Eine neue Studie, die am 8. Oktober veröffentlicht wurde, zeigt, dass Frauen aufgrund genetischer Faktoren ein höheres Risiko für klinische Depressionen haben als Männer.
Diese Entdeckung könnte die zukünftige Behandlung dieser Krankheit verändern. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht.
Ein Expertenteam des Berghofer Instituts für medizinische Forschung (Australien) analysierte die DNA von fast 200.000 Menschen mit Depressionen, um gemeinsame „genetische Marker“ zu identifizieren.
Dies gilt als eine der größten Studien, die jemals auf diesem Gebiet durchgeführt wurden.
Die Ergebnisse zeigten, dass Frauen fast doppelt so viele genetische Marker aufwiesen, die mit Depressionen in Verbindung stehen, wie Männer.
Laut der Forscherin Jodi Thomas trägt die Analyse gemeinsamer und einzigartiger genetischer Faktoren zwischen den Geschlechtern dazu bei, die Ursache der Krankheit zu klären und effektivere personalisierte Behandlungsansätze zu ermöglichen.
Wissenschaftler wissen schon lange, dass Depressionen bei Frauen häufiger auftreten, aber die genauen biologischen Ursachen sind noch nicht gut erforscht.
In dieser Studie wurden rund 13.000 genetische Marker gefunden, die mit Depressionen bei Frauen in Verbindung stehen, im Vergleich zu 7.000 bei Männern.
Einige dieser Veränderungen können Auswirkungen auf biologische Prozesse haben, die am Stoffwechsel oder der Hormonproduktion beteiligt sind.
„Wir haben einige genetische Unterschiede festgestellt, die möglicherweise erklären können, warum Frauen mit Depressionen häufig Stoffwechselsymptome wie Gewichtsschwankungen oder Veränderungen des Energieniveaus aufweisen“, fügte Thomas hinzu.
Die Forscherin Brittany Mitchell sagte, die Ergebnisse könnten zu Veränderungen in der Behandlung von Depressionen bei Frauen führen.
Sie betonte, dass es bisher keine einheitliche Forschung darüber gebe, warum Depressionen Männer und Frauen unterschiedlich betreffen, einschließlich der Rolle genetischer Faktoren, während sich die meisten aktuellen Medikamente und Forschungsarbeiten immer noch auf Männer konzentrieren.
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist die klinische Depression eine der häufigsten psychischen Störungen weltweit; mehr als 300 Millionen Menschen sind betroffen.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/nguyen-nhan-khien-nu-gioi-co-nguy-co-tram-cam-cao-hon-post1068936.vnp






Kommentar (0)