Ich habe ein Haus, muss aber in einem Motel übernachten.
Seit Kurzem lebt die vierköpfige Familie von Frau Le Thi An (70 Jahre), die in 52 Phu Dinh (Ward 16, District 8) wohnt, in ständiger Unsicherheit, da die Wände des einstöckigen, zweistöckigen Hauses Risse bekommen und der Boden abgesackt ist, nachdem mit dem Bau des Phu Dinh-Kaidamms begonnen wurde.
Laut Frau An ereignete sich vor etwa zwei Jahren, als Arbeiter entlang des Lo-Gom-Kanals Pfähle für den Bau des Phu-Dinh-Hafens einrammten, ein ungewöhnliches Beben an ihrem Haus, obwohl es erst vier Monate zuvor errichtet worden war. Jedes Mal, wenn die Pfähle in den Boden gerammt wurden, erbebte das Wohngebiet heftig.
Große Risse in der Wand von Frau Ans Haus
Der Wohnbereich von Frau Ans Haus wies große und kleine Risse auf, von denen einige über 10 cm breit waren. Durch die Bodensenkung brachen die Wandpaneele und lösten sich von der darüberliegenden Betondecke. Auch einige der tragenden Säulen des Hauses waren gerissen und gaben den Blick auf die darunterliegenden Eisenrahmen frei. Die Türen im Obergeschoss waren schief und ließen sich nicht mehr öffnen. Bei Regen drang Wasser durch die Risse ins Haus ein und beschädigte die Möbel.
„Die Ziegelwände sind rissig. Auch die beiden Hauptpfeiler des Hauses sind beschädigt. Ich höre die Wände knarren, wenn ich schlafe, und weiß nie, wann das Unglück passiert. Ich habe ein Haus, muss aber in einem Motel übernachten“, sagte Frau An empört.
Die Risse im Haus werden immer größer. Vor Kurzem gab die Familie von Frau An über 40 Millionen VND für Stahl und Arbeiter aus, um das Haus zu verstärken.
Von außen, durch die Bruchstelle hindurch, kann man die Gegenstände im Inneren von Frau Ans Haus deutlich erkennen.
Der Hausbesitzer verstärkte und fixierte die rissigen Wände.
An den rissigen und brüchigen Stellen der Hauswand errichteten die Arbeiter Eisenrahmen und verschraubten diese, um die Wände zu stabilisieren und einen Einsturz zu verhindern. Obwohl das Haus verstärkt, aber immer noch nicht sicher war, musste Frau An in einem Motel übernachten.
Nicht nur das Haus von Frau An, sondern auch das Lagerhaus und die dahinterliegenden Mietwohnungen weisen Risse im Mauerwerk auf. Am Eingang der 18 Mietwohnungen ist die Straße abgesackt und uneben, was das Befahren erschwert. Laut Frau Ans Familie kam es aufgrund der abgesackten Straße bereits zu Fällen, in denen Mieter mit ihren Motorrädern stürzten und sich die Arme brachen.
„Einige Mieter sind bereits ausgezogen. Ich beabsichtige auch auszuziehen, denn in einem Haus mit solchen Rissen zu leben, ist einfach zu beängstigend“, sagte Frau Phan Thi Tuyet Hanh (31 Jahre alt, aus An Giang ) – eine Mieterin im Haus von Frau An.
Die Straße, die zu Frau Ans Pension führt, ist eingestürzt.
Die Familie von Frau An gab an, dass sie auch mit den zuständigen Parteien zusammengearbeitet habe, um eine Lösung für die Schäden an ihrem Haus zu finden, die durch die Rammarbeiten am Damm des Phu-Dinh-Kais im Rahmen des Projekts zur Verbesserung der Wasserumwelt in Ho-Chi-Minh-Stadt, Phase 2, verursacht wurden. Die Parteien konnten sich jedoch noch nicht auf eine Lösung einigen.
Unweit von Frau Ans Haus befindet sich in der Phu Dinh 49/2A (Wahlkreis 16, Bezirk 8) ein vierstöckiges Haus mit Zwischengeschoss, in dem acht Personen leben, darunter drei Generationen der Familie von Frau Pham Thi Nam (68 Jahre). In den beiden Schlafzimmern des Hauses weisen die Ziegelwände Risse auf, die von der Decke abwärts reichen und sich fast über die gesamte Raumhöhe erstrecken.
Frau Nam berichtete, dass die Erschütterungen des Bodens noch Dutzende Meter entfernt spürbar waren, als die Arbeiter die Pfähle für den Bau des Kanaldamms einrammten. Ihr Haus liegt in unmittelbarer Nähe des Kanals, und so schwankte es bei den Bauarbeiten wie eine Hängematte.
Die Schlafzimmerwand von Frau Nam weist lange Risse auf.
