
Freundlich und arm
Im aktuellen Presseumfeld können Fachleute einander beobachten und feststellen, dass es, selbst wenn man die Arbeit richtig macht, gerade so ausreicht, mit dem „Verkaufen von Worten“ seinen Lebensunterhalt zu verdienen, um die täglichen Ausgaben zu decken.
Je begabter jemand ist, je leidenschaftlicher er schreibt, je mehr er mit anspruchsvollen und schwierigen Genres wie investigativen Reportagen und Memoiren zu kämpfen hat, desto schwieriger ist es, reich zu werden, weil es viel Zeit und Mühe kostet und die Tantiemen dem nicht gerecht werden.
Doch sie sind nach wie vor zufrieden mit ihrer Arbeit, denn wer sich dem anspruchsvollen Journalismus verschrieben hat, strebt nicht nach Geld. Diese wahren Journalisten denken jedes Jahr am 21. Juni an ihre bahnbrechenden journalistischen Leistungen zurück und lächeln still, weil sie die Freude ihres Berufs in vollen Zügen genießen konnten, ohne dafür geehrt oder anerkannt werden zu müssen.
Heutzutage boomen soziale Netzwerke; mit nur einem Klick können sich Informationen weltweit verbreiten. Journalismus scheint einfacher, doch tatsächlich stand er noch nie vor so vielen Herausforderungen und Belastungen.
Wenn jeder Reporter werden kann, aber nicht jeder den Mut hat, zum Hüter der Wahrheit zu werden, müssen „echte“ Journalisten ihre Rolle stärker in den Vordergrund rücken.
Denn Journalisten berichten nicht nur über Nachrichten, sondern prägen auch die gesellschaftliche Wahrnehmung der Realität. Jede Zeile, jeder Film, jeder Satz, den sie sagen, kann dazu beitragen, dass die Menschen die wahre Natur der Dinge verstehen.
Gute Journalisten wissen auch, wie sie Menschen helfen können, Informationen auf eine menschliche Weise aufzunehmen und zu verstehen. Sie erzählen Geschichten nicht nur, damit andere sie lesen, sondern damit die Gesellschaft sich selbst reflektieren kann.
In einer Welt voller „Fake News“, „gekaufter Nachrichten“ oder „Nachrichten, die gefallen sollen“, liegt der Wert eines wahren Journalisten darin, dass er es wagt, die Wahrheit zu sagen, selbst wenn ihn das unter Druck setzt, ihn in Zweifel bringt oder ihn in einer Menschenmenge einsam macht.
Sie gehen hin, sie sehen, sie dokumentieren – nicht um Ruhm zu erlangen, sondern um die Öffentlichkeit vor Manipulation zu schützen und zu verhindern, dass das Wesentliche in Vergessenheit gerät. Betrachtet man den Journalismus heute, so zeigt sich, dass wahre Journalisten ihn nicht wählen, weil er einfach ist, sondern weil sie ihn als ihre Pflicht ansehen.
Hingabe ist daher die Grundvoraussetzung für einen wirklich guten Journalisten. Wenn das journalistische Leben so abläuft, wie Journalisten es oft als „Salonjournalismus“ bezeichnen – also nur die Teilnahme an Pressekonferenzen in klimatisierten Räumen, an pompösen Partys und die Wiedergabe einfacher Nachrichten aus Pressemitteilungen –, dann kann man wohl kaum als Journalist bezeichnet werden.
Wähle eine Verpflichtung
Doch die Realität zeigt auch, dass die Zahl der Journalisten, die Wind und Wetter trotzen und tief in die Geschehnisse vordringen, um aufwendige Recherchen durchzuführen, immer weiter abnimmt. Journalisten haben sich, teils dank der technischen Unterstützung, teils weil sie Entbehrungen nicht gewohnt sind, für einen sanfteren, saubereren Weg entschieden. Diese Tendenz führt dazu, dass Leser seltener wertvolle Artikel zu schätzen wissen. Journalismus im modernen Sinne ist eine Frage der Gegenwart.

Und so ist das Schönste an diesem Beruf, dass es inmitten des Informationswirbels, des Komforts und der Bequemlichkeit immer noch Journalisten gibt, die stillschweigend an ihren Prinzipien festhalten, an der Wahrheit festhalten und standhaft in ihrem beruflichen Gewissen sind und sich bis zum Schluss dem Beruf widmen.
Es ist dieses Engagement, das wahren Journalisten die Möglichkeit gibt, die Ärmsten der Armen zu erreichen und eine Brücke zu bilden, die sie ans Licht führt.
Wir sind nach wie vor stolz auf Journalisten, die Menschen ohne Ausweispapiere zur Polizeiwache begleiten, um sie zu unterstützen; Journalisten, die Opfer großer Entführungsringe in Kambodscha retten; Journalisten, die unschuldig Beschuldigte bei ihrem Streben nach Gerechtigkeit unterstützen und sich seit Jahrzehnten unermüdlich dafür einsetzen.
Bewundern wir diese Journalisten, denn kein anderer Beruf bringt die Menschen so nah an den Schmerz und den Wunsch nach Gehör benachteiligter Leben heran wie der Journalismus. Und manchmal genügt schon ein einziger Artikel, ein einziger Bericht, um das Schicksal eines Menschen zu verändern, ein Kind vor dem Vergessen zu bewahren, einer Familie ein Dach über dem Kopf zu sichern oder eine ganze Gemeinschaft aufzurütteln.
Neben der Tatsache, dass viele meiner Kollegen und ich es schwer haben und arm sind, freuen wir uns darüber, dass Journalisten sehr viel Glück haben, weil ihr Beruf ihnen ermöglicht, ständig dazuzulernen und mit sehr talentierten Menschen in der Gesellschaft in Kontakt zu treten.
Nur wenige Berufe bieten so viel Zugang zu Führungspersönlichkeiten, herausragenden Wissenschaftlern , Künstlern, Geschäftsleuten, inspirierenden Persönlichkeiten und ganz normalen, aber außergewöhnlichen Menschen wie der Journalismus. Vielleicht ist das das größte Geschenk, das Journalisten erhalten.
Dies führt dazu, dass Journalisten ihr Denken stetig erweitern, Lebenserfahrung sammeln und ihr Bewusstsein erneuern. Sie werden zu Menschen, die Wissen verknüpfen, Werte teilen und zur Stärkung des gesellschaftlichen Bewusstseins beitragen.
Journalisten sind zwar nicht reich an Geld, aber reich an Wissen, Idealen, Erfahrungen und vertiefen ihr mitfühlendes Herz.
Quelle: https://baoquangnam.vn/nha-bao-con-dan-than-trong-the-gioi-de-dang-va-tien-nghi-3157077.html






Kommentar (0)