Die Bewegung der afrikanischen und eurasischen tektonischen Platten war der Hauptfaktor, der zu der Erdbebenkatastrophe am 8. September führte, bei der Tausende von Menschen ums Leben kamen.
Soldaten und Zivilisten suchen am 9. September in der Provinz Taroudant in den Trümmern nach Überlebenden eines Erdbebens. Video : AFP
Ein Erdbeben mit Epizentrum im Hohen Atlas in Marokko erschütterte am 8. September um 23:00 Uhr (9. September, 5:00 Uhr Ortszeit Hanoi ) zahlreiche Städte, zerstörte viele Häuser und zwang die Bevölkerung zur Flucht auf die Straßen. Laut dem United States Geological Survey (USGS) erreichte das Beben eine Stärke von 6,8 und war das stärkste Erdbeben, das das nordafrikanische Land im vergangenen Jahrhundert getroffen hat.
Das marokkanische Innenministerium gab am Abend des 9. September bekannt, dass die Katastrophe mindestens 2.012 Todesopfer gefordert hat, die meisten davon in der Epizentrumprovinz Al-Haouz und in der Provinz Taroudant. Mehr als 2.000 Menschen wurden verletzt, 1.404 von ihnen schwer.
Der USGS ermittelte das Epizentrum des Bebens in einer Tiefe von 18,5 Kilometern, was auf ein relativ flaches Beben hindeutet. Das Epizentrum lag in der abgelegenen Region Ighil, etwa 72 Kilometer von Marrakesch entfernt, einer Stadt mit 840.000 Einwohnern. Die Erschütterungen waren bis in die Hauptstadt Rabat, 350 Kilometer nördlich im Hohen Atlas, spürbar.
Experten zufolge sind flache Erdbeben schädlicher, da sie beim Erreichen der Erdoberfläche mehr Energie mit sich führen. Bei tiefen Erdbeben müssen die seismischen Wellen einen langen Weg zurücklegen, bevor sie die Oberfläche erreichen, und verlieren dadurch mehr Energie an die Umgebung. Flache Erdbeben hingegen transportieren mehr Energie zur Oberfläche und verursachen dadurch größere Schäden.
Erdbeben sind in Nordafrika selten, weshalb Marokko laut USGS auf eine solche Katastrophe nicht ausreichend vorbereitet ist. Die meisten Gebäude im Land, insbesondere auf dem Land und in den Altstädten, sind nicht erdbebensicher gebaut. „In Gebieten, in denen verheerende Erdbeben selten sind, sind die Gebäude nicht stabil genug. Viele stürzen ein, was zu vielen Opfern führt“, so Bill McGuire, emeritierter Professor an der Universität London.
Karte der wichtigsten tektonischen Platten der Erde. Das Erdbeben in Marokko ereignete sich nahe der Grenze zwischen der Afrikanischen und der Eurasischen Platte. Foto: Wikimedia Commons
Erdbeben sind zwar selten, aber in der Region nicht ungewöhnlich. Laut dem USGS wurden in Marokko, einem Land im westlichen Mittelmeerraum, bereits verheerende Erdbeben registriert. Diese Beben entstehen durch die Bewegung der afrikanischen und eurasischen tektonischen Platten, die mit einer Geschwindigkeit von etwa 4,9 Millimetern pro Jahr aufeinander zurasen. Das Erdbeben vom 8. September wurde laut USGS durch eine flache, schräg verlaufende Aufschiebung im Hohen Atlas in Marokko verursacht.
Eine Verwerfung ist ein Riss oder Bruch zwischen zwei Gesteinsblöcken. Verwerfungen ermöglichen es den Gesteinen, sich relativ zueinander zu bewegen, was bei einer schnellen Bewegung ein Erdbeben auslöst. Während eines Erdbebens gleitet das Gestein auf der einen Seite der Verwerfung plötzlich relativ zum Gestein auf der anderen Seite ab.
Wissenschaftler verwenden den Winkel der Verwerfung relativ zur Oberfläche (die sogenannte Neigung) und die Richtung der Verschiebung entlang der Verwerfung, um sie zu klassifizieren. Verwerfungen, die sich entlang der Neigungsebene bewegen, werden als Blattverschiebungen bezeichnet, während sich Verwerfungen horizontal bewegende Blattverschiebungen als Scherverwerfungen bezeichnen.
Abschiebungen weisen Merkmale sowohl von schrägen als auch von horizontalen Verwerfungen auf. Der Begriff „Aufschiebung“ beschreibt eine Situation, in der sich der obere Gesteinsblock oberhalb der Verwerfungsebene nach oben bewegt und den unteren Block überschiebt. Diese Art von Verwerfung tritt häufig in Kompressionszonen auf – dort, wo tektonische Platten aufeinanderprallen.
Neben der Konvergenz der afrikanischen und eurasischen tektonischen Platten können auch andere Faktoren zu Erdbeben beitragen, darunter die Gesteinsart. Die Gesteine in dem Gebiet, in dem sich das Erdbeben vom 8. September ereignete, sind bekanntermaßen schwach und spröde, wodurch sie anfälliger für Erdbeben sind.
Thu Thao (Laut India Express, Geology In, AFP )
Quellenlink






Kommentar (0)