Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ein Vertreter der Kultur der Toleranz und des Geistes der kulturellen Toleranz

Präsident Ho Chi Minh verkörpert auf bewundernswerte Weise den vietnamesischen Geist der Toleranz und Menschlichkeit. Er hat diesen Geist der vietnamesischen Tradition geerbt und zu einer neuen Dimension erhoben. In ihm leuchten die Kultur der Toleranz und der Geist der kulturellen Toleranz stets in seinen Gedanken, Gefühlen und seinem Handeln.

Sở Văn hóa và Thể thao tỉnh Ninh BìnhSở Văn hóa và Thể thao tỉnh Ninh Bình18/05/2025

Zum Gedenken an den 135. Geburtstag von Präsident Ho Chi Minh (19. Mai 1890 – 19. Mai 2025). Quelle: Abteilung für Basiskultur, Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus.

Heute verfügt die Menschheit über alle materiellen und spirituellen, wirtschaftlichen und kulturellen, wissenschaftlichen und technologischen Voraussetzungen, um eine bessere Welt zu gestalten. Doch die Menschheit muss auch zusammenarbeiten, um die großen Herausforderungen zu bewältigen: Die Umweltzerstörung durch die Zerstörung der natürlichen Umwelt nimmt nicht nur nicht ab, sondern sogar zu; die Kluft zwischen Arm und Reich verschärft sich sowohl innerhalb einzelner Länder als auch weltweit; blutige religiöse und ethnische Konflikte brechen weiterhin täglich aus; Armut und transnationale/internationale Kriminalität sowie Hightech-Kriminalität werden immer komplexer; nicht-traditionelle Sicherheitsrisiken bedrohen zunehmend Länder und Regionen. Der wachsende Hass vielerorts erfordert von der Menschheit gemeinsame politische Plattformen und Maßnahmen sowie eine Vision des friedlichen Zusammenlebens von Menschen, Nationen und ethnischen oder religiösen Gemeinschaften. Kern dieser zivilisierten Vision ist Toleranz. Toleranz zu praktizieren ist eine dringende Notwendigkeit für eine humanere Welt angesichts globaler Probleme. Toleranz löst nicht alle Probleme, aber sie kann uns helfen, Wege zu finden, Probleme mit Offenheit und Fortschrittlichkeit anzugehen. Der Geist der Toleranz kann der Menschheit helfen, Wege zu Solidarität, Frieden und Entwicklung zu öffnen.

Der Nationalheld und Kulturstar Ho Chi Minh verkörpert auf edle Weise den vietnamesischen Geist der Toleranz und Menschlichkeit. Ho Chi Minh suchte stets beharrlich nach einem friedlichen Weg, um dem vietnamesischen Volk und Land Frieden unter Wahrung aller nationalen Rechte zu bringen. Er streckte auch seine Arme aus, um den Kampf zum Schutz der heiligen Unabhängigkeit und Freiheit des vietnamesischen Volkes mit dem Kampf der Menschheit zum Schutz humanistischer Werte, zum Schutz des Friedens und zum Streben nach einer Zukunft des gemeinsamen Wohlstands zu verbinden.

La tolérance Toleranz vom ursprünglichen zum modernen Sinn

Der Begriff Toleranz entstand nach den Religionskriegen im Europa des 15. Jahrhunderts. Ursprünglich bedeutete Toleranz , dass Christen und Protestanten einander tolerierten und akzeptierten. Sie war das Ergebnis einer soziopolitischen Entwicklung, als das Christentum gezwungen war, den Protestantismus zu akzeptieren. Lange zuvor hatte die katholische Kirche Intoleranz propagiert und diejenigen, die sie als Ketzer betrachtete, aufs Schärfste verfolgt.

Der Begriff „la tolérance“ wird in vietnamesischen katholischen Geschichtsbüchern mit „Tha cam “ übersetzt und bezeichnet die Zugeständnisse der römisch-katholischen Kirche an die Ostkirchen in Bezug auf Rituale und liturgische Praktiken im Rahmen einer aus dem Westen importierten Religion. In Vietnam wurde dieser Begriff vermutlich erstmals von Bischof Pigneaux de Béhaine (Bá Đa Lộc) verwendet, als er das Christentum vietnamesisieren wollte, um es den vietnamesischen Gegebenheiten anzupassen[1].

