In seiner Rede auf der Konferenz, in der er die zehnjährige Umsetzung der Resolution 29 zusammenfasste, betonte Bildungsminister Nguyen Kim Son noch einmal, wie wichtig es sei, sich um das Team zu kümmern. Außerdem müsse man sich in einem angemessenen Rahmen um die Investitionen in die Bildung kümmern, sonst bleibe die Politik „Bildung ist die oberste nationale Politik“ nur leere Worte.
Darüber hinaus bekräftigte Innenministerin Pham Thi Thanh Tra bei der jüngsten Sitzung der Nationalversammlung, dass die Gehälter der Lehrer mit der Umsetzung der neuen Gehaltsreform ab dem 1. Juli 2024 so berechnet würden, dass sie in der Gehaltsskala der Verwaltungslaufbahn an die höchsten Stellen eingestuft würden. Sie merkte jedoch auch an, dass die Mittel für die Vorbereitung der neuen Gehaltsreform nach 2024 weiterhin um 7 % steigen würden, um die Inflation auszugleichen und das BIP zu steigern, und dass diese nur bis 2026 garantiert seien. Danach werde es ohne weitere Anstrengungen schwierig, die neue Gehaltspolitik weiter umzusetzen.
Um eine nachhaltige Lohnreformpolitik umzusetzen und jährliche Wachstumsraten zu sichern, müsse man sich laut Innenminister in der kommenden Zeit auf die Schaffung nachhaltiger Finanzmittel konzentrieren. Dazu werde man den Verwaltungsapparat weiter ausbauen, die Lohn- und Gehaltsabrechnung rationalisieren, um die Zahl der Bezieher von Gehältern aus dem Staatshaushalt zu reduzieren und so mehr Geld für die Lohnreform zu erschließen.
Viele Experten sind der Meinung, dass „Politik kein Geld anziehen kann“. Nur Arbeitsproduktivität könne materiellen Wohlstand schaffen. Geld und Gehälter müssten entsprechend der Position und des Beitragsniveaus gezahlt werden. Wie andere Sektoren muss auch der Bildungssektor das öffentliche Schulsystem umstrukturieren; das Management und das Lehrpersonal müssen neu organisiert werden; überzähliges Personal muss abgebaut und Personen mit unzureichenden Fähigkeiten entlassen werden. Dadurch wird die Arbeitsproduktivität steigen, die Lehrergehälter werden besser und die Lebensumstände der Lehrer werden stabil und nachhaltig. Eine bevorzugte Politik, die bestimmte Berufe bevorzugt, ist nicht erforderlich. Staatliche Mittel sollten nur auf wirklich schwierige Bereiche konzentriert und nicht wie bisher verteilt werden.
Auch die Kommunen selbst haben dies proaktiv vorgeschlagen. Herr Tran The Cuong, Direktor des Hanoi Department of Education and Training, äußerte den Wunsch nach einem klareren Rechtsrahmen zur Regelung der Autonomie im öffentlichen allgemeinen Bildungswesen, da es derzeit nur Autonomiemechanismen für universitäre Bildungseinrichtungen gebe. Ihm zufolge berät das Hanoi Department of Education and Training intensiv zur Frage der Autonomie der öffentlichen Schulen in der Stadt. Es wird die Preise für Bildungs- und Ausbildungsdienstleistungen berechnen, um den Engpass bei Personal- und Ressourcenmangel zu beheben, die Lehrergehälter zu erhöhen und die Autonomie an den Schulen zu fördern.
Man kann von den Lehrern keine Gehälter verlangen, die nicht zum Leben reichen. Doch eine Erhöhung ihrer Gehälter auf das höchste Niveau im Kontext begrenzter Mittel sowie eine angemessene Berechnung und Regelung entsprechend der Arbeitsproduktivität und der wirtschaftlichen Bedingungen der einzelnen Orte sind auch eine Möglichkeit, die staatlichen Mittel angemessen und ausreichend einzusetzen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)