Hoffnung auf ein Ende der Erdrutsche und der anhaltenden Überschwemmungen
Das dringende Projekt zum Bau eines Deichs zum Hochwasserschutz in Pheo Che flussabwärts des Da-Flusses wurde 2019 mit einem Investitionsvolumen von über 597 Milliarden VND genehmigt. Das Projekt umfasst einen 15,8 km langen Deich mit angrenzenden Straßen, der im Gebiet Pheo (Stadtteil Ky Son) beginnt und im Gebiet Che (Gemeinde Thinh Minh) endet. Dieser Deich ist ein wichtiger Baustein zum Schutz Tausender Haushalte entlang des Da-Flusses vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen.
Zu den wichtigsten Maßnahmen zählen einige umfangreiche Pakete, die bereits frühzeitig umgesetzt wurden, wie beispielsweise: das Brücken- und Zufahrtsstraßenpaket Ngoi Mai im Wert von fast 40 Milliarden VND; das erste 6,2 km lange Deichpaket im Wert von mehr als 143 Milliarden VND; das Verstärkungspaket für den Unterlauf der Ngoi Mai-Brücke im Wert von mehr als 23 Milliarden VND zur Behebung von Schwachstellen mit hohem Erdrutschrisiko; die Ngoi Tom-Brücke an der Provinzstraße 445 mit einer Gesamtinvestition von mehr als 50 Milliarden VND, die zur Vervollständigung der Verkehrsverbindungen entlang der gesamten Strecke beiträgt.
Nach seiner Fertigstellung wird der Deich Pheo-Che nicht nur dem Hochwasserschutz dienen, sondern auch eine durchgehende Verkehrsachse schaffen, die Wohngebiete miteinander verbindet und so die Nationalstraße 6 und die Provinzstraße 445 entlastet. Dies bildet zudem die Grundlage für die Förderung der Entwicklung neuer Wohngebiete, Gewerbebetriebe sowie land- und forstwirtschaftlicher Betriebe entlang der Strecke.
Zusammen mit dem Entwässerungssystem, den Böschungen, den gepflasterten Dämmen und den öffentlichen Brücken ist der neue Deich der Schlüsselfaktor für die zukünftige Stadtentwicklung des westlichen Stadtteils von Hoa Binh .

Die Bauunternehmer konzentrieren sich darauf, die Betonierungsarbeiten an der Deichoberfläche und der Fahrbahn im Stadtteil Ky Son zu beschleunigen.
Die Probleme der Landrodung bestehen weiterhin.
Trotz hoher Erwartungen sah sich das Projekt mit zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen konfrontiert, die sich über Jahre hinzogen, insbesondere die Räumungsarbeiten. Laut Bericht umfasst die zu sanierende Fläche mehrere zehn Hektar, und mehr als 300 Haushalte sind betroffen. Allein für den ersten 6,2 km langen Streckenabschnitt mussten die Behörden Hunderte von Haushalten erfassen und Entschädigungspläne in mehreren Phasen genehmigen. Bis zuletzt wurde nur für etwas mehr als ein Drittel der Fläche ein Entschädigungsplan genehmigt. Viele Haushalte haben aufgrund von Problemen mit den Grundbucheinträgen, Anträgen auf Preisanpassungen oder dem Wunsch nach vollständiger Rückgewinnung ihres gesamten Vermögens noch kein Geld erhalten.
Laut Genosse Bui Van Hien, technischem Mitarbeiter des Projektmanagementausschusses von Hoa Binh, liegt der Grund für die verzögerte Landrodung darin, dass vielen Grundstücken nach der Flurbereinigung keine neuen Zertifikate ausgestellt wurden; einige Grundstücke stammen ursprünglich aus Produktionswäldern, doch stimmen Inventarbuch und Karte nicht überein. Dies macht die Bestimmung der Landnutzung zu einem „schwierigen Problem“.
Darüber hinaus gingen aufgrund zahlreicher Projekte wie der Straße Pheo - Che im Jahr 2001, der Straße Hoa Lac - Hoa Binh im Jahr 2014 sowie der 110-kV- und 220-kV-Hochspannungsleitungen viele Ausgleichsgrenzen verloren, was zu Schwierigkeiten bei der Messung und der Erstellung neuer Ausgleichspläne führte.
Darüber hinaus verfügen allein im Wohngebiet der Papierfabrik 22 Haushalte über keine gültigen Dokumente, was es den Behörden unmöglich macht, einen Entschädigungsplan gemäß den Vorschriften zu erstellen. Einige Haushalte fordern die Anwendung neuer Wohneinheitenpreise, andere sind mit der Teilentschädigung nicht einverstanden und wollen die vollständige Entschädigung zurückerhalten. Obwohl die ersten 300 Meter der Strecke bereits zweimal entschädigt wurden, besteht weiterhin Uneinigkeit.
