1. Die Beziehung zwischen diesen beiden wichtigen Personen entstand zunächst aus der Freundschaft zwischen Nguyen Sinh Sac/Huy (Nguyen Ai Quocs Vater) und Phan Chu Trinh. Die Freundschaft zwischen Phan und Nguyen basierte auf Kameradschaft und gemeinsamen Zielen (beide bestanden im Jahr Tân Sửu (1901) die Phó Bảng-Prüfung und hatten die Sklavenschule satt).
Kürzlich bestätigten einige historische Quellen, dass im März 1911 in My Tho ein Treffen zwischen Phan Chu Trinh und Nguyen Tat Thanh durch Herrn Nguyen Sinh Huy stattfand. Bei diesem Treffen unterwies Phan Chu Trinh Nguyen Tat Thanh über die Reise nach Frankreich und die nächsten Schritte nach seiner Ankunft in Frankreich. Dieses Treffen legte den Grundstein für die späteren Aktivitäten zwischen Phan Chu Trinh und Nguyen Tat Thanh in Frankreich.
Zwischen diesen beiden Charakteren bestand also innerhalb des Landes eine recht enge Beziehung. Diese Beziehung war es, die Nguyen Tat Thanh auf seiner Reise in den Süden, wo er sich auf seine Reise ins Ausland zur Rettung des Landes vorbereitete, und später sogar nach Frankreich sehr half.
Nach diesem Treffen verließ Herr Phan Saigon am 1. April 1911 und kam am 27. April desselben Jahres in Frankreich an, wo er in Paris lebte. Zwei Monate später, am 5. Juni 1911, verließ auch Nguyen Tat Thanh Saigon auf dem Schiff Amiral Latouche Tréville und begann seine Auslandsreise, um das Land zu retten. Am 15. Juli 1911 erreichte Tat Thanh (Van Ba) erstmals den Hafen von Le Havre in Frankreich und setzte anschließend seine Reise über die Kontinente fort.
2. Während seines Aufenthalts in den USA und Großbritannien schrieb Nguyen Tat Thanh viele Briefe an Herrn Phan Chu Trinh in Frankreich. Nguyen Tat Thanh nannte Herrn Phan „Onkel“, sich selbst „Neffe“ und erhielt viel Unterstützung von Herrn Phan. Dadurch hatte Nguyen Tat Thanh die Gelegenheit, den Anwalt Phan Van Truong und viele andere wichtige Persönlichkeiten in Paris kennenzulernen.
Nach vielen Jahren des Reisens über verschiedene Kontinente beschloss Nguyen Tat Thanh Ende 1917, England zu verlassen und nach Frankreich zu gehen, um seinen Traum zu verwirklichen. Nach seiner Rückkehr nach Frankreich wurde Nguyen Tat Thanh von Phan Chu Trinh und Phan Van Truong bei vielen Formalitäten und Aufenthaltspapieren unterstützt und durfte in der Villa des Gobelins Nr. 6 im 13. Arrondissement von Paris wohnen.
Als Nguyen nach Frankreich ging, war Phan Chu Trinh einer der Menschen, die diesen jungen Revolutionär finanziell unterstützten. In dem Geheimbericht des Spions Jean vom 11. Februar 1920 heißt es: „Quoc konnte dank Herrn Truongs Zuwendung sein Haus bezahlen, während Phan Chu Trinh und Khanh Ky (Nguyen Dinh Khanh) ihm Geld für Lebensmittel gaben. Alles in allem waren das nicht mehr als 500 Quan pro Monat. Phan Chu Trinh arbeitet derzeit als Fotoretuscheur in Pons. Er verdient ungefähr 30-40 Quan pro Tag“ … Im Juni 1919 beschlossen Nguyen Tat Thanh, Phan Chu Trinh, Phan Van Truong und ein weiterer vietnamesischer Patriot in Paris, die „Forderung des Volkes von Annam“ zu verfassen, um sie an die Konferenz der Siegermächte des Ersten Weltkriegs in Versailles zu schicken, und einigten sich darauf, dass Nguyen ihn in der „Forderung“ unter dem Namen Nguyen Ai Quoc vertreten sollte. Am 18. Juni 1919 tauchte der Name Nguyen Ai Quoc in den Zeitungen L'Humanité und Journal du peuple in der Pariser Politik als Vertreter der Gruppe vietnamesischer Patrioten in Frankreich auf.
