Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der Mann, der geheime Dokumente über den Vietnamkrieg an die Öffentlichkeit gebracht hatte, ist verstorben.

VnExpressVnExpress17/06/2023


Daniel Ellsberg, der US-amerikanische Militäranalyst , der 1971 geheime Pentagon-Dokumente über den Vietnamkrieg an die Öffentlichkeit brachte, ist im Alter von 92 Jahren gestorben.

Ellsbergs Familie gab bekannt, dass er am 16. Juni in seinem Haus in Kensington, Kalifornien, gestorben ist. Im Februar war bei ihm inoperabler Bauchspeicheldrüsenkrebs diagnostiziert worden.

Ellsberg wurde am 7. April 1931 in Chicago, Illinois, geboren. 1971 veröffentlichte er die Pentagon-Papiere in der New York Times, der Washington Post und 17 weiteren US-amerikanischen Zeitungen. Diese belegten, dass die Regierung von Lyndon Johnson den Vietnamkrieg heimlich eskaliert und den Kongress über ihr Vorgehen belogen hatte. Laut den Dokumenten log das Pentagon auch die amerikanische Öffentlichkeit hinsichtlich seiner Fähigkeit an, den Vietnamkrieg zu gewinnen.

Ellsberg gab eine Reihe geheimer Dokumente preis, um das Ende des Vietnamkriegs zu beschleunigen. Dies machte ihn jedoch zum Ziel einer Verleumdungskampagne der Regierung von Präsident Richard Nixon, Johnsons Nachfolger. Henry Kissinger, damals Nixons nationaler Sicherheitsberater, bezeichnete Ellsberg als „den gefährlichsten Mann Amerikas, der um jeden Preis gestoppt werden muss“.

Daniel Ellsberg bei einer Preisverleihung in Stockholm, Schweden, im Jahr 2019. Foto: AFP

Daniel Ellsberg bei einer Preisverleihung in Stockholm, Schweden, im Jahr 2019. Foto: AFP

Als Ellsberg Mitte der 1960er Jahre in Saigon ankam, um für das US- Außenministerium zu arbeiten, verfügte er über einen beeindruckenden Lebenslauf. Er hatte drei Abschlüsse der Harvard University, diente im Marine Corps und arbeitete im Pentagon sowie bei der RAND Corporation, einer US-amerikanischen politikwissenschaftlichen Forschungsorganisation.

Er war ein Befürworter einer harten Linie in der Vietnam-Frage gewesen. Doch in seinem 2003 erschienenen Buch „Secrets: A Vietnam Memoir and the Pentagon Papers“ erklärte Ellsberg, dass er bereits nach der ersten Woche seines zweijährigen Einsatzes in Saigon erkannt habe, dass die Vereinigten Staaten nicht gewinnen könnten.

Auf Geheiß des damaligen Verteidigungsministers Robert McNamara stellten Pentagon-Beamte im Geheimen ein 7.000 Seiten starkes Dossier über Amerikas Beteiligung in Vietnam von 1945 bis 1967 zusammen. Als das Dossier 1969 fertiggestellt war, wurden zwei der 15 Exemplare an die RAND Corporation weitergeleitet, wo Ellsberg seine Arbeit wieder aufgenommen hatte.

Mit einer neuen Sicht auf den Krieg schloss sich Ellsberg Friedensdemonstrationen an. Er wurde dazu inspiriert, die Pentagon-Papiere zu kopieren, nachdem er einen Antikriegsdemonstranten sagen hörte, er würde lieber ins Gefängnis gehen, als der Armee beizutreten.

Ellsberg begann, geheime Dokumente aus dem RAND-Büro zu schmuggeln und sie nachts mit einem gemieteten Kopierer zu kopieren. Sein 13-jähriger Sohn und seine 10-jährige Tochter halfen ihm dabei. Ellsberg nahm die Dokumente mit, als er nach Boston zog, um am Massachusetts Institute of Technology (MIT) zu arbeiten. Anderthalb Jahre später übergab er sie der New York Times.

Die New York Times veröffentlichte den ersten Teil der Pentagon-Papiere am 13. Juni 1971. Die Regierung von Präsident Richard Nixon beantragte daraufhin umgehend bei einem Richter eine einstweilige Verfügung, um die Veröffentlichung zu stoppen.

Ellsberg übergab die Pentagon-Papiere anschließend der Washington Post und über einem Dutzend weiterer Zeitungen. Im Fall der New York Times, die die US-Regierung wegen eines Veröffentlichungsverbots verklagte, entschied der Oberste Gerichtshof, dass die Presse das Recht habe, die Daten zu veröffentlichen. Die New York Times veröffentlichte die geheimen Dokumente daraufhin weiterhin.

Die Akten belegen, dass US-Beamte einen Sieg in Vietnam für unmöglich hielten. Präsident Lyndon Johnson plante, den Krieg auszuweiten und Nordvietnam zu bombardieren, obwohl er während des Vietnamkriegs 1964 dies ausgeschlossen hatte. Die Akten enthüllen zudem geheime US-Bombenangriffe auf Kambodscha und Laos sowie höhere Opferzahlen als die offiziell gemeldeten.

Die New York Times nannte nicht den Urheber der Dokumente, doch das FBI fand ihn schnell heraus. Ellsberg versteckte sich etwa zwei Wochen lang in dem unterirdischen Bunker, bevor er sich den Behörden in Boston stellte.

„Ich hatte das Gefühl, dass ich als verantwortungsbewusster amerikanischer Staatsbürger nicht länger dazu beitragen konnte, diese Informationen vor der amerikanischen Öffentlichkeit zu verbergen. Ich tat dies unter großem persönlichen Risiko und akzeptierte die Konsequenzen“, sagte Ellsberg damals und fügte hinzu, dass er es bedauere, die Dokumente nicht früher veröffentlicht zu haben.

Ellsberg und ein Kollege von RAND wurden wegen Spionage, Diebstahl und Verschwörung angeklagt. Im Prozess 1973 wurde das Verfahren jedoch eingestellt, da die Regierung in die Praxis von Ellsbergs Psychiater eingebrochen war, um belastendes Beweismaterial zu finden.

Später wurde Ellsberg Autor und Redner und engagierte sich für Transparenz in der Regierung und die Verhinderung der Weiterverbreitung von Atomwaffen.

Im März 2006 besuchte Ellsberg Vietnam und wurde mit der Medaille „Für Frieden und Freundschaft zwischen den Nationen“ ausgezeichnet.

Huyen Le (laut Reuters )



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt