Ngo Duc Hanh hat zahlreiche Gedichtbände veröffentlicht, die alle einen bleibenden Eindruck bei seinen Lesern hinterlassen haben. Seine Lyrik zieht sich unweigerlich um eine vertikale Achse: die Liebe zu seiner Heimat, seinen Wurzeln und der geliebten Zentralregion. Auch Goi Dong (Literaturverlag, 2025) ist Teil dieser verborgenen Ader. Auf Facebook vertraute er an: „Die 57 Gedichte enthalten Gedichte, die in den letzten zehn Jahren entstanden sind, hauptsächlich jedoch in den letzten zwei Jahren. Sie sind auch ein Abbild meiner Erinnerung – ein Mensch, der sich mit Schlamm bedeckt in jeden Winkel der menschlichen Welt stürzt, dem er sich verschrieben hat, in der Hoffnung, dorthin zu gelangen.“ Beim Lesen des Gedichtbands begegnen die Leser einer rustikalen, erfahrenen, aufrichtigen und nicht minder eindringlichen poetischen Stimme, ganz wie er sich dem Leben gewidmet und eifrig mit Worten gearbeitet hat.
![]() |
| Gedichtsammlung „Calling the Bronze“ des Autors Ngo Duc Hanh – Foto: TA |
„Calling the Field“ besteht aus drei Teilen: „Source“, „Calling the Field“ und „Simple Things“. „Source“ gilt als eine Art Erinnerungskarte, die zu den Wurzeln zurückführt und die Berge, Flüsse, Dörfer und kulturellen Traditionen der Zentralregion nachbildet. Ngo Duc Hanhs Gedichte verbinden persönliche Erfahrungen mit gemeinsamen Erinnerungen und bilden so ein assoziatives Feld voller Heimatliebe. Bekannte Ortsnamen wie Nghen Ru, Nghen River, Cha Well, Hong Linh, Trao Nha … fließen als Zeichen der Erinnerung in das Gedicht ein, durchdrungen vom ersten Schrei des Lebens, dem Atem der Menschen, dem Rhythmus des Lebens voller Heimatliebe.
Beim Lesen der Verse: „Meine Wurzeln klammern sich fest an den Nghen-Hügel/Vor mir ist der Fluss voller kalter Reisblumen/Vor mir treiben die Wasserhyazinthen gedankenlos, sinkend oder schwimmend/Auf der anderen Seite kehrt der Star mit müden Augen zurück…“ (Quelle); oder „Eine Schüssel gebrannter Reis, getränkt in Sonne und Regen/Der Essigschweiß ist süß und sauer auf der Dorfseite“ (Tet kommt, erinnert sich an Mutter und Vater), wird uns die Liebe aus Fleisch und Blut zur Heimat bewusst. Seine einfachen poetischen Bilder verbinden und vermählen Menschen in einem kontinuierlichen Fluss mit Natur, Kultur und Geschichte.
Nach der Wurzelebene entwickelt Ngo Duc Hanh die Tiefe der Fürsorge durch das Bild des Feldes. Das Feld ist das Zentrum des spirituellen Lebens, es stützt den gesamten emotionalen Kreislauf und dient dem Dichter als Projektionsachse für existenzielle Gedanken. Die Landschaft wurde von ihm zum Leben erweckt, personifiziert und symbolisiert. Das Bild des „Feldes mit dem Schal auf dem Kopf“ erhebt die Landschaft zum Symbol der Mutterschaft. Das Mutterland bietet sowohl alluviale Nahrung als auch endlose Trauer: „Das Feld mit dem Schal auf dem Kopf/morgen/wird der weiße Storch nicht zurückkehren“ (Geh schlafen, Feld).
Der Vers „die Felder rufen wie Mutter und Vater rufen“ in der Strophe „Die Felder des Dorfes/zogen mich auf/den Kampffisch, die Garnelen, die Krabben/die Felder rufen wie Mutter und Vater rufen“ (Die Felder rufen) … bekräftigt die Verbundenheit und betrachtet das Landleben als vertrauten Ursprung. Die Felder im Abschnitt „Die Felder rufen“ beschwören daher die Quelle des Lebens, den Schutz von Mutter Erde und spiegeln die harten Herausforderungen wider, das Brennen und Sengen des laotischen Windes und die schwere Last der Nahrung und Kleidung auf dem armen Land, die unsicheren und instabilen Erntezeiten.