Aus einem engen, religiösen Sinn heraus hat sich der Begriff der Toleranz im Laufe der Jahrhunderte in viele soziale Dimensionen erweitert. Aus einer ethisch und psychologisch geprägten Perspektive, etwa im Kontext des Humanismus, wird Toleranz als Verständnis verstanden. Toleranz ist ein moderner Begriff, dessen Bedeutung weit über seine ursprüngliche hinausgeht. Das Robert Dictionary (1964) definierte Toleranz als: „Die Akzeptanz anderer in einer Denk- oder Handlungsweise, die von der eigenen abweicht, ist der Respekt vor der Freiheit anderer in Bezug auf Religion, Philosophie und politische Ansichten“ [2]. Heutzutage spricht man oft von einer Kultur der Toleranz in einem weiten Sinne, der viele Bereiche von Kultur, Politik, Ideologie, Religion – Glauben, Ethik, Lebensstil und Werte – umfasst und die Eigenschaften, die Persönlichkeit und den Charakter eines Individuums oder einer sozialen Gemeinschaft prägt. Es ist eine Haltung des Respekts, eine großzügige Sicht auf Werte, die von den eigenen abweichen (in Bezug auf Ethnizität, Religion, politische Ansichten, persönliche Eigenschaften usw.), ein Respekt vor den Überzeugungen anderer, die von den eigenen abweichen, während gleichzeitig die eigenen Überzeugungen bewahrt und gestärkt werden. Die Kultur der Toleranz und kulturelle Toleranz drücken den Geist aus, sich jeder Diskriminierung und dem Aufzwingen fremder Werte, die den eigenen Traditionen und der eigenen Identität widersprechen, entgegenzustellen. Toleranz bedeutet eine Haltung der Wertschätzung im Umgang miteinander – zwischen Generationen, Geschlechtern, Individuen, Gemeinschaften und zwischen Mensch und Natur. Toleranz verlangt nicht, dass man seine Überzeugungen aufgibt, sollte aber gleichzeitig die Überzeugungen anderer nicht diskriminieren oder ausgrenzen. Voltaire brachte den Geist der kulturellen Toleranz bereits im 18. Jahrhundert auf einfache Weise zum Ausdruck: „Ich stimme nicht mit dem überein, was du sagst, aber ich werde bis zum Ende dein Recht verteidigen, es zu sagen.“ Toleranz ist ein wunderbarer Ausdruck des Geistes der Demokratie, der Gedanken- und Kulturfreiheit in einer zivilisierten Gesellschaft.

Vietnamesischer humanitärer Geist

Vietnams geopolitische und geokulturelle Lage liegt im Schnittpunkt vieler Kulturen. Zuallererst prägen die chinesische und die indische Kultur das Land, neben den Kulturen der südostasiatischen Inseln und später dem Christentum sowie westlichen Einflüssen. Die wichtigsten Lehren und Religionen – Buddhismus, Konfuzianismus, Taoismus und Christentum – fanden nach ihrer Einführung ihren Platz im Herzen der nationalen Kultur. Die positiven und passenden Aspekte dieser importierten Kulturströme wurden von den Vietnamesen auf der Grundlage ihrer einheimischen Traditionen ausgewählt, aufgenommen, genutzt und angewendet. Viele Generationen wurden in zahlreichen Bereichen von importierten Kulturelementen beeinflusst: Ideologie, Religion, Literatur, Kunst – Tanz, Musik, darstellende Künste, Skulptur, Architektur usw. Diese Einflüsse durchdringen die traditionelle Kultur und dienen dem Aufbau und der Verteidigung des Landes, wodurch die vietnamesische Kultur an Vielfalt und Reichtum gewinnt. Ein Merkmal der vietnamesischen Kultur, das von Wissenschaftlern häufig hervorgehoben wird, ist ihre Dynamik, ihre Offenheit gegenüber verschiedenen Elementen und ihre Fähigkeit zum friedlichen Zusammenleben und gemeinsamen Weiterentwickeln. In Vietnam hat es noch nie einen Krieg zwischen ethnischen Gruppen oder Religionskriege gegeben, wie sie in vielen anderen Ländern stattgefunden haben.

