Zwei Werke von Nguyen Thuc Khiem. Foto mit freundlicher Genehmigung
In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts arbeitete Nguyen Thuc Khiem mit Nguyen Dinh Nghi (aus Hung Yen ) zusammen, um die Cheo-Kunst wiederzubeleben. Er gilt als einer der beiden bedeutendsten Cheo-Autoren des frühen 20. Jahrhunderts. Zu seinen über 40 veröffentlichten Werken zählen die folgenden Cheo-Stücke: „Die Ameise, die die Kartoffel verklagte“, „Die Maus fiel in den Reiskrug“, „Einen Freund statt eines Ehemannes großziehen“, „Tong Tran Cuc Hoa“, „Kieu Van ky tac“, „Trat trong noi the“, „Nghia boc bao chu“ … Er schrieb auch poetische Geschichten: „Qua phu ngam“, „Su tich Mac Dinh Chi“, „Tam hop uyen uong“, „Chuyen dong tien Van Lich“, „Trang Khieu“, „Trang Lon“ und viele andere Lieder.
In den ersten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts gab es in Hanoi zwei große Theater: das San Nhien Dai Theater (heute 50 Dao Duy Tu) und das Quang Lac Theater (heute 8 Ta Hien). Diese beiden Theater zogen viele berühmte Schauspieler und Schauspielerinnen aus dem Norden, der Mitte und dem Süden an, doch in den Jahren 1920 bis 1925 wurde der Geschmack des Theaterpublikums der Hauptstadt von der westlichen Zivilisation und dem neuen kulturellen Trend „europäischer Wind, asiatischer Regen“ beeinflusst. Die klassischen alten Cheo-Stücke wie Quan Am Thi Kinh, Luu Binh Duong Le, Truong Vien … mit talentierten Künstlern in den Rollen waren für das Publikum immer noch nicht attraktiv. Auch die alten Tuong-Stücke wie Son Hau, La Bo, Dieu Thuyen, Triet Giang Phu A Dau … waren nicht mehr attraktiv. In dieser Situation war das Auftreten von Nguyen Thuc Khiem und Nguyen Dinh Nghi wie eine Rettung. Die beiden Männer arbeiteten erfolgreich zusammen und schufen zu Beginn des 20. Jahrhunderts einen Trend zur Innovation in den Theatern von Hanoi.
Nguyen Thuc Khiem kannte sich mit dem traditionellen Cheo aus, wusste aber auch, dass das damalige Stadtpublikum die Bühne lebhaft, unterhaltsam und humorvoll mochte. Daher adaptierte er die Cheo- und die alten Tuong-Stücke zu neuen Stücken. Er behielt die alten Stücke bei, fügte aber zum Spaß Melodien aus anderen Künsten hinzu und schuf so eine neue Art von Cheo namens Cai Luong Cheo. Mit seinem Erfolg, mit Cai Luong Cheo ein städtisches Publikum für das Theater zu gewinnen, war Nguyen Thuc Khiem der Pionier, der Cheo vom Volkstheater auf die professionelle Bühne brachte.
Nguyen Thuc Khiem ist nicht nur Bühnenautor mit Werken aus den Genres Cheo, Tuong, Cai Luong, Sprechtheater und poetisches Drama, sondern auch Theaterkritiker mit zahlreichen scharfsinnigen Artikeln. In Zusammenarbeit mit zwei großen Theatern in Hanoi fungiert er nicht nur als Autor und Regisseur, sondern spielt auch selbst Stücke und leitet die Inszenierung.
Im Theater San Nhien Dai waren Nguyen Thuc Khiems beliebte Stücke wie „Oan be Thi Kinh“, „Noi long khong thi“, „Chau Long toan bich“, „Chuot sa chinh gao“, „Cai kien ma sue cu khoai“ … ein seltsames Phänomen des Hanoi-Theaters in den ruhigen Jahren.
Im Quang Lac Theater war Nguyen Thuc Khiem nicht nur als Dramatiker tätig, sondern auch als Schauspieler in der Rolle des Lord Nguyen im Stück „Nguyen Lord Assists Hoang“. Ebenfalls im Quang Lac Theater spielte er die Rolle des Herrn Tu, der im Stück „Alt und Jung vereint in einer Liebe“ Gedichte rezitierte und als Antwort sang.
