Schnelle Verbesserung

Die Arbeitsproduktivität zu aktuellen Preisen stieg von 70 Millionen VND/Arbeiter im Jahr 2011 auf 150,1 Millionen VND/Arbeiter im Jahr 2020. Die Arbeitsproduktivität war 2020 2,1-mal höher als 2011. Im Zeitraum 2011–2020 stieg die Arbeitsproduktivität Vietnams um durchschnittlich 8,9 Millionen VND/Arbeiter pro Jahr.

Laut dem Nationalen Statistischen Jahrbuch 2022 des Allgemeinen Statistikamts stieg die Arbeitsproduktivität Vietnams im Jahr 2021 – einem Jahr, das stark von der Covid-19-Pandemie betroffen war – dramatisch von 150,1 Millionen VND/Arbeiter im Jahr 2020 auf 172,8 Millionen VND/Arbeiter, 22,7 Millionen VND/Arbeiter mehr als im Jahr 2020; bis 2022 erreichte die Arbeitsproduktivität 188 Millionen VND/Arbeiter, ein Anstieg von 15,2 Millionen VND/Arbeiter im Vergleich zu 2021.

Der Grund für den plötzlichen Anstieg der Arbeitsproduktivität in den Jahren 2021 und 2022 lag laut Erklärung des ehemaligen Generaldirektors des Allgemeinen Statistikamts, Nguyen Bich Lam, in der ungewöhnlichen Berechnungsmethode des Allgemeinen Statistikamts, bei der etwa 4,4 Millionen Arbeitnehmer, die in den Bereichen Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft Produkte für den Eigenbedarf herstellten, nicht berücksichtigt wurden.

Gleichzeitig wird der Wert der für den Eigenverbrauch produzierten Produkte berechnet und in die BIP-Skala einbezogen, um die Arbeitsproduktivität der Wirtschaft zu berechnen. Die Zahl der Arbeitnehmer, die für den Eigenverbrauch und die Eigenproduktion arbeiten, macht derzeit etwa 8,2 % der Erwerbsbevölkerung der Wirtschaft aus.

Die Wachstumsrate der Arbeitsproduktivität hat sich in der jüngsten Vergangenheit in der vietnamesischen Wirtschaft deutlich verbessert.

Im Zeitraum 2011–2020 betrug die durchschnittliche Wachstumsrate der Arbeitsproduktivität zu aktuellen Preisen 5,29 %, wobei der Durchschnitt im Zeitraum 2011–2015 um 4,53 % und der Durchschnitt im Zeitraum 2016–2020 um 6,05 % stieg. Damit wurde das in der Resolution Nr. 05-NQ/TW, Abschnitt XII, festgelegte Ziel übertroffen, wonach die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate der Arbeitsproduktivität im Zeitraum 2016–2020 über 5,5 % liegen muss.

Im Jahr 2021 erreichte die Wachstumsrate der Arbeitsproduktivität im Vergleich zum Jahr 2020 lediglich 4,6 % (berücksichtigt man Arbeitnehmer in Eigenproduktion und Eigenkonsum, beträgt der Anstieg lediglich 2,9 %), da die vietnamesische Wirtschaft stark von der Covid-19-Pandemie betroffen war. Dadurch erreichte das BIP-Wachstum im Jahr 2021 lediglich 2,56 %, während die Arbeitnehmer nach der sozialen Distanzierung allmählich wieder an ihren Arbeitsplatz zurückkehrten.

Obwohl die Wirtschaft 2022 eine hohe Wachstumsrate von 8,02 % erreichte, stieg die Arbeitsproduktivität im Vergleich zum Vorjahr nur um 4,7 %. Im Durchschnitt stieg die Arbeitsproduktivität in den Jahren 2021 und 2022 um 4,65 % pro Jahr. Dies ist im Vergleich zum Ziel des sozioökonomischen Plans für den Zeitraum 2021–2025 und der 10-jährigen sozioökonomischen Entwicklungsstrategie für 2021–2030, die eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate der Arbeitsproduktivität von über 6,5 % vorsieht, recht niedrig.

Um das Ziel des Plans 2021–2025 zu erreichen, muss die Arbeitsproduktivität in den drei Jahren 2023–2025 durchschnittlich um etwa 7,8 % jährlich steigen. Laut Herrn Lam ist die Arbeitsproduktivität in den letzten Jahren zwar relativ langsam gestiegen, hat aber nicht den erwarteten Durchbruch erzielt, obwohl es Verbesserungen gegeben hat.

Dies sei eine große Herausforderung für die vietnamesische Wirtschaft, da der Entwicklungsprozess des Landes zeige, dass eine Beschleunigung des Wachstums der Arbeitsproduktivität für die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft entscheidend sei, schätzte Herr Nguyen Bich Lam.

Immer noch weit hinter der Region und der Welt

Gemessen an der Kaufkraftparität (KKP 2017) stieg die Arbeitsproduktivität Vietnams im Zeitraum 2011–2022 um durchschnittlich 5,3 % pro Jahr und lag damit über der durchschnittlichen Wachstumsrate Malaysias (1,4 % pro Jahr), Thailands (1,9 % pro Jahr), Singapurs (2,2 % pro Jahr), Indonesiens (2,8 % pro Jahr) und der Philippinen (3 % pro Jahr).

