Der Preis für Brent-Rohöl stieg um 1,42 USD bzw. 1,8 Prozent auf 81,61 USD pro Barrel, während der Preis für US-Rohöl der Sorte West Texas Intermediate (WTI) um 1,43 USD bzw. 1,9 Prozent auf 77,17 USD stieg.
Die Ölpreise stiegen heute, nachdem der Irak im Vorfeld eines OPEC+-Treffens seine Unterstützung für Produktionskürzungen zum Ausdruck brachte und einige Spekulanten sich am Wochenende große Short-Positionen im Öl sicherten.
Die Royal Bank of Canada erklärte, dass die einseitige Verlängerung der Kürzung der Ölförderung um eine Million Barrel pro Tag durch Saudi-Arabien bis ins erste Quartal 2024 den Defizitdruck auf dem Markt erhöhen werde.
Darüber hinaus sind die Lieferungen aus dem Irak weiterhin begrenzt, da die Ceyhan-Pipeline-Route nach Türkei, über die etwa 0,5 Prozent der weltweiten Öllieferungen fließen, noch nicht wieder in Betrieb genommen wurde.
Analysten des Forschungsunternehmens Capital Economics sagten, die OPEC+ könnte ihr Angebot weiter kürzen, wenn die Preise weiter fallen. Sie prognostizieren, dass der Preis für Brent-Rohöl zum Jahresende und im nächsten Jahr bei etwa 85 Dollar pro Barrel liegen wird.
In den Vereinigten Staaten teilte das Energiedienstleistungsunternehmen Baker Hughes (BKR.O) mit, dass die Energieunternehmen die Zahl der aktiven Ölbohranlagen in der zweiten Woche in Folge auf den niedrigsten Stand seit Januar 2022 gesenkt hätten.
Den Analysten der Commerzbank zufolge sind die Sorgen um die Ölnachfrage an die Stelle der Angst vor Versorgungsengpässen im Zusammenhang mit dem Konflikt im Nahen Osten getreten.
Schwache Wirtschaftsdaten aus China verstärkten diese Woche die Sorgen über eine schwächere Nachfrage im weltgrößten Ölverbraucherland. Chinesische Raffinerien bestellten im Dezember weniger Öl.
Allerdings hielten sich die Ölpreisgewinne in Grenzen, nachdem sich der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, zu den Zinssätzen geäußert hatte.
Die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen stieg nach Powells Äußerungen von ihrem niedrigsten Stand seit über einem Monat. Höhere Zinsen erhöhen jedoch die Kreditkosten, was die Nachfrage auf Märkten wie dem Ölmarkt dämpft.
Die Einzelhandelspreise für Benzin im Inland betragen am 11. November: E5 RON 92 Benzin kostet nicht mehr als 22.614 VND/Liter; RON 95 Benzin kostet nicht mehr als 23.929 VND/Liter; Diesel kostet nicht mehr als 21.940 VND/Liter; Kerosin kostet nicht mehr als 22.305 VND/Liter; Heizöl kostet nicht mehr als 16.240 VND/kg.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)