundin meinte, manchmal müsse man der Bequemlichkeit nachgeben, wenn alles so hektisch ist. Ich finde, Bequemlichkeit und der unzivilisierte Umgang von Kindern – und auch von uns selbst – mit Geld sind nicht dasselbe. Kinder bekommen solche Lektionen oft von ihren Eltern mitgegeben.
Jedes Jahr möchte ich mit meinem Kind in den Blumenladen gehen und es fragen, welche Blumen es seiner Lehrerin schenken möchte. Ich erkläre ihm, dass ich ihr ein Geschenk machen werde, aber damit es ihr gefällt, muss ich ihre Lieblingsfarbe wissen. Sie erklärte sich bereit, „Spionin“ zu sein und ihre Lieblingsfarbe herauszufinden. Anschließend ging sie mit ihrer Mutter los, um eine Handtasche in ihrer Lieblingsfarbe auszusuchen. Diese Art des Schenkens ist zwar nicht neu oder besonders, aber Mutter, Kind und Lehrerin freuen sich alle sehr über die Zuneigung und die gemeinsame Freude.
Es gab eine Zeit, da gaben Eltern den Lehrern kein Geld, aber sowohl Lehrer als auch Schüler waren am Gründungstag sehr aufgeregt... Bitte geben Sie den Lehrern nicht die Schuld!
Quelle: https://phunuvietnam.vn/tang-qua-cho-co-giao-20251120182314467.htm






Kommentar (0)