Das vietnamesische Volk pflegt eine lange Tradition der Toleranz, Freundlichkeit, Solidarität, gegenseitigen Hilfe, Großzügigkeit und Nachsicht. In Notzeiten hilft die ältere Schwester der jüngeren . In schwierigen Zeiten unterstützt die Gesündere die Schwächere . Diese Tradition ist tief in unseren Gefühlen und Gedanken verwurzelt und hat Eingang in Volkslieder und Sprichwörter gefunden.

Liebe andere so, wie du dich selbst liebst.

„Schlag den, der wegläuft, schlag nicht den, der zurückläuft.“

"Gourd, bitte liebe auch Kürbisgewächse."

            Obwohl es sich um verschiedene Arten handelt, aber sie am selben Spalier wachsen“ usw.

Wir „setzen große Gerechtigkeit ein, um Grausamkeit zu besiegen, und Güte, um Gewalt zu ersetzen“ (Nguyen Trai). Selbst wenn fremde Invasoren nicht mehr über die notwendigen Bedingungen, Kräfte und Möglichkeiten verfügen, ihre aggressiven Ambitionen aufrechtzuerhalten, öffnen die Vietnamesen großzügig ihre Herzen, um das Leben zu lieben, und vergeben den Invasoren, damit diese friedlich in ihre Heimat zurückkehren können, um einen weiteren Krieg zwischen den beiden Nationen zu verhindern.

„Wenn man über den langfristigen Plan des Staates nachdenkt …“

Vergib demjenigen, der hunderttausend Soldaten preisgegeben hat

Den Frieden zwischen den beiden Ländern wiederherstellen

„Krieg für immer beenden“[3] usw.

Im Jahr 1428 kehrten General Vuong Thong und die einhunderttausend verbliebenen Ming-Truppen in dieser Lage in ihr Land zurück.

Die bleibenden Werte, die die vietnamesische kulturelle Identität prägen: Patriotismus, unbezwingbarer Geist gegen ausländische Invasoren; Solidarität, Liebe, die Individuen, Familien, Dörfer und das Vaterland verbindet; Mitgefühl, Toleranz, Respekt vor Loyalität; Fleiß, Kreativität in der Arbeit, Einfachheit im Lebensstil... all dies vereint sich und erstrahlt im nationalen Befreiungshelden und Kulturstar Ho Chi Minh.

Ho Chi Minh und die Kultur der Toleranz

Premierminister Pham Van Dong kommentierte in dem Buch „ Präsident Ho – Das Bild der Nation“ : „Präsident Ho ist Vietnamese, vietnamesischer als jeder andere Vietnamese“ [4]. Doch in diesem „Vietnamesen“ wohnt stets die Achtung vor allen kulturellen Werten der Menschheit und die ständige Offenheit für positive und fortschrittliche Elemente zur Bereicherung der vietnamesischen Kultur. Er schätzte Konfuzius, Jesus, Sun Yat-sen und Marx sehr und „versuchte, von ihnen zu lernen“ [5]. Der revolutionäre Weg, den Ho Chi Minh für das vietnamesische Volk vorgezeichnet hat, ist der Weg von der nationalen Unabhängigkeit zu einer modernen „universellen Welt“. Das ist eine Welt des Friedens und der Entwicklung. Dieser Weg folgt einer ähnlichen Logik wie die Logik einer harmonischen Entwicklung zwischen Individuen, Nationen und der Menschheit, mit friedlicher Koexistenz zwischen politischen Systemen und gegenseitigem Respekt zwischen den Kulturen.

