„Mangel“ an Mautstationen im Vergleich zum Vertrag
Fast fünf Jahre sind vergangen, seit die T2-Station – eine der beiden Mautstationen des Ausbauprojekts der Nationalstraße 91 von Can Tho City nach An Giang – die Mauteinhebung einstellen musste. Der Finanzplan war geplatzt. Herr Nguyen Van Khang, Vorstandsvorsitzender der National Highway 91 Investment Joint Stock Company, hat noch immer keine Lösung für die Schuldenfalle gefunden.
Mautstelle auf der BOT-Strecke Thai Nguyen – Cho Moi (Foto: Ta Hai).
Herr Khang sagte, das Projekt zur Modernisierung der Nationalstraße 91 sei 2016 abgeschlossen und in Betrieb genommen worden. Gemäß der Vereinbarung wird die Mauterhebung im Rahmen des Projekts an den beiden Stationen T1 und T2 erfolgen. Station T1 wird ab April 2016 Maut erheben. Station T2 wird ab dem 30. Dezember 2016 Maut erheben.
Nach Angaben des Verkehrsministeriums hatte das Land vor Inkrafttreten des PPP-Gesetzes rund 712.774 Milliarden VND mobilisiert, um im Rahmen der PPP-Methode in 242 Verkehrsinfrastrukturprojekte zu investieren.
Davon hat das ganze Land gemäß dem BOT-Vertragstyp mehr als 318.800 Milliarden VND mobilisiert, um in 140 Projekte zu investieren (das Verkehrsministerium ist die zuständige Behörde für 66 Projekte und die Gemeinden sind die zuständige Behörde für 74 Projekte).
Von den insgesamt 140 BOT-Projekten, die vor der Verkündung des PPP-Gesetzes umgesetzt wurden, wurden 50 Projekte vor 2010, 63 Projekte zwischen 2011 und 2015 und 27 Projekte nach 2016 umgesetzt.
Der Einschätzung zufolge konzentrieren sich die aktuellen Schwierigkeiten und Probleme vor allem auf Projekte, die vor 2015 umgesetzt wurden.
Bis Mai 2019 war die Mauterhebung stabil, an der Station T2 musste sie eingestellt werden, da die Mauterhebung keine absolute Fairness gewährleistete und einige Fahrzeuge, die nur kurze Strecken fuhren, insbesondere in der Richtung von Kien Giang nach An Giang, trotzdem Maut zahlen mussten.
Auch der Plan, die Gebühr alle drei Jahre gemäß den Vertragsbedingungen zu erhöhen, wurde nicht umgesetzt, während die Gebühr für Fahrzeuge von Personen im Bahnhofsbereich weiterhin reduziert bzw. befreit werden musste.
Anschließend schossen rund um die Station T1 eine Reihe von Straßen auf Bezirks- und Kreisebene aus dem Boden, wodurch die Fahrzeuge die Möglichkeit hatten, die BOT-Mautstation QL91 zu umgehen.
Berechnungen zeigen, dass die BOT-Einnahmen des Projekts derzeit nur 15 % des ursprünglichen Finanzplans betragen. Im Durchschnitt werden nur 300 Millionen VND pro Tag verdient, was nicht ausreicht, um die Kreditzinsen zu bezahlen.
„Neben den lokalen Strecken wird in zwei Jahren die parallel verlaufende Schnellstraße Chau Doc – Can Tho – Soc Trang in Betrieb genommen. Das Verkehrsaufkommen durch die Station T1 wird stark zurückgehen“, so der Unternehmensleiter besorgt. Er sagte auch, dass der Investor seit der Schließung der Station T2 Hunderte von Milliarden VND mobilisieren müsse, damit das Projektunternehmen Zinsen zahlen und den Betrieb aufrechterhalten könne.
Projektunternehmen werden als uneinbringliche Forderungen (Schulden der Gruppe 5) eingestuft und können kein Kapital aufnehmen.
Ungesicherter Mauterhebungsplan
Ähnlich wie beim BOT-Projekt zur Modernisierung der Nationalstraße 91 befindet sich auch der Investor des BOT-Projekts Thai Nguyen – Cho Moi seit vielen Jahren in einer Situation von „Schulden über Schulden“, da der Mauterhebungsplan gemäß dem mit der zuständigen Behörde unterzeichneten Vertrag nicht gewährleistet ist.
Laut einem Leiter der Thai Nguyen – Cho Moi BOT Company Limited, die seit Januar 2018 in Betrieb ist, wurde die Mauterhebung nur auf der neuen Strecke eingeführt. Die BOT-Station am National Highway 3 kann keine Maut erheben, obwohl das Projekt vom Investor gemäß den Bestimmungen des unterzeichneten Vertrags umgesetzt wurde.