Auf seiner Reise vom Ursprung aufs Land führt Ngo Duc Hanh seine Leser zurück in das einfache Familienleben. In seinen Gedichten „Home Garden“, „Watching You Work in the Garden“, „Altes Haus“ und „Goldener Strohduft“ beschwört er ein warmes Zuhause mit einer vertrauten Szene herauf: goldenes Stroh, Gemüsegarten, Vogelgezwitscher, der Duft rustikaler Erde … Obwohl das alte Haus verlassen ist, riecht es noch immer nach Süßkartoffeln, grünen Teeblättern, sauren Tamarindensamen und wohlriechendem Koriander. Im Garten sind die Gestalt des Vaters und die Gestalt der Mutter, die Stimme, das Lächeln und die harte Arbeit in jeder Hornhaut an den Händen spürbar. Das Glück ist nicht weit entfernt, sondern mitten in der täglichen Not, in der Einfachheit des Lebens. Dort wohnt seine poetische Seele, strahlend vor Menschlichkeit, verbunden mit dem Zuhause seiner Kindheit und dem Land seiner Vorfahren.
Betrachtet man die drei Gedichtfragmente nebeneinander, so entsteht ein diskreter Kreis, der von der Quelle ausgeht, sich in den nährenden Bereich ausdehnt und sich in Einfachheit schließt. Ngo Duc Hanhs Gedichte tragen daher die Echos der Vergangenheit in sich, kombiniert mit der selbstreflexiven Perspektive der Gegenwart. Felder, Flüsse, Regen, Dächer, Gärten, Stroh … treten in die Schriften als Lebewesen ein, die zu sprechen wissen, zu verletzen wissen und Spuren menschlichen Lebens bewahren können.
Der Reiz der Gedichtsammlung liegt auch in ihrer Fähigkeit zur Synthese. Er bringt historische Orte und Figuren mit Kindheitsspielen zusammen, stellt den Schmerz des Krieges neben den Duft von Zitronengras und Limette und verbindet den Schweiß der Zentralregion mit kreativer Philosophie. Diese Methode der Synthese schafft ein reiches intertextuelles Ganzes, das fest im Folklorestil verankert ist und dennoch effektiv mit dem modernen Geist kommuniziert. Seine Reise zurück in die Vergangenheit zielt darauf ab, den Wert der Gegenwart besser zu verstehen und zu spüren.
Das Gedicht „The Simple Thing“ beschließt die Sammlung „Calling the Field“ und begründet Ngo Duc Hanhs künstlerisches Manifest. Er bekräftigt, dass wahre Kreativität keine Emotionen leihen kann, jedes Wort muss aus einem zitternden Herzen kommen und nur in Einfachheit kann es die Seele des Lesers berühren: „Die tränenreichen Worte / fließen aus dem Herzen auf vielen Ebenen / oh richtig / man muss nicht nur mit sich selbst, sondern auch mit seinem ganzen Leben sorgsam leben / / die eigenen Worte können das Herz leicht berühren! / Man kann keine Emotionen leihen / leihen / / um ein Gedicht zu schreiben / um Worte zu verschmelzen, ohne Mitgefühl zu erregen / Wenn ich Ihre lese / weiß ich / / warum der Ofen des Dichters aus ist?“. Einfachheit ist keine oberflächliche Einfachheit, sondern das Ergebnis eines sorgsamen Lebens mit sich selbst, eines Lebens in vollen Zügen, sodass Poesie auf natürliche Weise Mitgefühl hervorruft.
Wenn wir auf die Reise seiner unermüdlichen literarischen Arbeit zurückblicken, vom anfänglichen spontanen Teilen in sozialen Netzwerken bis zu den sorgfältig polierten Seiten seiner Gedichte, werden wir Zeuge der nahezu vollständigen Verflechtung zwischen Ngo Duc Hanhs Persönlichkeit und seiner Poesie. Er lebt sein Leben, um zu schreiben, und das Schreiben ist für ihn eine Lebenseinstellung. Kreativität ist für ihn in erster Linie Selbstbefragung, ein kompromissloses Engagement, bei dem Ehrlichkeit zur Voraussetzung wird, um künstlerische Freude zu wecken. Die drei Teile „Die Quelle“, „Ruf der Gemeinschaft“ und „Die einfachen Dinge“ bilden einen Kreis, der zum Selbst zurückkehrt, von den Wurzeln ausgeht, die Erinnerungen an die Arbeit durchläuft und bei einfacher Philosophie haltmacht. Dieser Kreis hat Ngo Duc Hanhs poetische Reise dargestellt, die Reise eines Dichters, der bis ans Ende der Einfachheit geht, um sich den Worten zu widmen und poetischen Wert zu suchen.
HTA
Quelle: https://baoquangtri.vn/van-hoa/202510/nguoi-tho-di-den-tan-cung-gian-di-4f8703d/







Kommentar (0)