Der Kampf des vietnamesischen Volkes um die Wiedererlangung der Unabhängigkeit erforderte Solidarität und die Bündelung der Kräfte der großen Mehrheit, um revolutionäre Aufgaben zu erfüllen, deren oberstes Ziel das Wohl der Nation und das Glück des Volkes ist. Grundvoraussetzung für große Solidarität ist Toleranz und die Akzeptanz des Fremden. Mit einem weiten und weisen Geist der Toleranz gelang es Ho Chi Minh, das gesamte Volk zu einem festen Block im Kampf für den Sieg zu vereinen. Angesichts der ethnischen und religiösen Vielfalt Vietnams gelang es Ho Chi Minh, das Verhältnis zwischen Gemeinsamem und Individuellem, zwischen Ähnlichkeiten und Unterschieden der vielen Gemeinschaften auf der Grundlage des Respekts vor ihren Werten zu lösen. Bei der Umsetzung von Solidarität mahnte er uns stets zu Flexibilität und Klugheit, zur Überwindung von Vorurteilen, zur Kompromissbereitschaft und zum Respekt vor der Persönlichkeit anderer. Selbst jenen, die vom rechten Weg abgekommen waren, gab er den Rat: „Auch fünf Finger haben kurze und lange … Wir müssen jene, die vom rechten Weg abgekommen sind, mit Zuneigung erreichen“[6], denn „Unsere Nation ist reich an Mitgefühl und Nächstenliebe“[7]. Ho Chi Minh suchte und betonte stets Gemeinsamkeiten und „gemeinsame Nenner“, die Gesprächspartner einander näherbrachten, Kompromisse und Zugeständnisse ermöglichten, um eine gemeinsame Stimme zu finden und denselben Weg zu beschreiten – sei es auch nur einen Teil des Weges hin zu einem gemeinsamen Ziel –, ohne dabei die eigenen Besonderheiten zu verlieren. Diese Gemeinsamkeiten sind universelle Werte. Es handelt sich um ethische Prinzipien, Menschlichkeit, Güte, Freiheitsliebe, den Wunsch nach nationaler Unabhängigkeit... Ho Chi Minh äußerte sich allgemein dazu: „Obwohl die Sitten der einzelnen Nationen unterschiedlich sind, gibt es eine Sache, die alle Nationen gemeinsam haben. Das heißt, alle Nationen lieben das Gute und hassen das Böse.“[8]

Getreu dem Motto, Gemeinsamkeiten als Grundlage für Werteerwerb, Harmonie und Freundschaft zu finden, war es Ho Chi Minh, der die vietnamesische Hand anderen Völkern und Kulturen reichte. Er sagte: „Haben Konfuzius, Jesus, Sun Yat-sen und Marx nicht dieselben Ziele? Sie alle wollen das Glück aller und das Wohl der Gesellschaft. Wenn sie heute noch lebten und sich zusammentäten, würden sie, da bin ich mir sicher, perfekt als enge Freunde zusammenleben.“[9] Auch gegenüber seinen Gegnern waren seine Argumente überzeugend: „Ihr liebt euer Frankreich und wollt seine Unabhängigkeit. Aber auch wir müssen unser Land lieben und seine Unabhängigkeit wollen dürfen … Was ihr als Ideal betrachtet, muss auch unser Ideal sein.“[10] Der Widerstand des vietnamesischen Volkes fand breite Unterstützung in der fortschrittlichen Welt. Weltweit bildete sich eine breite Front, die den Kampf des vietnamesischen Volkes unterstützte, darunter auch Franzosen und Amerikaner, denn unser gerechter Kampf hat eine tiefgreifende humanistische Bedeutung und schützt heilige Werte im Gewissen der Menschheit.

Mit einem Geist der Toleranz, Aufrichtigkeit, Offenheit und menschlichen Wärme, mit einem gelassenen, persönlichen, humorvollen und intelligenten Stil übte Ho Chi Minh einen großen Einfluss aus, sodass „alle, die Präsident Ho begegneten, sich nie von ihm verabschiedeten. Ich verstand, warum ein Führer, der die Kommunistische Partei Vietnams gegründet hatte, immer noch alle anderen Teile der Gesellschaft um sich scharen konnte, um Großes für das Volk und das Land zu vollbringen“ – wie der Ehrwürdige Thich Don Hau sagte[11].

