Die Arbeitsproduktivität Vietnams hat sich sowohl wertmäßig als auch geschwindigkeitsmäßig kontinuierlich erhöht und damit das Wachstum gefördert und einen wichtigen Beitrag zur sozioökonomischen Entwicklung des Landes geleistet, liegt aber im internationalen Vergleich immer noch weit zurück.
Schnelle Verbesserung
Die Arbeitsproduktivität zu laufenden Preisen stieg von 70 Millionen VND pro Beschäftigtem im Jahr 2011 auf 150,1 Millionen VND pro Beschäftigtem im Jahr 2020. Die Arbeitsproduktivität im Jahr 2020 war 2,1-mal höher als im Jahr 2011. Im Zeitraum von 2011 bis 2020 stieg die Arbeitsproduktivität in Vietnam durchschnittlich um 8,9 Millionen VND pro Beschäftigtem und Jahr.
Laut dem Nationalen Statistischen Jahrbuch 2022 des Statistischen Zentralamts stieg die Arbeitsproduktivität Vietnams im Jahr 2021 – einem Jahr, das stark von der Covid-19-Pandemie betroffen war – dramatisch von 150,1 Millionen VND pro Arbeitnehmer im Jahr 2020 auf 172,8 Millionen VND pro Arbeitnehmer, was einem Anstieg von 22,7 Millionen VND pro Arbeitnehmer gegenüber 2020 entspricht; bis 2022 erreichte die Arbeitsproduktivität 188 Millionen VND pro Arbeitnehmer, ein Anstieg von 15,2 Millionen VND pro Arbeitnehmer im Vergleich zu 2021.
Laut der Erklärung des ehemaligen Generaldirektors des Statistischen Zentralamts, Nguyen Bich Lam, lag der Grund für den plötzlichen Anstieg der Arbeitsproduktivität in den Jahren 2021 und 2022 in der ungewöhnlichen Berechnungsmethode des Statistischen Zentralamts, bei der etwa 4,4 Millionen Arbeitnehmer, die in der Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Produkte für den Eigenverbrauch herstellen, nicht berücksichtigt wurden.
Gleichzeitig wird der Wert der für den Eigenverbrauch produzierten Güter berechnet und in die Berechnung des BIP einbezogen, um die Arbeitsproduktivität der Volkswirtschaft zu ermitteln. Derzeit machen die für den Eigenverbrauch produzierten Güter etwa 8,2 % der Erwerbsbevölkerung aus.
Die Wachstumsrate der Arbeitsproduktivität hat sich in der jüngsten Zeit der vietnamesischen Wirtschaft deutlich verbessert.
Im Durchschnitt erreichte die Wachstumsrate der Arbeitsproduktivität zu laufenden Preisen im Zeitraum 2011-2020 5,29 %. Der Durchschnitt stieg im Zeitraum 2011-2015 um 4,53 % und im Zeitraum 2016-2020 um 6,05 %. Damit wurde das in der Resolution Nr. 05-NQ/TW, Sitzung XII, festgelegte Ziel übertroffen, das eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate der Arbeitsproduktivität von über 5,5 % im Zeitraum 2016-2020 vorsieht.
Im Jahr 2021 erreichte die Wachstumsrate der Arbeitsproduktivität im Vergleich zu 2020 nur 4,6 % (unter Einbeziehung derjenigen, die in der Selbstproduktion und im Selbstverbrauch tätig sind, stieg sie nur um 2,9 %), da die vietnamesische Wirtschaft stark von der Covid-19-Pandemie betroffen war, was dazu führte, dass das BIP-Wachstum im Jahr 2021 nur 2,56 % erreichte, während die Arbeitnehmer nach der sozialen Distanzierung allmählich an ihre Arbeitsplätze zurückkehrten.
Obwohl die Wirtschaft 2022 ein hohes Wachstum von 8,02 % erzielte, stieg die Arbeitsproduktivität im Vergleich zum Vorjahr nur um 4,7 %. Im Durchschnitt wuchs die Arbeitsproduktivität in den Jahren 2021–2022 um 4,65 % pro Jahr. Dies ist deutlich niedriger als das Ziel des sozioökonomischen Plans für den Zeitraum 2021–2025 und der Zehnjahresstrategie für die sozioökonomische Entwicklung (2021–2030), die ein durchschnittliches jährliches Wachstum der Arbeitsproduktivität von über 6,5 % vorsieht.
Das bedeutet, dass zur Erreichung des Planziels für 2021–2025 die Arbeitsproduktivität im Durchschnitt von 2023 bis 2025 jährlich um etwa 7,8 % steigen muss. Laut Herrn Lam hat sich die Arbeitsproduktivität in den letzten Jahren zwar verbessert, ist aber relativ langsam gestiegen und hat den erwarteten Durchbruch nicht erzielt.
Dies stellt eine große Herausforderung für die vietnamesische Wirtschaft dar, da der Entwicklungsprozess des Landes zeige, dass ein beschleunigtes Wachstum der Arbeitsproduktivität entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft sei, so die Einschätzung von Herrn Nguyen Bich Lam.
Immer noch weit hinter der Region und der Welt zurück.
Gemessen an der Kaufkraftparität (KKP 2017) stieg die Arbeitsproduktivität Vietnams im Zeitraum 2011-2022 durchschnittlich um 5,3 % pro Jahr und lag damit über der durchschnittlichen Wachstumsrate von Malaysia (1,4 % pro Jahr), Thailand (1,9 % pro Jahr), Singapur (2,2 % pro Jahr), Indonesien (2,8 % pro Jahr) und den Philippinen (3 % pro Jahr).
