Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der Grund, warum das feuchte Wetter im Norden ungewöhnlich früh einsetzt

Meteorologen bezeichnen die Feuchtigkeit im November als ungewöhnlich. Laut jährlichen Mustern tritt dieses Phänomen vom Spätwinter bis zum Frühling (Februar bis April) auf, der Jahreszeit, in der Pflanzen besonders gut wachsen.

Báo Lào CaiBáo Lào Cai09/11/2025

Feuchtigkeit tritt ungewöhnlich früh auf

Nach Angaben des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen ist das Wetter im Norden im Spätherbst und Frühwinter normalerweise überwiegend sonnig und trocken mit Tagestemperaturen von etwa 27 bis 32 °C und einer Luftfeuchtigkeit von in der Regel unter 50 %.

Doch dieses Jahr ist alles anders. Die Kälte setzt früh ein, es regnet viel, und der Herbst dauert nur etwa zwei Wochen. In den letzten zwei Tagen gab es Nebel, anhaltenden leichten Regen, die Höchsttemperatur lag bei etwa 28 °C, während die Luftfeuchtigkeit immer noch über 80 % beträgt. Dadurch schwitzen Boden und Wände, und die Kleidung trocknet nicht.

Miền Bắc hứng nồm ẩm bất thường.
Im Norden herrscht ungewöhnlich feuchtes Wetter.

Meteorologen sagen, dass die im November auftretende Feuchtigkeit recht ungewöhnlich sei, da dieses Phänomen im normalen Zyklus üblicherweise vom Spätwinter bis zum Frühling (etwa von Februar bis April des Sonnenkalenders) auftritt – der Zeit, in der die Pflanzen stark wachsen.

Als Ursache wurde die Abschwächung der Kaltluftmasse, die sich nach Osten bewegte, in Verbindung mit dem Südostwind der heranziehenden maritimen Luftmasse ermittelt, die viel Feuchtigkeit mit sich brachte.

Meteorologen erklärten, dass feuchtes Wetter normalerweise erst im Spätwinter/Frühling (Februar/März) auftritt, wenn feuchte Winde vom Ostmeer auf die verbleibenden kalten Luftmassen treffen. In diesem Jahr verläuft der Jahreszeitenwechsel jedoch phasenverschoben: Die Kaltluftmasse aus dem Norden trifft zwar früh ein, ist aber zu schwach, um das Tiefdruckgebiet zu verdrängen.

Die heiße und feuchte Luftmasse vom Ostmeer und der südlichen Zentralküste ist ungewöhnlich aktiv und drängt Feuchtigkeit nach Norden. Über dem nördlichen Delta treffen die beiden Luftmassen aufeinander und bilden eine Inversionsschicht mit niedriger Temperatur, die den Wasserdampf am Aufsteigen hindert. Die Luftfeuchtigkeit ist gesättigt, was ein feuchtes, klebriges Gefühl erzeugt.

Darüber hinaus hat die indirekte Auswirkung der Nachsturmzirkulation und der Westwindtröge, die durch das kontinuierliche Auftreten von Tiefdruckgebieten und tropischen Stürmen im Ostmeer in jüngster Zeit entstanden sind, das Windfeld in der nördlichen Region gestört.

Aktuell besteht noch immer eine Höhenwindrinne aus Westen, während die untere Luftschicht vom feuchten Ostwind vom Meer beeinflusst wird, wodurch eine „feuchte Sandwich“-Situation entsteht: In der oberen Luftschicht herrscht dichte Bewölkung, in der unteren Luftschicht ist es sehr feucht, die Luft ist stickig und schwül, es gibt wenig Sonnenlicht und die Temperatur ist überdurchschnittlich hoch.

Ein weiterer Faktor für die ungewöhnlich hohe Luftfeuchtigkeit in Hanoi ist, dass der Boden und die Betonbauten tagsüber Wärme absorbieren und nachts wieder abgeben. Dadurch sinkt die Lufttemperatur nicht ausreichend, um die Oberflächen zu trocknen. Trifft die warme Luftmasse auf feuchte Ostwinde, verdunstet das Wasser nur schwer, was selbst ohne Regen ein schwüles, stickiges Gefühl erzeugt.

Wie lange wird das feuchte Wetter anhalten?

Das Nationale Zentrum für hydrometeorologische Vorhersagen prognostiziert, dass das feuchte Wetter im Norden bis zum 11. November anhalten könnte, bevor sich ab dem 12. November die Kaltluftmasse verstärkt, begleitet von Winden aus Nord bis Nordwest in einer Höhe von 1.500 bis 3.000 m, die dazu beitragen, dass der Norden in einen Zustand klarer Wolken und strahlenden Sonnenscheins übergeht.

Im Zuge der Rückkehr von La Niña setzt die diesjährige Winterkälte tendenziell früher und stärker ein. Prognosen zufolge wird es im November drei Kaltluftwellen geben, von denen die stärkste Mitte des Monats voraussichtlich die nördlichen und nordzentralen Regionen treffen und sich sogar bis in die Region Hue- Da Nang ausbreiten wird.

In den Bergregionen des Nordens und der nordwestlichen Zentralregion können die Temperaturen am frühen Morgen auf 10-12 Grad Celsius sinken; in den Ebenen wie Hanoi ist es mit 16-18 Grad Celsius kalt.

Anfang Dezember tritt die Kaltluft vermehrt und häufiger auf, mit drei ausgeprägten Kälteperioden. Von Ende Dezember bis Anfang Januar 2026 könnte die erste flächendeckende, schwere Kälteperiode des Winters einsetzen.

La Niña hat auch die Anzahl der Stürme und tropischen Tiefdruckgebiete im Südchinesischen Meer erhöht. Bisher gab es in diesem Jahr 13 Stürme, und die Wetterbehörde beobachtet derzeit Sturm Nummer 14 – Fung Wong (Phuong Hoang).

Es ist unwahrscheinlich, dass Taifun Phuong Hoang das Wetter auf dem vietnamesischen Festland direkt beeinflussen wird, dennoch sollten die Menschen und Touristen die Entwicklungen genau verfolgen, um schlechtes Wetter proaktiv zu vermeiden.

suckhoedoisong.vn

Quelle: https://baolaocai.vn/nguyen-nhan-khien-nom-am-o-mien-bac-den-som-bat-thuong-post886425.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt