In Bezug auf die Umfrage unter vielen Lehrern in China, die ihre Stelle wechseln oder in eine geeignetere Abteilung versetzt werden möchten, hat Sohu einen Artikel veröffentlicht, der dieses Thema erörtert:
Diese Umfrage hat in den vergangenen Tagen in den chinesischen sozialen Netzwerken für viel Aufregung gesorgt. Während die öffentliche Meinung noch immer skeptisch ist, ob viele Lehrer gezwungen sind, das Podium zu verlassen, äußern sich Branchenkenner selbst wie folgt: „Ich würde lieber in der Nachtschicht eines Bestattungsunternehmens arbeiten, als wieder Klassenlehrer zu sein.“
Dieser Status des Lehrers wirft viele Fragen auf. Viele Menschen glauben, dass es sich dabei um einen kollektiven Ausbruch des Burnout-Syndroms oder um ein Notsignal aus dem Bildungssystem handeln könnte.

Lehrerkompetenzen: Mehr als nur Unterrichten
Der selbstironische Lebenslauf eines Lehrers verbreitet sich in den chinesischen sozialen Medien wie ein Lauffeuer: „Korrigiert oft um 3 Uhr morgens Arbeiten, beherrscht PowerPoint, kann Konflikte zwischen Schülern gut lösen und verfügt über professionelle Qualitäten: Trotz Herzinfarkt schafft er es, den Unterricht zu Ende zu bringen und zu hospitieren.“ Dieser Austausch mag übertrieben erscheinen, spiegelt jedoch tatsächlich die Art und Weise wider, wie Lehrer heute „überleben“:
- Produktionsstraße für „Multitalente“: Neben der Unterrichtstätigkeit betreuen Klassenlehrer heute auch Schüler psychologisch, planen und schreiben Veranstaltungsinhalte und erheben Daten. Aus diesem Grund werden sie seit langem mit vielseitig begabten Zehnkämpfern verglichen.
- „Experte“ im Überleben unter hohem Druck: Vier Stunden am Stück im Unterricht zu stehen, ist nur eine Grundfertigkeit, sich spät abends mit den Beschwerden der Eltern auseinandersetzen zu müssen, ist das größte Hindernis.
- „Meister“ des Emotionsmanagements: Im Unterricht kann der Klassenlehrer mit 40 Schülern stets ein Lächeln auf den Lippen behalten, doch unter dem Druck der Bewertung und Anerkennung schaltet er sofort in den Modus „rationale Analyse“.
Wenn die einzelnen Fähigkeiten klar voneinander abgegrenzt werden, wird vielen Menschen klar, dass Lehrer in der heutigen Bürowelt wahrscheinlich die am meisten unterschätzte „Sonderklasse“ sind.
Jobwechsel: Flucht oder Flucht?
Eine vom Bildungsministerium einer chinesischen Gemeinde durchgeführte Umfrage zu den Wünschen nach einem Arbeitsplatzwechsel ergab, dass 38 % der Lehrer sich für jede beliebige Stelle entscheiden würden. Diese kollektive Entscheidung scheint zwar unlogisch, spiegelt aber tatsächlich den Druck wider, dem die Lehrer ausgesetzt sind:
- Starkes Zeitmangelsyndrom: Durchschnittlich arbeitet jeder Klassenlehrer mehr als 12 Stunden am Tag, wobei 30 % der Zeit für die Erledigung nicht unterrichtsbezogener Aufgaben aufgewendet werden.
- Krise des beruflichen Wertverlustes: Wenn Bildung zu einem Wettlauf nach KPIs wird, wird die Lehrer-Schüler-Beziehung allmählich zu Zahlen für die statistische Berichterstattung.
- Ein emotional belastendes schwarzes Loch: Lehrer sein, Verwaltungsangestellter sein und gelegentlich die Rolle des Moderators für außerschulische Aktivitäten übernehmen müssen.
Obwohl es sich bei dem Klassenlehrer, der „Sicherheitsbeamter in einer Schule werden möchte“, um einen Witz handelt, spiegelt es den einfachen Wunsch nach einem reinen Job wider – eine Sache gut machen, kein Multitasking, kein unsichtbarer Druck. Im heutigen Bildungsumfeld ist dies für sie zu einem Luxus geworden.
Umzugswunsch: Heilmittel oder Gift?
In einer Stadt dritter Kategorie in China traten nach einem dreijährigen Pilotprojekt zum Arbeitsplatzwechsel für Klassenlehrer viele nachdenkliche Probleme zutage: Lehrer, die in den Beruf der Bibliothekare wechselten, fanden wieder Freude daran, Bücher einzuführen; Lehrer, die in der Sozialarbeit eingesetzt werden, sind zu Experten in der Konfliktlösung geworden. Aber die andere Seite der Medaille ist:

- Verschwendung von Fachwissen: Ein guter Lehrer mit 20 Jahren Erfahrung wird durch den Wechsel in die Verwaltung stark „abgewertet“.
- Systemischer Braindrain: Gute Lehrkräfte verlassen nach und nach die Lehrstühle, wodurch das Ungleichgewicht bei der Verteilung der Bildungsressourcen immer gravierender wird.
- Identitätskrise: Die psychische Kluft vom Lehrer zum „einfachen Arbeitnehmer“ – ein Übergang, der psychologisch nicht leicht zu überwinden ist.
Chinesische Bildungsforscher weisen hierzu darauf hin: Statt von einem Wechselwillen der Lehrer zu sprechen, fordern sie vielmehr eine Rückkehr zum Wesen der Bildung. Denn wenn die Unterrichtsvorbereitung zur Prüfungsleistung wird, wenn die menschliche Bildung zu einem Wettlauf um Noten und Erfolge wird, geraten selbst die edelsten beruflichen Ideale ins Wanken.
Echter Ausweg?
Um dieses Problem zu lösen, hat eine bedeutende Mittelschule in China mit dem Modell „Teacher Development Laboratory“ experimentiert. Durch die Übertragung administrativer Aufgaben an externe Einheiten, die Einrichtung von „Lehrarbeitsschutzzäunen“ und die Anwendung flexibler Evaluationsmechanismen. Diese Experimente führten zu überraschenden Ergebnissen: Die Fluktuation der Lehrer sank um 40 % und das negative Feedback von Schülern und Eltern sank um 65 %:
- Reduzieren Sie den Arbeitsaufwand: Eliminieren Sie 60 % der unnötigen Buchhaltung und Berichterstattung.
- Bauen Sie einen Schutzzaun für die Lehrer, damit diese sich auf das Unterrichten konzentrieren können und nicht auf die Hausarbeit.
- Schaffen Sie Ruheräume für Lehrkräfte: Ermöglichen Sie der Bildung, dem Teufelskreis aus Prüfungsdruck und kurzfristigen Erfolgen zu entkommen.
Wenn wir darüber diskutieren, ob Lehrer den Beruf wechseln sollten, stellen wir im Wesentlichen das gesellschaftliche Wertesystem der Bildung in Frage. Was Lehrer brauchen, ist keine Tür, um das Podium zu verlassen, sondern einen Weg zurück zur wahren Bedeutung des Unterrichtens. Denn was Schüler vor Leidenschaft strahlen lässt, ist das Leuchten in den Augen des Lehrers. Anstatt vom „idealen Leben“ nach dem Ausscheiden aus dem Beruf zu träumen, sollten wir ins Bildungswesen zurückkehren, in ein reines Land, in dem wir Ideale und Leidenschaft pflegen können – das ist der beste „Plan zur Arbeitsplatzverlagerung“ für Lehrer.

Quelle: https://vietnamnet.vn/nguyen-nhan-phuc-tap-ve-con-sot-giao-vien-muon-bo-nghe-2393177.html
Kommentar (0)