In den letzten fünf Jahren betrugen die Einnahmen des Investors aus dem Projekt lediglich 8,7 % des gesamten Finanzplans. Die aktuellen Einnahmen liegen lediglich bei über 2 Milliarden VND/Monat, während die erwarteten Gesamteinnahmen bei 16 bis 17 Milliarden VND/Monat liegen.
Neben den beiden oben genannten Projekten müssen sich die Investoren auch beim Deo Ca-Straßentunnelprojekt (das die Tunnel Deo Ca, Co Ma und Cu Mong sowie die Erweiterung des Hai Van-Tunnels umfasst) mit der Zahlung von Zinsen herumschlagen, da die Umsetzung des Mauterhebungsplans gemäß dem unterzeichneten Vertrag nicht garantiert werden kann.
Den Untersuchungen des Reporters zufolge hat das Verkehrsministerium auf Grundlage der von der zuständigen Behörde genehmigten Investitionspolitik das Projekt unterzeichnet und umgesetzt. Es sieht die Nutzung von 7 Mautstationen zur Kapitalrückgewinnung vor, darunter die Station an der Schnellstraße La Son – Tuy Loan.
Im Jahr 2018 ordnete die Regierung im Rahmen der Umsetzung der Resolution 437 eine Überprüfung an und kam zu dem Schluss, dass die Errichtung von Mautstationen auf der Strecke La Son – Tuy Loan zur Kapitalbeschaffung für das Deo Ca-Tunnelprojekt unangemessen sei und möglicherweise zu öffentlichen Protesten führen könnte.
„Dieses Projekt wurde vom Investor gemäß den vertraglichen Verpflichtungen abgeschlossen. Das Unternehmen hat die staatliche Revision sechsmal und die Bauaufsichtsbehörde einmal zur Prüfung eingeladen, und alle kamen zu dem Schluss, dass die Ursache in Änderungen der Rechtspolitik liegt.
„Das aktuelle Problem macht es den Unternehmen unmöglich, Gebühren einzuziehen und sich außerdem um die monatlichen Zinszahlungen für Bankkredite zu kümmern“, erklärte ein Projektleiter.
Zusätzlich zu den oben genannten drei Projekten gibt es laut dem Bericht des Verkehrsministeriums derzeit eine Reihe weiterer vom Verkehrsministerium verwalteter Projekte, bei denen es zu Problemen mit Mautstationen kommt.
Konkret ist für das BOT-Projekt auf dem Highway 1, der die Stadt Thanh Hoa umgeht, vorgesehen, Mautgebühren zur Kapitalrückgewinnung an der Station Bim Son am Highway 1 zu erheben, die etwa 40 km von der Umgehungsstraße entfernt liegt. Das Projekt wurde 2018 fertiggestellt und in Betrieb genommen, aufgrund potenzieller Sicherheits- und Ordnungsrisiken wurden jedoch keine Mautgebühren erhoben.
Das BOT-Projekt zur Sanierung des Saigon-Flusskanals und zum Bau einer neuen Binh-Loi-Eisenbahnbrücke soll Gebühren von Wasserfahrzeugen erheben, um Kapital über drei Wasserhäfen (An Son, Rach Bap und Ben Suc) zurückzugewinnen.
Bislang wurde die Eisenbahnbrücke Binh Loi in Betrieb genommen, es ist jedoch nicht möglich, gemäß Vertrag Gebühren in den Wasserhäfen zu erheben, da Binh Duong die Planung der Binnenwasserhäfen am Saigon-Fluss angepasst hat.
Der Plan zur Mauterhebung ist nicht garantiert, das BOT-Projektunternehmen, das den National Highway 91 von Can Tho City nach An Giang modernisiert, wurde als Gruppe uneinbringlicher Forderungen eingestuft (Illustrationsfoto).
Viele Sender verzeichnen Umsatzeinbußen.
Nach Angaben des Verkehrsministeriums ist bei 8 der insgesamt 66 vom Verkehrsministerium verwalteten BOT-Transportprojekte die Mauterhebungsfrist abgelaufen, bei 2 Projekten wurde die Maut bereits abgeschlossen, aber es wurden noch keine Mautgebühren erhoben, bei 3 Projekten wird derzeit investiert und bei 53 Projekten werden Mautgebühren erhoben, um Kapital zurückzugewinnen.
Davon erzielen neben 4 Projekten, die mehr als vertraglich vereinbart einbringen, 26 Projekte 70–100 % und 19 Projekte 30–70 %, da das Wirtschaftswachstum nicht die Prognose erreicht hat. Bei einigen Projekten sind die Einnahmen zurückgegangen, weil die Fahrzeuge andere Routen gewählt haben, um Mautstationen zu vermeiden.