Nguyen Thuc Khiem, geboren in einer patriotischen Familie und belastet mit Staatsschulden, engagierte sich schon bald gegen die Protektoratsregierung. Er gehörte zu den Pionieren der Bewegung „Wiederbelebung des Volksgeheimdienstes“ in Hanoi. Dank seiner innovativen Kompositionsstärke und seines Talents förderten seine Werke Patriotismus und Feindeshass. Seine reformierten Opern wie „Die Ameise, die die Kartoffel verklagte“ und „Die Maus fiel in den Reiskrug“ begeisterten das Hanoier Publikum mit ihren tiefgründigen und zeitgemäßen Texten und ermutigten die Bevölkerung zum Widerstand gegen die Protektoratsregierung. Seine Aktivitäten entgingen natürlich nicht der französischen Geheimpolizei, die ihn bespitzelte und ihn rigoros verfolgte.
1931, unmittelbar nach der Aufführung des Stücks „Keu troi gian oan“, wurden Nguyen Thuc Khiem und Nguyen Dinh Nghi verhaftet. Später wurden sie dank der Intervention einiger Beamter in Hanoi und Bestechungsgeldern von Theaterbesitzern freigelassen, jedoch von der Kolonialregierung unter Hausarrest gestellt. Um ihn zu überwachen, schickte die Protektoratsregierung einen vietnamesischen Spion, der Nguyen Thuc Khiem beschatten sollte. Dieser Spion setzte zweimal Gift ein, um ihn und seine Familie zu vergiften, doch beide Male erfolglos.
Obwohl er zweimal von französischen Geheimagenten ermordet wurde, ließen sich sein Patriotismus und seine leidenschaftliche Anti-Invasionsbewegung nicht erschüttern. Er beteiligte sich weiterhin an Aktivitäten der „Kulturellen Wiedergeburt“, schrieb Theaterstücke und trat weiterhin auf der Bühne auf. Daraufhin verhängte die Protektoratsregierung ein Kompositionsverbot gegen Nguyen Thuc Khiem, wies ihn aus Hanoi in seine Heimatstadt aus und stellte ihn unter Hausarrest, weil: „Der alte Cheo-Chef Ly Nghi (d. h. Nguyen Dinh Nghi), der alte Dramatiker Nguyen Thuc Khiem, auf die Anstiftung der Kommunisten hörte und Cheo-Stücke schrieb, die zum Widerstand gegen die Protektoratsregierung aufriefen.“
1940 kehrte Nguyen Thuc Khiem nach Thai Binh zurück, um dort zu arbeiten. In seiner Heimatstadt organisierte er Theaterstücke und komponierte weiterhin Cheo-Stücke, die Verräter kritisierten und den Kampfgeist gegen die französischen Kolonialisten förderten. Parallel dazu propagierte und förderte er an vielen Orten antifranzösische Aktivitäten und wurde zum zweiten Mal verhaftet. Die französischen Kolonialisten klagten ihn des „Widerstands gegen die Protektoratsregierung“ an, verurteilten ihn zu lebenslanger Haft, sperrten ihn ins Hoa-Lo-Gefängnis (Hanoi) und verbannten ihn anschließend ins Son-La-Gefängnis. Auch Tu Khiems zwei Söhne, die ihrem Vater im Kampf gegen die Franzosen gefolgt waren, wurden von den französischen Kolonialisten verhaftet. Der älteste Sohn war Nguyen Bach Nhat, der dritte Nguyen Bach Tam. Alle drei, Vater und Sohn, wurden wegen „Widerstandes gegen die Protektoratsregierung“ angeklagt und als politische Gefangene nach Son La verbannt. Bach Nhat und Bach Tam wurden noch im Gefängnis von Son La aufgeklärt und in die Kommunistische Partei aufgenommen. Nguyen Thuc Khiem wurde zusammen mit Gefangenen mit „Glückszahlen“ inhaftiert, die als Symbol für Gefangene stehen, die zweimal lebenslänglich verbüßen. Im dunklen Gefängnis sang Nguyen Thuc Khiem weiterhin Cheo und rezitierte Gedichte, um die Gefangenen zu ermutigen, ihren Willen zu wahren.