Ho Chi Minh und kulturelle Toleranz

Der nationale Faktor prägt die kulturelle Identität. Ho Chi Minh betonte stets die Achtung, Bewahrung, Weitergabe und Förderung der positiven Werte der nationalen Kultur, ohne den nationalen Faktor jedoch zu überbetonen. Er erweiterte seinen Fokus von der nationalen Kultur hin zur menschlichen Kultur. Stets um den Erhalt und die Förderung der nationalen Identität bemüht, kämpfte er gleichzeitig gegen die Gefahr von Konservatismus und Engstirnigkeit. Er war überzeugt: „Die Kulturen anderer Nationen müssen umfassend studiert werden, nur so können wir mehr für unsere eigene Kultur aufnehmen.“ [12] Zur Festlegung des Entwicklungspfades der neuen vietnamesischen Kultur erklärte er: „Gleichzeitig müssen wir die guten Traditionen der nationalen Kultur weiterentwickeln und die Neuerungen der fortschrittlichen Weltkultur aufnehmen, um eine vietnamesische Kultur mit nationalen, wissenschaftlichen und volksnahen Merkmalen zu schaffen.“ [13]

Ho Chi Minhs kulturelles Denken war stets offen, fremd und gegen kulturelle Diskriminierung gerichtet. Er respektierte die kulturellen Werte der Menschheit und war stets offen für positive, fortschrittliche und humane Einflüsse aus aller Welt, um die vietnamesische Kultur zu bereichern. Austausch und Dialog dienten der Harmonie und Weiterentwicklung. Dies war der Geist der kulturellen Toleranz Ho Chi Minhs . Dieser Geist der Toleranz entstammte der Tradition der Menschlichkeit und Toleranz, den Charakteristika der vietnamesischen Kultur: Flexibilität, Dynamik und Offenheit für Neues. Ho Chi Minh übernahm und förderte diese Werte. Das vietnamesische Volk leistete Widerstand gegen die französische Kolonialherrschaft, lehnte aber die französischen Kulturwerte nicht ab; es widersetzte sich den amerikanischen Imperialisten, respektierte aber dennoch deren kulturelle und revolutionäre Traditionen. Dies wurde von zahlreichen Ho-Chi-Minh-Forschern bestätigt.

Petghidapnhơ schrieb in der Zeitung Dien Dan (USA): „Onkel Ho Chi Minh war ein Mensch, der die französische Kultur liebte und gleichzeitig gegen den französischen Kolonialismus kämpfte; ein Mensch, der die amerikanischen revolutionären Traditionen respektierte, als Amerika sein Land zerstörte.“ ( Nhan Dan Zeitung , 15. Mai 1985)

Der Forscher David Halberstam (USA) schrieb: „Onkel Ho Chi Minh befreite nicht nur sein Land und veränderte die Richtung der Kolonialregime in Asien und Afrika, sondern er tat auch etwas noch Bemerkenswerteres: Er nutzte die Kultur und die Seele des Feindes, um zu siegen.“ ( David Halberstam - Ho - Random House, New York, 1970 - Zitiert aus dem Buch Ho Chi Minh - Herausragender Kulturmensch - National Political Publishing House, Hanoi, 1999, S. 123) .

Dr. M. Admad, Direktor der UNESCO-Region Asien-Pazifik, kommentierte: „Ho Chi Minh ist es gelungen, viele kulturelle Nuancen zu einer einzigen vietnamesischen Kultur zu verbinden. Dies gelang ihm dank seines tiefen Verständnisses und Respekts für die verschiedenen kulturellen Eigenheiten.“ (M. Admad: Ho Chi Minh, eine große Persönlichkeit, die ihr ganzes Leben der Mission der Freiheit und Unabhängigkeit widmete – Internationale Konferenz über Präsident Ho Chi Minh – UNESCO und UBKHXHVN, Hanoi, 1990, S. 37) .