Aufgrund von Mängeln in den Grundbuchdaten über viele Zeiträume hinweg mussten die Behörden monatelang jeden einzelnen Fall prüfen, was zu Verzögerungen bei der Übergabe des Landes auf einer Länge von fast 4 km am Ende der Strecke führte und den Baufortschritt direkt beeinträchtigte.
Es ist bekannt, dass die 0,4-kV- und 35-kV-Hochspannungsleitungen sowie die Umspannwerke entlang des Baukorridors ein erhebliches Hindernis darstellen. Obwohl ein Umzugsplan existiert, gestaltet sich die Ermittlung der zu entschädigenden Anlagen aufgrund des Baujahrs 1979 und der sehr lückenhaften Originaldokumentation äußerst schwierig. Die laufende Umstrukturierung des zentralen Grundstücksfonds verlangsamt die Bearbeitung der Unterlagen zusätzlich.
Bauunternehmer beschleunigt Bauarbeiten
Trotz zahlreicher Hindernisse schreitet der Baufortschritt bei den wichtigsten Bauabschnitten weiterhin positiv voran. Laut Bericht liegt der durchschnittliche Fertigstellungsgrad bei den Hauptbauabschnitten, je nach Übergabeort, bei etwa 25–33 %.
Demnach ist der Bau der Ngoi-Mai-Brücke vollständig abgeschlossen. Die Brücke und die Zufahrtsstraßen an beiden Enden sind eröffnet und bilden einen wichtigen Knotenpunkt im Deichsystem.
Auf den ersten 6,2 km des Deichverlaufs hat der Bauunternehmer die Ngoi-Mong-Brücke im Wesentlichen fertiggestellt, zahlreiche wichtige Durchlässe errichtet, über 2,3 km Fundamente im Schutzbereich gebaut und mehr als einen halben Kilometer Fahrbahn betoniert. Dies ist der Abschnitt mit dem bisher größten Baufortschritt.
Bezüglich der Verstärkungsarbeiten an der Ngoi-Mai-Brücke flussabwärts, die zu über 30 % abgeschlossen sind, hat der Auftragnehmer vier Hinterhofabschnitte fertiggestellt, den Energierückhaltebehälter errichtet und über 5.000 Uferbefestigungselemente gegossen – wichtige Bauelemente zum Schutz vor Erosion während der Regenzeit. Die Ngoi-Tom-Brücke soll den letzten Bauabschnitt der Strecke bilden. Die Trägerfertigung ist abgeschlossen, die Brückenträger werden derzeit gefertigt und die alte Brücke für den Abriss vorbereitet. Laut Einschätzung ist der Fortschritt zwar positiv, die größte Herausforderung stellt jedoch weiterhin die Baustelle dar. In vielen Abschnitten können die Maschinen nur langsam arbeiten, da die Übergabe des Landes an die einzelnen Haushalte noch aussteht.
Für Aufschieberitis ist keine Zeit.
Laut dem Projektmanagementausschuss von Hoa Binh arbeiten die zuständigen Stellen aufgrund der dringenden Projektanforderungen mit Hochdruck daran, die Überprüfung der Landnutzung zu beschleunigen. Das Volkskomitee der Gemeinde Thinh Minh und des Bezirks Ky Son führt Gespräche mit jedem einzelnen Haushalt, um Probleme zu lösen und einen Konsens zu erzielen. Der Bauunternehmer arbeitet mit Hochdruck daran, das geräumte Land optimal zu nutzen und den Baufortschritt zu beschleunigen.
Nach seiner Fertigstellung wird der Pheo-Che-Deich nicht nur ein Hochwasserschutzprojekt sein, sondern auch ein Symbol für die Bemühungen, Schwierigkeiten zu überwinden: die Überwindung jahrzehntelanger Rückstände bei den Grundbucheinträgen, Schwierigkeiten bei der Konsensfindung innerhalb der Gemeinde und Schwierigkeiten bei der Finanzierung des Projekts.
Vor allem aber geht es um den Wunsch nach einem soliden Deich, der die Sicherheit der Menschen auf beiden Seiten des Flusses gewährleistet und neue Entwicklungsmöglichkeiten für ein Land mit großem Potenzial eröffnet.
Der Wettlauf gegen die Zeit geht weiter. Und jeder fertiggestellte Meter Deich, jeder errichtete Brückenpfeiler bringt uns dem Ziel näher, die Risiken von Naturkatastrophen zu verringern, eine nachhaltige Entwicklung zu fördern und den Menschen flussabwärts des Wasserkraftwerks Hoa Binh ein friedliches Leben zu sichern.
Hong Trung
Quelle: https://baophutho.vn/day-nhanh-nbsp-tien-do-nbsp-du-an-chong-sat-lo-ha-luu-thuy-nbsp-dien-hoa-binh-242948.htm






Kommentar (0)