Im Jahr 1943 beging Nguyen Thuc Khiem im Son La-Gefängnis Selbstmord. In seinem Werk „Der Künstler-Patriot Nguyen Thuc Khiem“ (Kulturverlag, 1996) berichtete der Autor Le Thanh Hien über Pham Hoc Hai (1903–1996): „Als er als Richter und später als Oberster Richter an das Gericht in Hanoi berufen wurde, hatte er mit vielen Arbeitsbeziehungen zu kämpfen. Er kannte den Junggesellen Nguyen Can Mong, der aus der Provinz Thai Binh stammte und in der Pressestelle des Generalgouverneurs von Tonkin arbeitete. Eines Tages kam er vorsichtig zu mir nach Hause und bat mich um Amnestie für den jüngeren Bruder meines Onkels, Nguyen Thuc Khiem, der fünf Jahre lang im Gefängnis Son La inhaftiert war. Er war alt und schwach. Als er hörte, dass er schwer krank war, würde es ihm schwerfallen, viele Monate in der rauen Wildnis und dem giftigen Wasser zu überleben. Plötzlich erhielt ich die Nachricht von Herrn Khiem, ohne den Grund zu verstehen. Zuvor, in Hanoi, Wir standen uns sehr nahe, und ich hatte Herrn Khiem noch nie sagen hören, dass der jüngere Bruder seines Onkels die kaiserlichen Prüfungen bestanden und gut mit der Protektoratsregierung zusammengearbeitet hatte. Das überraschte mich ebenfalls. Der alte Mann musste meine Sorge bemerkt haben, denn er zögerte weiter und sagte: „Unsere Eltern sind beide verstorben. Ich bin das Familienoberhaupt, aber er ist wütend, weil ich mit den Franzosen kollaboriert habe. Wir haben unsere brüderlichen Beziehungen abgebrochen und können nicht mehr miteinander kommunizieren. Nun bitte ich Sie, mir bei dieser wichtigen Angelegenheit zu helfen und unsere brüderlichen Beziehungen wiederherzustellen.“ Der alte Mann war einst ein Gelehrter und begabt in Literatur. Er bat mich, ihm zu helfen, seinen jüngeren Bruder aus dem Gefängnis zu retten. Er und ich waren früher enge Freunde gewesen, wie hätte ich also seine Hilfe ablehnen können? Es war wahrlich ein Unglück, das einen nicht allein trifft. Ich las den Bericht des Gefängnisdirektors von Son La, den der Gouverneur dem Gericht schickte, immer wieder, darunter einen Abschnitt: „Rufen Sie den Gefangenen Nguyen Thuc Khiem vor und zwingen Sie ihn, eine Erklärung zu schreiben, in der er erklärt: Er ist begnadigt und wird in seine Heimatstadt zurückkehren, um zu leben, Buße zu tun und keine geheime Gruppe gegen die Protektoratsregierung zu gründen. Ohne zu schreiben, zerbrach er seinen Stift, zerriss das Papier, warf es auf den Tisch, stand auf, trat zurück und schlug mit dem Hals heftig gegen die Steinmauer hinter ihm, wodurch er sich das Leben nahm.“
Im Jahr 2006 wurde Nguyen Thuc Khiem posthum vom Staat der Titel eines Märtyrers verliehen und im August 2016 wurde er vom Staat als revolutionärer Aktivist vor dem 1. Januar 1945 anerkannt. Seine beiden Söhne, Bach Nhat und Bach Tam, wurden bis zur Augustrevolution 1945 inhaftiert, traten dann der vietnamesischen Volksarmee bei und beteiligten sich am Widerstandskrieg gegen die Franzosen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://sovhttdl.thaibinh.gov.vn/tin-tuc/trao-doi-nghiep-vu/nguyen-thuc-khiem-tac-gia-cheo-kiet-xuat-chi-si-yeu-nuoc-kie.html
Kommentar (0)