Die Stärkung der nationalen Identität und die Aufnahme der Essenz menschlicher Kultur bilden einen durchgängigen Kern in Ho Chi Minhs Kulturverständnis. Dieser Standpunkt ist eingebettet in die unausweichliche Entwicklung nationaler Kulturen im Kampf um die Bewahrung ihrer Werte, um sich im Zuge der Integration nicht aufzulösen und sich nicht von der zunehmend globalisierten Zivilisation abzugrenzen. Die Aufnahme neuer und fortschrittlicher Elemente der Weltkultur entspricht dem Gesetz der kulturellen Entwicklung; zwischen Kulturen findet stets Austausch und gegenseitige Beeinflussung statt. Stets um den Erhalt und die Förderung der nationalen Identität bemüht, kämpfte Ho Chi Minh auch gegen die Gefahr von Konservatismus und Isolation. Er vertrat eine dialektische Sichtweise zwischen nationalem und menschlichem Charakter im Hinblick auf den Aufbau einer neuen vietnamesischen Kultur. Ho Chi Minh verkörperte den Wunsch des vietnamesischen Volkes nach Austausch und Dialog, um Harmonie, Integration, eine friedliche Zukunft und gemeinsame Entwicklung zu erreichen.

Ho Chi Minhs Beispiel kultureller Toleranz wird von der Menschheit bewundert und geehrt. Der Geist der kulturellen Toleranz in seinem Denken, durchdrungen von Ho Chi Minhs Humanismus, hat der neuen vietnamesischen Kultur sowie der menschlichen Kultur viele Werte verliehen.

Ho Chi Minhs Weg des Friedens

Auf der Grundlage des von der Menschheit anerkannten universellen Menschenrechtsprinzips formulierte Präsident Ho Chi Minh in der Unabhängigkeitserklärung vom 2. September 1945, mit der die Demokratische Republik Vietnam ins Leben gerufen wurde, ein neues Prinzip grundlegender nationaler Rechte: „Alle Völker der Welt sind gleich geboren, jede Nation hat das Recht zu leben, das Recht auf Glück und das Recht auf Freiheit“ [14]. Am 3. Oktober 1945, nur einen Monat nach der Gründung des neuen Vietnams , veröffentlichte Präsident Ho Chi Minh ein Kommuniqué zur Außenpolitik der Provisorischen Regierung der Demokratischen Republik Vietnam, in dem er das Ziel hervorhob: die Schaffung des Weltfriedens.

Als wir gezwungen waren, für das Vaterland zu sterben , versicherte Präsident Ho Chi Minh dem französischen Volk: „Wir, die Regierung und das Volk Vietnams, sind entschlossen, für Unabhängigkeit und nationale Wiedervereinigung zu kämpfen, aber wir sind bereit, freundschaftlich mit dem französischen Volk zusammenzuarbeiten.“; „Wir lieben euch und wollen in der Französischen Union ehrlich zu euch sein, weil wir dasselbe Ideal teilen: Freiheit, Gleichheit und Unabhängigkeit.“ [15] Als der lange und beschwerliche Widerstandskrieg 1955 endete, bekräftigte Präsident Ho Chi Minh: „Das vietnamesische Volk glaubt fest daran, dass alle Konflikte der Welt friedlich gelöst werden können; es glaubt fest daran, dass Länder mit unterschiedlichen Gesellschaftssystemen und unterschiedlichen Bewusstseinsformen friedlich zusammenleben können.“ [16] Präsident Ho Chi Minh brachte stets seine Ansicht zum Ausdruck: „Das vietnamesische Volk liebt den Frieden über alles, denn Frieden ist notwendig, um das Land aufzubauen, Frieden ist notwendig, um Wirtschaft und Kultur wiederherzustellen und auszubauen, damit alle Menschen Freiheit, Glück, warme Kleidung und ausreichend Nahrung genießen können.“ [17] Und: „Das Bestreben des vietnamesischen Volkes ist der Aufbau eines friedlichen, geeinten, unabhängigen, demokratischen und prosperierenden Vietnams mit freundschaftlichen und gleichberechtigten Beziehungen zu allen Ländern der Welt“[18]. Unter dem Motto, Gemeinsamkeiten als Grundlage für die Akzeptanz unterschiedlicher und neuer Werte, für Harmonie und Gleichheit zu finden, verband er die freundschaftlichen Hände des vietnamesischen Volkes mit den Händen des Friedens anderer Völker und Kulturen. Mit dem Feuer-Friedens-Pfad förderte Ho Chi Minh eine tolerante Weltsicht, die die Vielfalt politischer Strömungen und Gesellschaftssysteme anderer Länder akzeptierte und sich gegen Krieg aussprach, damit die Nationen Freundschaft entwickeln, das gegenseitige Verständnis vertiefen und die Zusammenarbeit auf der Grundlage gegenseitigen Respekts zwischen dem vietnamesischen Volk und den Völkern der Welt ausbauen konnten.