Dadurch konnte Vietnam den relativen Abstand zu den höher entwickelten Ländern der ASEAN-Region verringern. Lag die Arbeitsproduktivität in Singapur, Malaysia, Thailand und Indonesien 2011 12,4-mal, 4,3-mal, 2,1-mal und 1,7-mal höher als in Vietnam, wird sich dieser relative Abstand bis 2022 auf 8,8-mal, 2,8-mal, 1,5-mal und 1,3-mal verringern.

Laut PPP 2017 wird die Arbeitsproduktivität Vietnams im Jahr 2022 20.400 USD erreichen, also nur 11,4 % der Arbeitsproduktivität Singapurs, 35,4 % der Malaysias, 64,8 % der Thailands, 79 % der Indonesiens und 94,5 % der Philippinen; das entspricht der Arbeitsproduktivität von Laos (20.000 USD).

Im Vergleich zu den großen Industrieländern liegt die Arbeitsproduktivität Vietnams bei 15,4 % der USA, 19,1 % der Frankreichs, 21,6 % des Vereinigten Königreichs, 24,7 % der Südkoreas, 26,3 % der Japans und 59 % der Chinas.

Herr Nguyen Bich Lam schätzte, dass dies zeige, dass die vietnamesische Wirtschaft vor einer großen Herausforderung stehe, wenn es darum gehe, in der kommenden Zeit hinsichtlich der Arbeitsproduktivität mit den Ländern in der Region und der Welt gleichzuziehen.

Ein Vergleich der Produktivität anhand der pro Arbeitnehmer geleisteten Arbeitsstunden (BIP geteilt durch die Gesamtzahl der von Arbeitnehmern in einem Jahr geleisteten Arbeitsstunden) vermittelt ein klareres Bild der Veränderungen der Arbeitsproduktivität in der Wirtschaft aufgrund einer besseren Kontrolle der in vielen Ländern weit verbreiteten Unterbeschäftigung.

Laut PPP 2017 erreichte Vietnams Arbeitsproduktivität pro Stunde im Jahr 2021 nur 10,2 USD, was im Vergleich zu einigen Ländern der ASEAN-Region recht niedrig ist. Konkret erreichte Singapur 74,2 USD, Malaysia 25,6 USD, Thailand 15,1 USD und Indonesien 13 USD; dies entspricht der Arbeitsproduktivität pro Stunde der Philippinen von 10,1 USD. In den großen Industrieländern erreichte die Arbeitsproduktivität pro Stunde in den USA 70,7 USD, in Frankreich 58,5 USD, in Großbritannien 51,4 USD, in Südkorea 41,5 USD, in Japan 39,6 USD und in China 13,5 USD.

Hoang Ha.jpeg

Vietnams Arbeitsproduktivität hat den Abstand zu anderen Ländern der ASEAN-Region mit höherem Entwicklungsstand verringert. Foto: Hoang Ha

Brauche neue Motivation

Die niedrige Arbeitsproduktivität unseres Landes ist auf folgende Faktoren zurückzuführen: Die Arbeitsstruktur nach Wirtschaftssektoren ist nicht angemessen; die führende Rolle der innerindustriellen Arbeitsproduktivität wird nicht gefördert; die Arbeitsproduktivität des Unternehmenssektors ist niedrig; die Anwendung von Technologie und Techniken in Produktion und Wirtschaft ist noch immer begrenzt, Maschinen, Ausrüstung und technologische Prozesse sind noch immer veraltet; die Humanressourcen weisen noch immer viele Mängel auf und genügen nicht den Anforderungen zur Verbesserung der Arbeitsproduktivität und Förderung der sozioökonomischen Entwicklung.

In den letzten fünf Jahren hat die Welt viele Ereignisse erlebt, die vier Merkmale aufweisen: Unvorhersehbare Schwankungen, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit. Diese Ereignisse führten zu starken Veränderungen der Weltwirtschaftsaktivitäten, die globale Wirtschaftsordnung lockerte sich, die Werte des Wirtschaftsliberalismus wurden ernsthaft in Frage gestellt und der Handelsprotektionismus kehrte zurück. Die globale Lieferkette wurde neu gestaltet, um flexibler und anpassungsfähiger zu sein.

Um wirtschaftliche Schocks zu überwinden und dem demografischen Arbeitskräftemangel zu begegnen, haben Länder die Technologienutzung beschleunigt, ihre Belegschaften umstrukturiert und globale Lieferketten neu gestaltet. Diese Anpassungen und Anpassungen haben sich zu Treibern des Produktivitätswachstums entwickelt.

Herr Lam schlug vor, dass die Regierung, die Ministerien, die Sektoren, die Kommunen und das gesamte politische System sich der Bedeutung der Arbeitsproduktivität bewusst werden und dringend eine nationale Strategie zur Verbesserung der Arbeitsproduktivität Vietnams entwickeln und umsetzen müssten, um mit den unumkehrbaren Veränderungen in der Weltwirtschaft Schritt zu halten und die Wettbewerbsfähigkeit der vietnamesischen Wirtschaft zu verbessern.

Lan Anh

Vietnamnet.vn