Dadurch konnte Vietnam den relativen Abstand zu den höher entwickelten Ländern der ASEAN-Region verringern. Lag die Arbeitsproduktivität von Singapur, Malaysia, Thailand und Indonesien im Jahr 2011 noch beim 12,4-Fachen, 4,3-Fachen, 2,1-Fachen bzw. 1,7-Fachen derjenigen Vietnams, so wird sich dieser relative Abstand bis 2022 auf das 8,8-Fache, 2,8-Fache, 1,5-Fache bzw. 1,3-Fache reduzieren.
Laut Kaufkraftparität 2017 wird die Arbeitsproduktivität Vietnams im Jahr 2022 20.400 USD erreichen, was nur 11,4 % der Arbeitsproduktivität Singapurs, 35,4 % der malaysischen, 64,8 % der thailändischen, 79 % der indonesischen und 94,5 % der philippinischen entspricht; sie entspricht der Arbeitsproduktivität von Laos (20.000 USD).
Im Vergleich zu großen entwickelten Volkswirtschaften entspricht die Arbeitsproduktivität Vietnams 15,4 % der USA; 19,1 % Frankreichs; 21,6 % Großbritanniens; 24,7 % Südkoreas; 26,3 % Japans und 59 % Chinas.
Herr Nguyen Bich Lam stellte fest, dass dies widerspiegelt, dass die vietnamesische Wirtschaft vor einer enormen Herausforderung steht, um in der kommenden Zeit mit der Arbeitsproduktivität der Länder in der Region und der Welt mithalten zu können.
Ein Vergleich der Produktivität, gemessen an den geleisteten Arbeitsstunden pro Beschäftigtem (als BIP geteilt durch die Gesamtzahl der von den Beschäftigten im Jahr geleisteten Arbeitsstunden), vermittelt ein klareres Bild der Veränderungen der Arbeitsproduktivität in der Wirtschaft, da die in vielen Ländern weit verbreitete Unterbeschäftigung besser bekämpft werden kann.
Laut Kaufkraftparität (KKP) von 2017 erreichte Vietnams Arbeitsproduktivität pro Arbeitsstunde im Jahr 2021 lediglich 10,2 US-Dollar – ein deutlich niedriger Wert im Vergleich zu einigen ASEAN-Ländern. Singapur erzielte 74,2 US-Dollar, Malaysia 25,6 US-Dollar, Thailand 15,1 US-Dollar und Indonesien 13 US-Dollar; die philippinische Arbeitsproduktivität lag bei 10,1 US-Dollar pro Arbeitsstunde. In den großen Industrienationen erreichte die Arbeitsproduktivität pro Arbeitsstunde in den USA 70,7 US-Dollar, in Frankreich 58,5 US-Dollar, in Großbritannien 51,4 US-Dollar, in Südkorea 41,5 US-Dollar, in Japan 39,6 US-Dollar und in China 13,5 US-Dollar.
Die Arbeitsproduktivität Vietnams hat den Abstand zu anderen ASEAN-Ländern mit höherem Entwicklungsstand verringert. Foto: Hoang Ha
Neue Motivationen erforderlich
Die niedrige Arbeitsproduktivität unseres Landes ist auf Folgendes zurückzuführen: Eine unangemessene Arbeitsmarktstruktur nach Wirtschaftssektoren; das Versäumnis, die führende Rolle der brancheninternen Arbeitsproduktivität zu fördern; die geringe Arbeitsproduktivität des Unternehmenssektors; die begrenzte Anwendung von Technologien und Verfahren in Produktion und Geschäftstätigkeit, veraltete Maschinen, Anlagen und technologische Prozesse; unzureichende Humanressourcen, die nicht in der Lage sind, die Anforderungen zur Verbesserung der Arbeitsproduktivität und zur Förderung der sozioökonomischen Entwicklung zu erfüllen.
In den vergangenen fünf Jahren erlebte die Welt zahlreiche Ereignisse mit vier charakteristischen Merkmalen: Unvorhersehbare Schwankungen, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit. Diese Ereignisse führten zu tiefgreifenden Veränderungen der Weltwirtschaft, die globale Wirtschaftsordnung lockerte sich, die Werte des Wirtschaftsliberalismus wurden ernsthaft infrage gestellt und der Handelsprotektionismus erlebte ein Comeback. Die globalen Lieferketten wurden flexibler und anpassungsfähiger gestaltet.
Um wirtschaftliche Schocks zu überwinden und dem demografischen Arbeitskräftemangel zu begegnen, haben Länder die Einführung neuer Technologien beschleunigt, ihre Belegschaften umstrukturiert und globale Lieferketten neu gestaltet. Diese Anpassungen haben das Produktivitätswachstum angekurbelt.
Herr Lam empfahl, dass, um mit den unumkehrbaren Veränderungen in der Weltwirtschaft Schritt zu halten und die Wettbewerbsfähigkeit der vietnamesischen Wirtschaft zu verbessern, die Regierung, die Ministerien, die Zweige, die lokalen Behörden und das gesamte politische System sich der Bedeutung der Arbeitsproduktivität bewusst werden und dringend die nationale Strategie zur Verbesserung der Arbeitsproduktivität Vietnams entwickeln und umsetzen müssen.
Lan Anh
Vietnamnet.vn






Kommentar (0)