Inmitten der von Konfrontation geprägten internationalen Beziehungen der Mitte des 20. Jahrhunderts erhob Ho Chi Minh, als Vertreter des vietnamesischen Volkes, seine Stimme für die gegenseitige Akzeptanz der unterschiedlichen politischen Strömungen und Gesellschaftssysteme der Länder. Ziel war es, den Frieden zu wahren, die Völker einander näherzubringen, ihr gegenseitiges Verständnis zu fördern und die freundschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem vietnamesischen Volk und den Völkern anderer Länder, insbesondere der Region, auszubauen, damit alle Frieden und Wohlstand teilen konnten. Bis zuletzt hinterließ er, überzeugt vom endgültigen Sieg, in seinem Testament den Wunsch: „Unsere gesamte Partei und unser gesamtes Volk sollen sich vereinen, um ein friedliches, geeintes, unabhängiges, demokratisches und prosperierendes Vietnam aufzubauen und einen wertvollen Beitrag zur revolutionären Weltbewegung zu leisten.“ [19]

Nach der Wiedererlangung und entschlossenen Verteidigung der nationalen Unabhängigkeit setzte das vietnamesische Volk den Aufbau Vietnams hin zu Wohlstand und Fortschritt fort: Es entwickelte Wirtschaft und Kultur, schuf soziale Sicherheit und verbesserte den materiellen und geistigen Lebensstandard der Bevölkerung. Aus einem Land mit schwacher Wirtschaft, das unter den schweren Folgen des Krieges litt, unter zentralisierter Planwirtschaft stand und belagert und mit Embargos belegt war, hat Vietnam schrittweise alle Hindernisse aus dem Weg geräumt, proaktiv ein günstiges internationales Umfeld geschaffen und externe Ressourcen für Innovation und sozioökonomische Entwicklung mobilisiert. Mit einer auf Multilateralismus und Diversifizierung ausgerichteten Außenpolitik strebt Vietnam den Ausbau internationaler Beziehungen an, um der Welt das Land, sein Volk und das Potenzial für eine Zusammenarbeit mit Vietnam im Hinblick auf eine stabile Zukunft und nachhaltige Entwicklung näherzubringen. Vietnam entwickelt sich offen unter dem Motto „Vietnam ist bereit, ein Freund, ein verlässlicher und verantwortungsvoller Partner aller Länder der internationalen Gemeinschaft zu sein“ und hat bereits viele Erfolge erzielt. Präsident Ho Chi Minh hat mit seiner Vision von Anfang an auf seinem friedlichen Weg und im Geiste kultureller Toleranz den Grundstein dafür gelegt.

Mit dem Weg des Friedens förderte Ho Chi Minh eine tolerante Weltsicht, akzeptierte die Vielfalt politischer Strömungen und sozialer Systeme in den verschiedenen Ländern, lehnte den Krieg ab und pflegte den Frieden, damit die Völker einander näherkommen, einander verstehen und die Zusammenarbeit und Freundschaft zwischen dem vietnamesischen Volk und den Völkern anderer Länder der Welt ausbauen konnten.

Die Verkörperung einer zukünftigen Kultur

Ho Chi Minh verkörpert eine zukünftige Kultur, eine Kultur des Friedens, der Zusammenarbeit und der nachhaltigen Entwicklung. „Durch die warme Stimme von Nguyen Ai Quoc scheinen wir die Zukunft zu hören, die immense Stille der Weltfreundschaft zu sehen“[20] – dies ist der tiefgründige und subtile Kommentar des Journalisten Oxip Mandenxtam, den wir von seiner ersten Begegnung mit Nguyen Ai Quoc vor über 100 Jahren kennen.