Der Einschätzung zufolge stiegen die durchschnittlichen Einnahmen der Projekte im Januar 2024 nach der Erhöhung der BOT-Gebühren Ende Dezember 2023 in Kombination mit dem erhöhten Verkehr rund um das chinesische Neujahrsfest um etwa 17 % im Vergleich zu den durchschnittlichen Einnahmen der 12 Monate des Jahres 2023.
Tatsächlich gibt es zwei Projekte mit erheblichen Umsatzrückgängen. Zwar wurden die Gebühren erhöht, doch besteht keine Aussicht auf eine Erholung. Daher müssen Lösungen gefunden werden. Insbesondere beim BOT-Brückenprojekt Viet Tri – Ba Vi stiegen die Einnahmen im Januar 2024 nach der Erhöhung der BOT-Gebühren in Kombination mit dem gestiegenen Verkehr rund um das chinesische Neujahrsfest um 37 % gegenüber dem durchschnittlichen Umsatz der zwölf Monate 2023. Dies reichte jedoch immer noch nicht aus, um die Kosten für Instandhaltung, Verwaltung und Zinszahlungen zu decken.
Das BOT-Projekt auf dem Highway 91, Abschnitt Km14 – Km50+889, hatte stabile Anfangseinnahmen, hat bisher jedoch nur 35 % des Vertrags erreicht.
Es gibt vier Projekte mit einem Umsatz von unter 30 %. Zwei davon können den Umsatz nicht steigern und benötigen Lösungen. Dazu gehört das BOT-Projekt Thai Ha Bridge (Umsatz ca. 17 % im Vergleich zum Vertrag). Der Grund dafür ist, dass das Projekt im April 2018 abgeschlossen wurde, die Maut jedoch erst im Januar 2019 erhoben wurde. Die Ringstraße 5 der Hauptstadtregion, die direkt an die Thai Ha Bridge anschließt, liegt im Vergleich zur geplanten Fertigstellung vor 2020 hinter dem Zeitplan zurück. Die meisten Fahrzeuge fahren über die parallel verlaufende Hung Ha Bridge, um die Maut zu vermeiden.
Das BOT-Projekt Thai Nguyen – Cho Moi und die Modernisierung des National Highway 3, Abschnitt km 75 – km 100, erzielten aufgrund der komplizierten Sicherheits- und Auftragslage nur 17 % des Auftragserlöses. Der Investor erhob an der Station des National Highway 3 keine Maut, die meisten Fahrzeuge wählten den National Highway 3, um die Maut zu vermeiden.
Unternehmen empfehlen Lösungen zur Vermeidung von „Verlusten nach Verlusten“
Der Leiter der QL91 Investment Joint Stock Company schlug Lösungen vor und erklärte, dass die Mängel des Projekts nachweislich nicht auf den Investor zurückzuführen seien. Das Projekt wurde außerdem von der staatlichen Inspektion, dem staatlichen Rechnungsprüfer und der Aufsichtsdelegation der Nationalversammlung geprüft.
Darüber hinaus sind die Auswirkungen der Verkehrsumleitung beim Ausbauprojekt des National Highway 91 zu groß, und selbst mit dem staatlichen Kapitalunterstützungsmechanismus (49 %) gerät das Projekt immer noch in die Situation, dass es „Verluste nach Verlusten“ gibt.
Auf Grundlage der Analyse empfahl Herr Nguyen Van Khang der zuständigen Behörde, den Projektvertrag vorzeitig zu kündigen und dem Investor die Investitionskosten zu erstatten.
„Die frühzeitige Lösung zeigt die Unterstützung des Staates bei der Umsetzung von Verkehrsprojekten im Rahmen des Modells der öffentlich-privaten Partnerschaft und gibt den Investoren das nötige Vertrauen, um bereit zu sein, zukünftige Projekte zu prüfen und sich an der Kapitalinvestition in diese Projekte zu beteiligen“, sagte Herr Khang.
In Bezug auf BOT Thai Nguyen – Cho Moi sagten Wirtschaftsführer, dass die beste Lösung derzeit darin bestehe, dass der Staat Kapital bereitstellt, um den Vertrag vor Ablauf der Frist zu kündigen.
„Wenn man der Realität direkt ins Auge blickt, ist die Realität, dass die Einnahmen nicht ausreichen, um Zinsen zu zahlen. Das bedeutet, dass das Projekt keinen Break-Even-Punkt erreichen wird und der Finanzplan scheitern wird.
Falls der Staat Kapital bereitstellt, um eine BOT-Station an der alten Nationalstraße 3 zurückzukaufen (49 % des Kapitals), ist es dem Projekt gestattet, die Mauterhebungsdauer zu verlängern. Es ist jedoch sehr schwierig zu berechnen, wie lange das ist, und die Verlängerung kann nicht für immer erfolgen“, teilte diese Person mit.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)