Von 1922 bis 1925 tauschten der Patriot Phan Chu Trinh und der Revolutionär Nguyen Ai Quoc viele Briefe miteinander aus. In einem Brief vom 28. Februar 1922 aus Marseille an Nguyen Ai Quoc in Paris, in dem er die Methode zur Rettung des Landes besprach, schrieb Herr Phan: „Bis jetzt missfällt Ihnen meine Methode, das Volk aufzuklären, seinen Geist zu stärken und sein Leben zu verbessern. Was mich betrifft, missfällt mir Ihre Methode, im Ausland zu bleiben, um talentierte Leute anzuwerben und auf die Gelegenheit zu warten, nach Hause zurückzukehren und dort zu arbeiten. Ehrlich gesagt habe ich Sie von früher bis heute nie verachtet; im Gegenteil, ich bewundere Sie sogar.“
Obwohl es zwischen Herrn Phan und Nguyen Ai Quoc weiterhin unterschiedliche Ansichten über die Rettung des Landes gab, waren Herrn Phans Erfahrungen für Nguyen Ai Quoc während seiner Arbeit in Frankreich eine große Hilfe. Der verstorbene Premierminister Pham Van Dong erwähnte dies, als er über die Beziehung zwischen Onkel Ho und Herrn Phan sprach: „Ich habe Onkel Ho viel über Herrn Phan reden hören. Er sagte, dass er vor seiner Abreise von Herrn Phan beraten wurde. Auf Herrn Phans Vorschlag hin nahm er eine damals als unbedeutend geltende Arbeit an, um die Geheimpolizei bei seiner Ausreise leichter täuschen zu können. Als er in Frankreich ankam, nahm er sofort Kontakt zu Herrn Phan auf. Die Beziehung zwischen Onkel Ho und Herrn Phan war sehr eng, so eng wie Blutsverwandte.“
Genauer gesagt, nach drei Monaten in Frankreich, im September 1911, reichte Nguyen Tat Thanh beim französischen Präsidenten einen Antrag auf Französisch ein, um sich für die Aufnahme in das Internat der Kolonialschule zu bewerben. Das Verfassen eines Antrags auf Französisch war für Nguyen Tat Thanh damals nicht einfach, da er mehrere Jahre brauchte, um fließend Französisch zu sprechen. Unterdessen lebte Phan Chu Trinh in der Nähe der Kolonialschule und besuchte oft Phan Van Truong, Nguyen Dinh Khanh (alias Khanh Ky), Bui Ky ... Mit Sicherheit halfen diese Intellektuellen, die gut Französisch konnten, Nguyen Tat Thanh durch ihre Beziehung zu Herrn Phan beim Verfassen des Antrags. Gleichzeitig beriet Herr Phan Nguyen Tat Thanh in seinen ersten Tagen im fremden Land auch in vielen anderen Dingen.
Im Juni 1925 kehrte Phan Chu Trinh nach Vietnam zurück. Während seiner Genesung in Saigon, kurz vor seinem Tod (1926), traf er Vizekanzler Nguyen Sinh Huy und hinterließ seinen Freunden ein Testament: „Die zukünftige Unabhängigkeit unseres Landes hängt von Nguyen Ai Quoc ab.“ Dies zeigt, dass Phan Nguyen Ai Quocs Willen und seinen Weg zur Rettung des Landes verstand und große Hoffnungen in ihn setzte!
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)