Zuerst zeigten sich nur kleine Risse in der Wand, die sich allmählich vergrößerten und ausbreiteten, bis die Ziegelmauer schließlich brach. „Man hat uns eine Entschädigung versprochen, aber bisher haben wir nichts erhalten. Wir leben mit vielen Menschen im Haus und haben wenig Geld . Wir wissen, dass es gefährlich ist, aber wo sollen wir jetzt wohnen? Sobald wir Unterstützung bekommen, werden wir das Haus reparieren. Was bleibt uns anderes übrig?“, sagte Frau Nam.
Die Familien von Frau Nam und Frau An sind zwei von vielen Haushalten, die von der Errichtung von Pfählen zum Bau des Damms am Phu Dinh-Kai betroffen sind. Dies führt zu Rissen und Absenkungen in den Häusern und bereitet den Menschen große Sorgen.
43 Fälle betroffen, wie hoch die Entschädigung?
Herr Tran Ngoc Thuan, Vorsitzender des Volkskomitees des Wahlbezirks 16 im Bezirk 8, erklärte, dass der gesamte Damm von Phu Dinh über 2.600 Meter lang sei. Während der Bauarbeiten seien 43 Fälle von Infektionskrankheiten registriert worden.
Von diesen hat der Auftragnehmer 26 betroffene Haushalte entschädigt und ihnen Zahlungen geleistet, sodass noch 17 Haushalte ausstehen. Was den Plan zur Fortsetzung der Zahlungen betrifft, so werden bis zum 2. September noch 6 Haushalte und bis zum 15. September noch 9 Haushalte entschädigt.
Der Kaidamm von Phu Dinh befindet sich im Bau.
Die beiden verbleibenden Haushalte, insbesondere der Haushalt von Frau Nam, werden derzeit ein zweites Mal vom beauftragten Unternehmen überprüft. Es wird erwartet, dass nach Abschluss der Überprüfung durch die zuständige Behörde die Entschädigung und die Zahlung vor dem 20. September erfolgen.
Zum Schutz der legitimen Rechte der Bevölkerung, insbesondere des Haushalts von Frau An, hat die lokale Regierung kürzlich mit dem Bauunternehmer und dem Investor zusammengearbeitet und sich auf drei Optionen geeinigt.
Zunächst übernimmt der Bauunternehmer die Reparatur des gesamten Hauses in der Phu Dinh 52. Anschließend kann der Hausbesitzer ein unabhängiges Gutachterunternehmen mit der Besichtigung und Kostenschätzung beauftragen. Der Bauunternehmer stimmt dann dem vom Gutachter ermittelten Reparaturpreis zu. Schließlich verhandelt der Bauunternehmer mit dem Hausbesitzer über eine finanzielle Unterstützung, damit die Familie die Reparatur selbst durchführen kann.
Laut Herrn Thuan hatte der Bauunternehmer kürzlich einen Kostenvoranschlag und eine schriftliche Zusage über rund 300 Millionen VND für die Reparaturarbeiten durch Frau Ans Familie vorgelegt. „Sollte der Hausbesitzer im Falle höherer Gewalt seine Rechte nicht gewahrt sehen, kann er klagen. Der Bauunternehmer wird sich an die Gerichtsentscheidung halten“, so Herr Thuan.
Herr Thuan erklärte, dass es sich hierbei um ein Schlüsselprojekt der Stadt Ho-Chi-Minh-Stadt in einer dringenden Phase handle. Daher arbeite der Bauunternehmer mit Hochdruck daran, das Projekt gemäß dem vorgegebenen Zeitplan abzuschließen, sodass die Bauarbeiten vor dem 31. Dezember 2023 beendet sein müssten. Verzögerungen hätten weitreichende Folgen. „Derzeit sind alle Abschnitte des Phu-Dinh-Damms fertiggestellt, mit Ausnahme eines 50 Meter langen Abschnitts vor Hausnummer 52 in Phu Dinh. Dieser Bereich liegt tief, und während der Flutmonate (ab dem 10. Mondmonat) steigt das Wasser aus den Abwasserkanälen und verursacht Überschwemmungen“, so Herr Thuan.
Bezüglich der Bedenken der Anwohner hinsichtlich der Beeinträchtigung ihrer Häuser durch die Rammarbeiten für den Bau des Phu-Dinh-Kaidamms haben wir gemäß der auf dem Projektinformationsschild in der Phu-Dinh-Straße angegebenen Telefonnummer den Leiter der zweiten Phase des Projekts zur Verbesserung der Wasserumwelt in Ho-Chi-Minh-Stadt kontaktiert. Trotz mehrerer telefonischer Versuche, die Angelegenheit zu klären, teilte uns der Leiter jedoch mit, dass er sich in einer Besprechung befinde, sodass von dieser Stelle keine Informationen vorlagen.
Quellenlink






Kommentar (0)