Die moderne Welt ist ein „Umfeld wirtschaftlicher und kultureller Symbiose“. Die Annäherung und gegenseitige Abhängigkeit von Wirtschaft und Kultur ist eine unaufhaltsame Entwicklung. Dialog ist wichtiger als Konfrontation. Zusammenarbeit, Gleichberechtigung, Freundschaft und die Teilhabe an Entwicklungschancen auf der Grundlage des Völkerrechts werden anstelle von Gewalt, unlauterem Wettbewerb und Souveränitätsverletzungen geachtet. Dies ist ein unumkehrbarer Fortschritt. In diesem Sinne setzt das vietnamesische Volk den von Ho Chi Minh eingeschlagenen und unter neuen Bedingungen vorgezeichneten „Weg des Friedens“ mit dem Geist der erweiterten und gestärkten kulturellen Toleranz selbstbewusst fort.

1. Nach Do Quang Hung: Toleranz - Von der Nachsicht zur Toleranz - Xua & Nay Magazin , Ausgabe 17, Juli 1995, S. 10.

2. Nguyen Trai: Sämtliche Werke - Verlag für Sozialwissenschaften, 1976, S. 87

3. Pham Van Dong: Unser Vaterland, unser Volk, unsere Karriere und der Künstler – Literaturverlag, Hanoi, 1989, S. 425 .

4. Truong Niem Thuc: Ho Chi Minhs Biografie - Tam Lien Verlag, Shanghai, 1949 - Zitiert aus Song Thanh: Ho Chi Minh - Eine herausragende Kulturfigur - Nationaler Politischer Verlag, Hanoi, 1999, S. 91.

5. Ho Chi Minh: Sämtliche Werke - Nationaler Politischer Verlag, Hanoi, 2011, Bd. 4, S. 280 - 281.

6. Ho Chi Minh: Sämtliche Werke, a.a.O., Bd. 4, S. 186.

8. Ho Chi Minh: Sämtliche Werke, a.a.O., Bd. 4, S. 397.

9. Truong Niem Thuc - Zitiert.

10. Ho Chi Minh: Sämtliche Werke, a.a.O., Bd. 4, S. 75.

11. Forschung zur Ideologie Ho Chi Minhs - Ho Chi Minh Institut Verlag, Hanoi, 1993, Bd. 3, S. 112.

12 Onkel Ho mit Künstlern und Schriftstellern - New Works Publishing House, Hanoi, 1985, S. 49.

13. Ho Chi Minh: Sämtliche Werke, a.a.O., Bd. 6, S. 173.

14. Ho Chi Minh: Sämtliche Werke, a.a.O., Bd. 4, S. 1.

15. Ho Chi Minh: Sämtliche Werke, a.a.O., Bd. 4, S. 535 - 536.

16. Ho Chi Minh: Sämtliche Werke, a.a.O., Bd. 10, S. 12.

17. Ho Chi Minh: Sämtliche Werke, a.a.O., Bd. 9, S. 111.

18. Ho Chi Minh: Sämtliche Werke, a.a.O., Bd. 14, S. 354.

19. Ho Chi Minh: Sämtliche Werke, a.a.O., Bd. 15, S. 618.

20. Oxip Mandenxtam: Begegnung mit einem internationalen kommunistischen Soldaten - Small Fire Magazine Nr. 39, Dezember 1923 - Ho Chi Minh: Sämtliche Werke, op. cit. , Bd. 1, S. 479.

Außerordentlicher Professor Hoang Van Hien, Dr. Nguyen Anh Thu, Hong Minh, Tuyet Loan, Vuong Anh

Quelle: https://vhtt.ninhbinh.gov.vn/vi/su-kien/nguoi-tieu-bieu-cho-van-hoa-khoan-dung-va-toa-sang-tinh-than-khoan-dung-van-hoa-1391.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.
Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.
Cafés mit frühzeitiger Weihnachtsdekoration verzeichnen einen Umsatzanstieg und locken viele junge Leute an.
Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Nationaltrachten der 80 Schönheiten, die am Miss International 2025-Wettbewerb in Japan teilnehmen, wurden bewundert.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt